User:OberMegaTrans/ws2020/Erzgebirgische Volkskunst

draft article

Link to article - Ore Mountain folk art

Notes for presentation

edit

What we've translated

  • Some of the page on Erzgebirgische Volkskunst (aka Ore Mountain folk art). We translated most of the introduction (part of it had already been translated when the English page was made in 2011), all the historical origins part, and a section on the protection of the art from foreign ripoffs.

Why we've translated this page

  • The English page was a stub and had only one introductory paragraph, despite many images. This article delves deep into German culture, something that very few English speakers would know about, though may be eager to learn due to its cultural impact.

How did we go about translating

  • The original article translated 'Erzgebirgische Volkskunst' to Ore Mountain folk art, so we keep it like that. We continued to translate 'erzgebirgisch' or 'Erzgebirge' to Ore Mountain, or relating to the mountains.

Problems/Challenges when translating

  • The term 'Erzgebirge' can be used when talking about the mountain range, but also about the area in general. Is that the same in English? (Sometimes I (Yavanna2209) translated 'Ore Mountain area' when I talked about the region instead of just 'Ore Mountain').
  • There were two terms for professions, Tellerdreher and Spindeldreher which were difficult to translate as no entry in a dictionary was found. Thus, I thought it best to leave them untranslated and give an explanation in a subordinate clause .However, I got an answer from a forum that suggested "spindle turner" and "faceplate turner". So we decided to use them but give the additional explanation. We just hope that these terms are correct. We might discuss this question in class.

What have we learnt

  • Setting up a page is not as difficult as I (Yavanna2209) thought it would be.

Translation

edit
Part Name
Part 1 DeutschTranslationGB234
Part 2 Akinom Reniew
Part 3 General_Kenobi99
Part 4 Yavanna2209
German English Proofreader
PART 1

Sie umfasst vielfältige Ausdrucksformen des kreativen Schaffens jenseits der klassischen bzw. modernen Künste und insbesondere die Herstellung von Figuren, Skulpturen und Bildern. Im weiteren Sinne sind auch die Volksdichtung und -literatur und das erzgebirgische Liedgut Bestandteil der Erzgebirgischen Volkskunst. Das Erzgebirge beansprucht, das größte geschlossene Volkskunstgebiet in Deutschland zu sein.[1]

Wichtiger Bestandteil der Erzgebirgischen Volkskunst ist die Herstellung gegenständlicher Produkte. Ihre Entstehungsgeschichte hängt eng mit dem Bergbau zusammen, der die Entwicklung des Erzgebirges seit dem 12. Jahrhundert maßgeblich prägte. Die konjunkturellen Einbrüche des Bergbaus bzw. sein weitgehender Niedergang im 19. Jahrhundert förderte in abhängig von den örtlichen Bedingungen das Entstehen von Zusatz- und Ersatzeinkünften. Dazu zählte neben dem Strohflechten und dem Klöppeln insbesondere die kunstvolle Holzverarbeitung, welche den Begriff der Erzgebirgischen Volkskunst prägt und dominiert.

Die Motive dieser Erzgebirgischen Holzkunst weisen im Kern einen engen Bezug zum Bergbau und der bergmännischen Arbeits- und Lebenswelt auf.

Entstehungsgeschichte

edit

Erzgebirgische Holzkunst

edit

Die Holzverarbeitung bildete seit jeher einen wichtigen Wirtschaftszweig im waldreichen Erzgebirge. Der ab dem 12. Jahrhundert von Freiberg ausgehende und in den folgenden Jahrhunderten weite Teile des Gebirges erfassende Erzbergbau war zwingend auf die Nutzung von Grubenholz angewiesen. Holz war zudem der wichtigste Werkstoff zur Errichtung von Bauwerken und zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen (Geschirr, Mobiliar, Werkzeug etc.). Die kurfürstliche Holzordnung für das Gebiet um Lauterstein (1560) und die Purschensteiner Holzordnung (1588) bestätigen für das 15. und 16. Jahrhundert die Tätigkeiten von Holzhandwerken, die Holzgefäße und Arbeitsgeräte herstellten.

It encompasses the diverse forms of expression of the creative work beyond the classical or the modern arts, and in particular the production of figures, sculptures and paintings. In another way the people's poetry, literature, and the Ore Mountain songs are in itself the folk art. The Ore Mountains claim to be the largest, enclosed folk art area in Germany.

One of the more important aspects of the Ore Mountain folk art is the production of material products. The art's historical origin is closely linked to mining, which has been significant in shaping the development of the Ore Mountains since the 12th century. The economic downturn of the mining industry, or its widespread decline in the 19th century, encouraged the emergence of supplementary and replacement income, depending on local conditions. In addition to straw weaving and lace making, this included in particular the artistic woodworking that characterises and dominates the concept of Ore Mountain folk art.

The motifs of this Ore Mountain wood art have a close connection to mining and the working and living environment of the miners.

Historical origins

edit

Ore Mountain wood art

edit

Woodworking has always been an important industry in the well-forested Ore Mountains. Ore mining, which began declining in Freiberg from the 12th century though covered large parts of the mountains in the following centuries, was constrained to the use of pitwood. Wood was also the most important material for the construction of buildings and for the production of everyday objects (dishware, furniture, tools etc.). The electoral wood regulations for the area around Lauterstein (1560) and the Purschenstein wood ruling (1588) verified the activities of woodworkers who made wooden vessels and tools during the 15th and 16th centuries.

It encompasses the diverse forms of expression of the creative work beyond the classical or the modern arts, and in particular the production of figures, sculptures and paintings. In a broader sense the people's poetry, literature, and the Ore Mountain songs are in itself the folk art. The Ore Mountains claim to be the largest, enclosed folk art area in Germany.

One of the more important aspects of the Ore Mountain folk art is the production of material products. The art's historical origin is closely linked to mining, which has been significant in shaping the development of the Ore Mountains since the 12th century. The economic downturn of the mining industry, or its widespread decline in the 19th century, encouraged the emergence of supplementary and replacement income, depending on local conditions. In addition to straw weaving and lace making, this included in particular the artistic woodworking that characterises and dominates the concept of Ore Mountain folk art.

The motifs of this Ore Mountain wood art have a close connection to mining and the working and living environment of the miners.

Historical origins

edit

Ore Mountain wood art

edit

Woodworking has always been an important industry in the well-forested Ore Mountains. Ore mining, which started in the 12th century in Freiberg and covered large parts of the mountains in the following centuries, was constrained to the use of pitwood. Wood was also the most important material for the construction of buildings and for the production of everyday objects (dishware, furniture, tools etc.). For the 15th and 16th century, the electoral wood regulations for the area around Lauterstein (1560) and the Purschenstein wood ruling (1588) verified the activities of woodworkers who made wooden vessels and tools.

Part 2

Und auch für Grünhainichen, heute ein Zentrum der Holzspielwarenherstellung im Erzgebirge, wird 1578 bereits ein Holzwarenhändler genannt.c

Gleichwohl war insbesondere in den Bergbauorten der Großteil der Einwohner im Bergbau oder in bergbauverwandten Berufen tätig. Allerdings unterlag der Bergbau auch konjunkturellen Schwankungen. In Kriegszeiten wie im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) oder dem Siebenjährigen Krieg (1756–1763) kam die Förderung nahezu zum Erliegen. Hinzu kam einerseits, dass der Bergbau nach dem Abbau der erzreichen oberflächennahen Erze im sogenannten Eisernen Hut in immer tiefere Bereiche vordringen musste. Das abnehmende Verhältnis von Kosten und Nutzen führte mancherorts zur Einstellung des Bergbaus, da die Rentabilität nicht mehr gegeben war. Andererseits waren einige der Lagerstätten nach teils jahrhundertelanger Förderung schlichtweg erschöpft und ausgeerzt.

In diesen Zeiten des rückläufigen und erlöschenden Bergbaus gewann die Suche nach Zusatz- und Ersatzeinkünften an Bedeutung. Die naturräumlichen Gegebenheiten ließen nur wenig Spielraum für landwirtschaftliche Arbeiten, so dass die Intensivierung der Holzverarbeitung naheliegend war. So entwickelten sich schnell neue Produktionszweige der Holzverarbeitung; im Westerzgebirge, besonders im Raum Schneeberg und Annaberg die Holzschnitzerei und im mittleren Erzgebirge um die Ortschaften Marienberg, Pobershau und Seiffen die Holzdrechslerei, die im Gegensatz zur Schnitzerei von Anfang an als Beruf betrieben wurde.

Mitte des 17. Jahrhunderts entstanden die Teller- und Spindeldreher, die anfangs hauptsächlich Gebrauchsgegenstände für den Alltag herstellten. Mit der Zeit entwickelte sich die Produktion von Spielzeug und Figuren wie Bergmännern, Engeln und Pyramiden, auch in großen Formaten.


In another village, Grünhainichen, nowadays a centre for wooden toy production in the Ore Mountains, a merchant for wooden products was mentioned as early as 1578


Nevertheless, the majority of the population, especially in mining villages, was working in the mining industry or in mining-related jobs. Mining was, however, subject to economic fluctuations. In times of war, like the Thirty Year's War (1618-1648) or the Seven Year's War (1756-1783), mining was almost brought to a standstill. On the one hand, additional problems occurred when the mining industry had to penetrate into lower layers of the mountains after the mining of the ore-rich strata near the surface, the so-called Iron Hat, were exploited. As a consequence, the decreasing ratio of costs and benefits led to a standstill in some places, as it was no longer economically viable. On the other hand, some of the deposits were simply demineralised after centuries of mining.


In these times, where mining declined and became even extinct, the search for additional jobs or replacement income became more important. Physiographic circumstances left little scope for agricultural work. Thus it seemed natural to intensify woodworking. Therefore, new branches of wood processing developed quickly in the Western Ore Mountains. In the Schneeberg area and Annaberg, it was especially woodcarving, whereas in the centre of the Ore Mountains, around the villages Marienberg, Pobershau and Seiffen, the woodturning technique was professionally operated from the outset, in contrast to the woodcarving occupation.


In the middle of the 17th century, the professions of a faceplate turner, i.e. a lathe operator working with plates and a spindle turner, i.e. a lathe operator working with spindles, were created, who initially mainly produced items of daily use. Over time, the production of toys and wooden figures such as miners, angels and Christmas pyramids developed, which were also produced in large sizes.

In another village, Grünhainichen, nowadays a centre for wooden toy production in the Ore Mountains, a merchant for wooden products was mentioned as early as 1578.


Nevertheless, the majority of the population, especially in mining villages, were working in the mining industry or in mining-related jobs. Mining was, however, subject to economic fluctuations. In times of war, like the Thirty Year's War (1618-1648) or the Seven Year's War (1756-1783), mining was almost brought to a standstill. On the one hand, additional problems occurred when the mining industry had to penetrate into lower layers of the mountains after the mining of the ore-rich strata near the surface, the so-called Iron Hat, were exploited. As a consequence, the decreasing ratio of costs and benefits led to a standstill in some places, as it was no longer economically viable. On the other hand, some of the deposits were simply demineralised after centuries of mining.


In these times, where mining declined and became even extinct, the search for additional jobs or replacement income became more important. Physiographic circumstances left little scope for agricultural work. Thus it seemed natural to intensify woodworking. Therefore, new branches of wood processing developed quickly in the Western Ore Mountains. In the Schneeberg area and Annaberg, it was especially woodcarving, whereas in the centre of the Ore Mountains, around the villages Marienberg, Pobershau and Seiffen, the woodturning technique was professionally operated from the outset, in contrast to the woodcarving occupation.


In the middle of the 17th century, the professions of a faceplate turner, i.e. a lathe operator working with plates and a spindle turner, i.e. a lathe operator working with spindles, were created, who initially mainly produced items of daily use. Over time, the production of toys and wooden figures such as miners, angels and Christmas pyramids developed, which were also produced in large sizes.

Part 3

Insbesondere Großpyramiden und große im Freien aufgestellte bzw. angebrachte Schwibbögen prägen das Ortsbild von Kommunen im Erzgebirge zur Vorweihnachtszeit. Das Aufstellen der Großpyramiden wird in einigen Orten als Fest gefeiert (unter dem Namen „Pyramidenanschieben“), mit dem die Adventszeit offiziell beginnt. Im Dezember 1967 gab die Deutsche Post in der DDR zwei Briefmarken mit Volkskunst aus dem Erzgebirge heraus. Die Marke mit dem Nennwert 10 Pfennig zeigt einen Nussknacker und zwei Räuchermännchen, die andere Marke zu 20 Pfennig Lichtengel und Bergmann. Der Entwurf stammte von Dietrich Dorfstecher.

Objekte wie Ortspyramiden, lebensgroße oder gar überlebensgroße Figuren im Räuchermännchen-Stil werden auch außerhalb des Erzgebirges und Sachsens, vor allem im Zusammenhang mit Weihnachtsmärkten, im öffentlichen Raum auf- und ausgestellt. Nicht alle dieser Objekte sind im Erzgebirge hergestellt worden. So wurden z. B. die größten auf Weihnachtsmärkten gezeigten Nussknacker und Räuchermännchen im Erzgebirgsstil, die auf dem CentrO-Weihnachtsmarkt in Oberhausen zu sehen sind, in Neuenkirchen-Vörden angefertigt.[2]

Eine Entwicklung der Branche ist nicht nur an der geografischen Verbreitung von Werken im „Erzgebirgsstil“ zu sehen, sondern auch darin, dass die Motivvielfalt bei Traditionsgegenständen zunimmt. Deutlich erkennbar ist dies insbesondere bei einem Besuch des Nussknackermuseums Neuhausen. Im Erzgebirge selbst werden Kreationen entwickelt, die nur wenig mit Produkten der Frühzeit zu tun haben, z. B. eine extrem schlanke dunkelhäutige Engelsfigur.[3] Inzwischen gibt es einen Trend zu hochpreisigen Produkten. So ist z. B. in einem Laden in Seiffen eine Weihnachtspyramide ausgestellt, die mehr als 10.000 € kosten soll.

In pre-Christmas season, the face of villages in the Ore Mountains is characterized by Christmas Pyramids and large diaphragm arches, which are put up. Setting up the Christmas Pyramids is celebrated in some villages (so called “Pyramid push-start”) as the official start of the Advent season. In December 1967, the Deutsche Post of the GDR issued two stamps with motives of Ore Mountain folk art. One of the stamps with a denomination value of 10 Pfennig, showed a nutcracker and two Räuchermännchen. The other, with a denomination value of 20 Pfennig, showed angels of light and miners. The stamps were designed by Dietrich Dorfstecher.


Especially in connection with Christmas Markets, objects such as Christmas Pyramids and life-sized (or even larger than life-size) figures in the Räuchermännchen style are also set up in other regions of Germany. Not all of those objects have been manufactured in the Ore Mountains. For example: the biggest nutcrackers and Räuchermännchen in the Ore Mountain style, presented on Christmas Markets and shown at the CentrO-Christmas Market in Oberhausen, have been produced in Neuenkirchen-Vörden.


The development of this branch can not only be seen in the geographical distribution of products in “Ore Mountain Style”, but also in the increasing diversity of motives for traditional objects. This diversity is clearly shown in the nutcracker museum in Neuhausen. Even in the Ore Mountains, new creations, which have little to do with products of the early days, are being developed. One of those products is an extremely slim, dark-skinned figure of an angel. In the meantime, the trend is towards high-priced products. For example: a shop in Seiffen offers a Christmas Pyramid which costs more than €10,000.

In pre-Christmas season, the face of villages in the Ore Mountains is characterized by Christmas Pyramids and large diaphragm arches, which are put up. Setting up the Christmas Pyramids is celebrated in some villages (so called “Pyramid push-start”) as the official start of the Advent season. In December 1967, the Deutsche Post of the GDR issued two stamps with motives of Ore Mountain folk art. One of the stamps with a denomination value of 10 Pfennig, showed a nutcracker and two Räuchermännchen. The other, with a denomination value of 20 Pfennig, showed angels of light and miners. The stamps were designed by Dietrich Dorfstecher.


Especially in connection with Christmas Markets, objects such as Christmas Pyramids and life-sized (or even larger than life-size) figures in the Räuchermännchen style are also set up in other regions of Germany. Not all of those objects have been manufactured in the Ore Mountains. For example: the biggest nutcrackers and Räuchermännchen in the Ore Mountain style, presented on Christmas Markets and shown at the CentrO-Christmas Market in Oberhausen, have been produced in Neuenkirchen-Vörden.


The development of this branch can not only be seen in the geographical distribution of products in “Ore Mountain Style”, but also in the increasing diversity of motives for traditional objects. This diversity is clearly shown in the nutcracker museum in Neuhausen. Even in the Ore Mountains, new creations, which have little to do with products of the early days, are being developed. One of those products is an extremely slim, dark-skinned figure of an angel. In the meantime, the trend is towards high-priced products. For example: a shop in Seiffen offers a Christmas Pyramid which costs more than €10,000.

Part 4

Umstritten ist die Frage, ob die im Erzgebirge hergestellten Werke noch im wörtlichen Sinn als „handgefertigt“ bewertet werden dürfen, da immer mehr Arbeitsschritte in der Produktion von Maschinen verrichtet werden.

Schutz der Volkskunst vor ausländischer Konkurrenz

edit

„Erzgebirgische Volkskunst“ ist nicht nur ein Oberbegriff für Produkte, die dem „Erzgebirgsstil“ zuzuordnen sind (und im Erzgebirge hergestellt wurden), sondern auch eine eingetragene Wortmarke des Verbandes Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller für die Produkte: (In the German article several products are listed, but I thought this was unnecessary for the English article since all these products have German names and cannot be translated into English)

Die Wortmarke schützt allerdings nur vor einer missbräuchlichen Verwendung des Begriffs „Erzgebirgische Volkskunst“ durch Produzenten und Verkäufer von Waren, die nicht im Erzgebirge bzw. im Auftrag von dort ansässigen Firmen hergestellt wurden. Die Wortmarke schützt aber nicht vor auswärtigen Produzenten, die Waren im „Erzgebirgsstil“ herstellen, ohne zu behaupten, diese seien auf traditionelle Weise ausschließlich im Erzgebirge hergestellt worden. Für Schlagzeilen sorgte z. B. 2006 ein Emsländer, der nicht nur Engel im „Erzgebirgsstil“ und Räuchermännchen in China herstellen ließ, sondern auch in einem Laden in Seiffen preisgünstig verkaufte. Angeblich konnten Kunden keinen wesentlichen Unterschied zwischen den Produkten des Emsländers und der Originalware feststellen, die in Seiffen von dort Ansässigen produziert worden war,[4] eine Aussage, die allerdings den Verdacht nährt, es handle sich um verbotene Plagiate, die vor allem deshalb hergestellt wurden, damit arglose Käufer sie mit wirklich im Erzgebirge hergestellten Produkten verwechseln.

Erfolg der Schutzbemühungen

edit

Der o. g. Emsländer konnte auf Dauer in Seiffen weder als Warenentwickler noch als Händler tätig bleiben;[5] er vertreibt bis heute allerdings Waren im „Erzgebirgsstil“ über das Internet.

It is controversial whether the products manufactured in the Ore Mountains area can still be marked as "handcrafted" even though more and more work steps in the production are carried out by machines.

Protection of folk art from foreign competition

edit

"Ore Mountain folk art" ist not only a generic term for products which are associated with the typical "Ore Mountain style" (and are also manufactured in the Ore Mountains area), but also a registered wordmark of the association of craftsmen and toy manufacturers from the Ore Mountains area.

The wordmark only protects from a misuse of the term "Ore Mountain folk art" by manufacturers or salesmen selling products which are not made in the Ore Mountains area or by order of companies located in this region. However, it does not protect from foreign manufacturers who produce articles in an "Ore Mountains style", but do not claim that these products are made traditionally solely in the Ore Mountains area. In 2006, a person from the Northwest of Germany made headlines because he not only had angels in the "Ore Mountains style" and Räuchermännchen produced in China but also sold these articles cheaply in a store in Seiffen. Apparently, his customers could not determine significant differences between the articles sold by the above named salesman and original products manufactured by craftsmen in Seiffen. This statement though fuels the suspicion that these articles were forbidden counterfeits which were primarily made for unsuspecting customers to mistake them for products which were actually manufactured in the Ore Mountains area.

Success of protection efforts

edit

The above-named salesman was unable to remain permanently active in Seiffen either as a product developer or as a trader; however, he still sells “Ore Mountains style” goods over the internet.

It is controversial whether the products manufactured in the Ore Mountains area can still be marked as "handcrafted" even though more and more work steps in the production are carried out by machines.

Protection of folk art from foreign competition

edit

"Ore Mountain folk art" ist not only a generic term for products which are associated with the typical "Ore Mountain style" (and are also manufactured in the Ore Mountains area), but also a registered wordmark of the association of craftsmen and toy manufacturers from the Ore Mountains area.

The wordmark only protects from a misuse of the term "Ore Mountain folk art" by manufacturers or salesmen selling products which are not made in the Ore Mountains area or by order of companies located in this region. However, it does not protect from foreign manufacturers who produce articles in an "Ore Mountains style", but do not claim that these products are made traditionally solely in the Ore Mountains area. In 2006, a person from the Northwest of Germany made headlines because he not only had angels in the "Ore Mountains style" and Räuchermännchen produced in China but also sold these articles cheaply in a store in Seiffen. Apparently, his customers could not determine significant differences between the articles sold by the above named salesman and original products manufactured by craftsmen in Seiffen. This statement though fuels the suspicion that these articles were forbidden counterfeits which were primarily made for unsuspecting customers to mistake them for products which were actually manufactured in the Ore Mountains area.

Success of protection efforts

edit

The above-named salesman was unable to remain permanently active in Seiffen either as a product developer or as a trader; however, he still sells “Ore Mountains style” goods over the internet.

Sie umfasst vielfältige Ausdrucksformen des kreativen Schaffens jenseits der klassischen bzw. modernen Künste und insbesondere die Herstellung von Figuren, Skulpturen und Bildern. Im weiteren Sinne sind auch die Volksdichtung und -literatur und das erzgebirgische Liedgut Bestandteil der Erzgebirgischen Volkskunst. Das Erzgebirge beansprucht, das größte geschlossene Volkskunstgebiet in Deutschland zu sein.[6]

Wichtiger Bestandteil der Erzgebirgischen Volkskunst ist die Herstellung gegenständlicher Produkte. Ihre Entstehungsgeschichte hängt eng mit dem Bergbau zusammen, der die Entwicklung des Erzgebirges seit dem 12. Jahrhundert maßgeblich prägte. Die konjunkturellen Einbrüche des Bergbaus bzw. sein weitgehender Niedergang im 19. Jahrhundert förderte in abhängig von den örtlichen Bedingungen das Entstehen von Zusatz- und Ersatzeinkünften. Dazu zählte neben dem Strohflechten und dem Klöppeln insbesondere die kunstvolle Holzverarbeitung, welche den Begriff der Erzgebirgischen Volkskunst prägt und dominiert.

Die Motive dieser Erzgebirgischen Holzkunst weisen im Kern einen engen Bezug zum Bergbau und der bergmännischen Arbeits- und Lebenswelt auf.

Entstehungsgeschichte

edit

Erzgebirgische Holzkunst

edit

Die Holzverarbeitung bildete seit jeher einen wichtigen Wirtschaftszweig im waldreichen Erzgebirge. Der ab dem 12. Jahrhundert von Freiberg ausgehende und in den folgenden Jahrhunderten weite Teile des Gebirges erfassende Erzbergbau war zwingend auf die Nutzung von Grubenholz angewiesen. Holz war zudem der wichtigste Werkstoff zur Errichtung von Bauwerken und zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen (Geschirr, Mobiliar, Werkzeug etc.). Die kurfürstliche Holzordnung für das Gebiet um Lauterstein (1560) und die Purschensteiner Holzordnung (1588) bestätigen für das 15. und 16. Jahrhundert die Tätigkeiten von Holzhandwerken, die Holzgefäße und Arbeitsgeräte herstellten. Und auch für Grünhainichen, heute ein Zentrum der Holzspielwarenherstellung im Erzgebirge, wird 1578 bereits ein Holzwarenhändler genannt.[7]

Gleichwohl war insbesondere in den Bergbauorten der Großteil der Einwohner im Bergbau oder in bergbauverwandten Berufen tätig. Allerdings unterlag der Bergbau auch konjunkturellen Schwankungen. In Kriegszeiten wie im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) oder dem Siebenjährigen Krieg (1756–1763) kam die Förderung nahezu zum Erliegen. Hinzu kam einerseits, dass der Bergbau nach dem Abbau der erzreichen oberflächennahen Erze im sogenannten Eisernen Hut in immer tiefere Bereiche vordringen musste. Das abnehmende Verhältnis von Kosten und Nutzen führte mancherorts zur Einstellung des Bergbaus, da die Rentabilität nicht mehr gegeben war. Andererseits waren einige der Lagerstätten nach teils jahrhundertelanger Förderung schlichtweg erschöpft und ausgeerzt.

In diesen Zeiten des rückläufigen und erlöschenden Bergbaus gewann die Suche nach Zusatz- und Ersatzeinkünften an Bedeutung. Die naturräumlichen Gegebenheiten ließen nur wenig Spielraum für landwirtschaftliche Arbeiten, so dass die Intensivierung der Holzverarbeitung naheliegend war. So entwickelten sich schnell neue Produktionszweige der Holzverarbeitung; im Westerzgebirge, besonders im Raum Schneeberg und Annaberg die Holzschnitzerei und im mittleren Erzgebirge um die Ortschaften Marienberg, Pobershau und Seiffen die Holzdrechslerei, die im Gegensatz zur Schnitzerei von Anfang an als Beruf betrieben wurde.

Mitte des 17. Jahrhunderts entstanden die Teller- und Spindeldreher, die anfangs hauptsächlich Gebrauchsgegenstände für den Alltag herstellten. Mit der Zeit entwickelte sich die Produktion von Spielzeug und Figuren wie Bergmännern, Engeln und Pyramiden, auch in großen Formaten. Insbesondere Großpyramiden und große im Freien aufgestellte bzw. angebrachte Schwibbögen prägen das Ortsbild von Kommunen im Erzgebirge zur Vorweihnachtszeit. Das Aufstellen der Großpyramiden wird in einigen Orten als Fest gefeiert (unter dem Namen „Pyramidenanschieben“), mit dem die Adventszeit offiziell beginnt.

Im Dezember 1967 gab die Deutsche Post in der DDR zwei Briefmarken mit Volkskunst aus dem Erzgebirge heraus. Die Marke mit dem Nennwert 10 Pfennig zeigt einen Nussknacker und zwei Räuchermännchen, die andere Marke zu 20 Pfennig Lichtengel und Bergmann. Der Entwurf stammte von Dietrich Dorfstecher.

Objekte wie Ortspyramiden, lebensgroße oder gar überlebensgroße Figuren im Räuchermännchen-Stil werden auch außerhalb des Erzgebirges und Sachsens, vor allem im Zusammenhang mit Weihnachtsmärkten, im öffentlichen Raum auf- und ausgestellt. Nicht alle dieser Objekte sind im Erzgebirge hergestellt worden. So wurden z. B. die größten auf Weihnachtsmärkten gezeigten Nussknacker und Räuchermännchen im Erzgebirgsstil, die auf dem CentrO-Weihnachtsmarkt in Oberhausen zu sehen sind, in Neuenkirchen-Vörden angefertigt.[8]

Eine Entwicklung der Branche ist nicht nur an der geografischen Verbreitung von Werken im „Erzgebirgsstil“ zu sehen, sondern auch darin, dass die Motivvielfalt bei Traditionsgegenständen zunimmt. Deutlich erkennbar ist dies insbesondere bei einem Besuch des Nussknackermuseums Neuhausen. Im Erzgebirge selbst werden Kreationen entwickelt, die nur wenig mit Produkten der Frühzeit zu tun haben, z. B. eine extrem schlanke dunkelhäutige Engelsfigur.[9] Inzwischen gibt es einen Trend zu hochpreisigen Produkten. So ist z. B. in einem Laden in Seiffen eine Weihnachtspyramide ausgestellt, die mehr als 10.000 € kosten soll. Umstritten ist die Frage, ob die im Erzgebirge hergestellten Werke noch im wörtlichen Sinn als „handgefertigt“ bewertet werden dürfen, da immer mehr Arbeitsschritte in der Produktion von Maschinen verrichtet werden.

Schutz der Volkskunst vor ausländischer Konkurrenz

edit

„Erzgebirgische Volkskunst“ ist nicht nur ein Oberbegriff für Produkte, die dem „Erzgebirgsstil“ zuzuordnen sind (und im Erzgebirge hergestellt wurden), sondern auch eine eingetragene Wortmarke des Verbandes Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller für die Produkte:

Die Wortmarke schützt allerdings nur vor einer missbräuchlichen Verwendung des Begriffs „Erzgebirgische Volkskunst“ durch Produzenten und Verkäufer von Waren, die nicht im Erzgebirge bzw. im Auftrag von dort ansässigen Firmen hergestellt wurden. Die Wortmarke schützt aber nicht vor auswärtigen Produzenten, die Waren im „Erzgebirgsstil“ herstellen, ohne zu behaupten, diese seien auf traditionelle Weise ausschließlich im Erzgebirge hergestellt worden. Für Schlagzeilen sorgte z. B. 2006 ein Emsländer, der nicht nur Engel im „Erzgebirgsstil“ und Räuchermännchen in China herstellen ließ, sondern auch in einem Laden in Seiffen preisgünstig verkaufte. Angeblich konnten Kunden keinen wesentlichen Unterschied zwischen den Produkten des Emsländers und der Originalware feststellen, die in Seiffen von dort Ansässigen produziert worden war,[10] eine Aussage, die allerdings den Verdacht nährt, es handle sich um verbotene Plagiate, die vor allem deshalb hergestellt wurden, damit arglose Käufer sie mit wirklich im Erzgebirge hergestellten Produkten verwechseln.

Erfolg der Schutzbemühungen

edit

Der o. g. Emsländer konnte auf Dauer in Seiffen weder als Warenentwickler noch als Händler tätig bleiben;[11] er vertreibt bis heute allerdings Waren im „Erzgebirgsstil“ über das Internet.

  1. ^ Martina Schattkowsky (Hg.): Erzgebirge. Reihe Kulturlandschaften Sachsens Bd. 3, Dresden/Leipzig 2010, S. 149
  2. ^ Nussknacker und Räuchermann aufgebaut. Weihnachtliche Riesenfiguren aus Fehrenkamp stehen am Centro. Neue Osnabrücker Zeitung. 14. November 2017
  3. ^ Erzgebirgskunst Drechsel: Sternkopf-Engel Caribbean Summer
  4. ^ Maxim Leo: Johannes Schulte stört die deutsche Weihnachtsordnung. Er verkauft im Erzgebirge Engel und Räuchermännchen aus Schanghai. Der China-Kracher. berliner-zeitung.de, 23. Dezember 2006
  5. ^ Rainer Nehrendorf: Wirtschaftsregion Erzgebirge – Räuchermännchen in schwerer Not. Handelsblatt. 13. Dezember 2009
  6. ^ Martina Schattkowsky (Hg.): Erzgebirge. Reihe Kulturlandschaften Sachsens Bd. 3, Dresden/Leipzig 2010, S. 149
  7. ^ Manfred Bachmann: Holzspielzeug aus dem Erzgebirge, Verlag der Kunst, Dresden 1984, S. 16f.
  8. ^ Nussknacker und Räuchermann aufgebaut. Weihnachtliche Riesenfiguren aus Fehrenkamp stehen am Centro. Neue Osnabrücker Zeitung. 14. November 2017
  9. ^ Erzgebirgskunst Drechsel: Sternkopf-Engel Caribbean Summer
  10. ^ Maxim Leo: Johannes Schulte stört die deutsche Weihnachtsordnung. Er verkauft im Erzgebirge Engel und Räuchermännchen aus Schanghai. Der China-Kracher. berliner-zeitung.de, 23. Dezember 2006
  11. ^ Rainer Nehrendorf: Wirtschaftsregion Erzgebirge – Räuchermännchen in schwerer Not. Handelsblatt. 13. Dezember 2009