Members

edit

Höllentalbahn

edit

SmileyFace123 up tp "[...] zu ermöglichen."

Der Abschnitt Freiburg–Neustadt ist seit dem 18. Juni 1936 elektrifiziert; dies sowie die Tatsache, dass der Verkehr zwischen Neustadt und Donaueschingen stets deutlich geringer war, führte dazu, dass die Strecke seither keine betriebliche Einheit mehr darstellt. Mit der Einstellung des Kleber-Express Ende 2003 endete die letzte umsteigefreie Verbindung zwischen Freiburg und Donaueschingen. Im Rahmen des Projektes „Breisgau-S-Bahn 2020“ soll bis zum Jahr 2019 der noch fehlende Abschnitt elektrifiziert werden, um durchgehende Züge von Breisach über Freiburg, Neustadt und Donaueschingen bis nach Villingen zu ermöglichen.[2]


The section Freiburg-Neustadt is electrified since 18 June 1936. Because of this and the steady decrease of traffic between Neustadt and Donaueschingen the route did not represent an operational unit anymore. The last direct connection between Freiburg and Donaueschingen ended in 2003 with the Kleber-Express being discontinued. Missing sections are supposed to be electrified until the end of 2019 in the course of the project “Breisgau-S-Bahn 2020” (Breisgau-tramway 2020), in order to enable direct trains from Breisach via Freiburg, Neustand and Donaueschingen to Villingen.

Time of the Deutsche Reichsbahn (1919–1945)

edit

DulceDeLeche up to "...im Stadtgebiet aufzuheben."

Am 14. Dezember 1927 wurde die Brücke über die Ravennaschlucht bei Hinterzarten durch einen neuen Viadukt ersetzt, da sie den Anforderungen nicht mehr gewachsen war. Beim Bau des neuen Viaduktes wurde die Höllentalbahn in diesem Streckenbereich etwas begradigt, so dass dieser deutlich geradliniger ausfiel als sein Vorgänger. Die Baukosten betrugen 1,7 Mio. Reichsmark, von der alten Brücke sind noch die Widerlager vorhanden. Der Ravennatunnel, der unmittelbar auf die Brücke folgt, war ursprünglich 85 Meter lang. Er wurde teilweise aufgeschlitzt und hat daher heute nur noch eine Länge von 47 Metern.


On 14 December 1927 the old Ravenna bridge that crossed the Ravennaschlucht (Ravenna ravine), close to Hinterzarten, was replaced with a new viaduct, because it could not cope with the demand anymore. With the construction of the new viaduct, the railway section of the Höllentalbahn was straightened in that area. The costs were about 1,7 million Reichsmark, and only the abutments are still leftovers of the old bridge. The Ravenna tunnel which follows immediately after the bridge was originally 85 metres long. It was partially split open so that nowadays it only has a length of 47 metres.


Anfang der 1930er Jahre wurde die Höllentalbahn zwischen dem Freiburger Hauptbahnhof und Freiburg-Littenweiler umtrassiert, so dass der Bahnhof Freiburg-Wiehre verlegt werden musste und die Rheintalbahn seitdem kreuzungsfrei überbrückt wird. Ziel der Streckenverlegung war vor allem, die Bahnübergänge im Stadtgebiet aufzuheben.[15]


At the beginning of the 1930s, the Höllentalbahn between Freiburg main station and Freiburg- Littenweiler was relocated, so that the station of Freiburg-Wiehre had to be moved as well. The relocation was made in order to avoid the intersection with the Rheintalbahn, to create a bridge instead and especially to get rid of the railroad crossings in the city area.[15]


Zudem konnte die niveaugleiche Kreuzung mit der seit 1901 bestehenden Strecke nach Günterstal der Straßenbahn Freiburg im Breisgau wegfallen. Am 12. Oktober 1916 ereignete sich dort ein schwerer Unfall, weil eine stadteinwärts fahrende Straßenbahn bei Dunkelheit die geschlossene Schranke missachtete und mit einem bergwärts fahrenden Eisenbahnzug kollidierte. Der Straßenbahnwagen und das Bahnwärterhäuschen wurden dabei zertrümmert, der Straßenbahnfahrer schwer, der Schaffner und der einzige Fahrgast leicht verletzt.[16][17][18] Für die neue Trasse mussten zwei neue Tunnel gebaut werden, der durch den Lorettoberg und der unter dem Sternwald. Die östliche Hauptrandverwerfung des Oberrheingrabens zieht sich durch den Lorettoberg und beim Ausmauern des Tunnels wurde ein „Fenster“ offen gelassen, in dem jene zu sehen ist und das weitere Absinken des Grabens gemessen wird.[19] Im Zuge der Arbeiten wurde die Strecke vom Hauptbahnhof zur Wiehre zweigleisig ausgebaut. Das ehemalige Bahnhofsgebäude – der Alte Bahnhof Wiehre wird heute kulturell genutzt – als Haus für Film und Literatur mit dem Kommunalen Kino Freiburg, dem Literaturbüro Freiburg und einem Café.}}


Furthermore, the intersection with the already existing line to Günterstal of the Freiburg im Breisgau tramway, which existed since 1901, could be discontinued. There was a severe accident on 12 October 1916 because a tram, which was heading into town, disregarded the closed barrier in the darkness and collided with a railroad train going uphill. The tram and the line-keepers lodge got shattered while the tram driver, the conductor and the only passenger got slightly injured.[16][17][18] Two new tunnels had to be built for the new line: the one going through the Lorettoberg and the one beneath the Sternwald. The eastern border fault of the Upper Rhine Plain goes through the Lorettoberg. It can be seen through a ‘window’, which has been left open whilst bricking the tunnel so the further subsidence can be measured.[19] In the course of the construction works, the line from the central station to Wiehre was increased to two tracks. The former station building Alter Wiehre Bahnhof (Old Wiehre Station) is now used culturally, for example as a building for film and literature with the ‘Kommunales Kino Freiburg’ (municipal cinema Freiburg), the 'Literaturbüro Freiburg' ( lit. literature office Freiburg) and a café.

Construction engineering

edit

Auf der Höllentalbahn liegen insgesamt 15 Tunnelbauwerke,[33] darunter neun auf dem Streckenabschnitt von Freiburg nach Neustadt und sechs auf der Hinteren Höllentalbahn. Der längste Tunnel ist der 535 Meter lange Dögginger Tunnel, der die europäische Wasserscheide zwischen dem Schwarzen Meer und der Nordsee unterquert. Alle Tunnelbauwerke auf der Hinteren Höllentalbahn entstanden mit dem Bau der Strecke. Der 514 Meter lange Sternenwald-Tunnel und der 302 Meter lange Loretto-Tunnel auf der Vorderen Höllentalbahn wurde erst nachträglich mit der Neutrassierung der Strecke zwischen Freiburg Hauptbahnhof und Freiburg-Wiehre 1934 erbaut. Der Untere Hirschsprungtunnel war ursprünglich 121 Meter lang, nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er um sieben Meter verkürzt. Mit dem Neubau des Ravennaviadukts 1927 konnte der Ravenna-Tunnel von 85 Metern auf 47 Meter verkürzt werden.[34]


The Höllentalbahn has 15 tunnels [33] on its railway section. Nine of them are on the section between Freiburg and Neustadt (front section) and six of them are on the section between Neustadt and Donaueschingen (back section). The longest tunnel is the Dögginger Tunnel with a length of 535 metres. It passes beneath the European watershed between the Black Sea and the North Sea. All the tunnels on the back section between Neustadt and Donaueschingen were built with the building of the railway section; in contrast to the front section between Freiburg and Neustadt, where the Sternwald-Tunnel with a length of 514 metres and the Loretto-Tunnel with a length of 302 metres were built with the relocation of the railway section between Freiburg main station and Freiburg-Littenweiler in 1934. The lower Hirschsprung tunnel was originally 121 metres long but was then shortened to 114 metres after World War II.[34]