User:C.Koltzenburg/Dans le café de la jeunesse perdue

Dans le café de la jeunesse perdue

Im Café der verlorenen Jugend (frz. Dans le café de la jeunesse perdue: roman, 2007) ist ein Roman des Literaturnobelpreisträgers Patrick Modiano, in dem Café-Gänger sowie ein Detektiv und ein verlassener Ehemann sich über eine junge Frau Gedanken machen, deren Lebensspuren größtenteils vage bleiben und die ihrem Leben selbst ein Ende setzt. Erstmals nutzt Modiano verschiedene Erzählperspektiven. Der Roman ist international viel beachtet worden. In deutscher Übersetzung durch Elisabeth Edl ist das Werk 2012 bei Hanser erschienen.

Der Titel „Dans le café de la jeunesse perdue“ ist Teil eines Zitats von Guy Debord, das als Motto vorangestellt ist und seinerseits den Beginn der Göttlichen Komödie von Dante parodiert. Im Eröffnungsabschnitt der Geschichte ordnet der Erzähler den Begriff „verlorene Jugend“ erstens einem Philosophen zu, den er als sentimental charakterisiert, und zweitens beschreibt er die Gäste des „Le Condé“ als „verlorene Jugend“.[1]

Inhalt edit

Im Café „Le Condé“ des Pariser Rive gauche in der Umgebung des Odéon zieht eine junge Frau, die einsam wirkt, die Aufmerksamkeit verschiedener Gäste auf sich und erhält einen neuen Namen, Louki, den sie nach kurzem Zögern annimmt. Aus verschiedenen Erzählperspektiven werden Vermutungen und Gewissheiten über Louki und ihr Leben erzählt, zeitlich meist unbestimmt.

Eingangs tritt ein Erzähler auf, der an der Pariser Bergbauhochschule studiert, also mit dem Prozess des Zutage-Förderns vertraut ist, aber selbst anonym bleibt. Er schildert, wie er Louki (Jacqueline Delanque) erstmals im Condé sah, wer die Besitzerin des Cafés ist und wer sonst noch regelmäßige Gäste sind, darunter berühmte Namen der 1960er-Jahre, Arthur Adamov, Yann Babileé, Olivier Larronde sowie Maurice Raphaël.[1] Dann erzählt ein Pierre Caisley, der als Detektiv auftritt, und sich rühmt, von Blémant dafür bewundert worden zu sein, dass er so ein gutes Personengedächtnis habe.[2] Er sei von Loukis verlassenem Ehemann beauftragt worden, sie aufzuspüren. Caisley sagt, er werde diesen Auftrag ins Leere laufen lassen, um Louki Freiraum zu gewähren.

Im mittleren von fünf Teilen erzählt Louki selbst, unter anderem, wie sie mit fünfzehn schon für neunzehn gehalten worden ist. Bei einem ihrer nächtlichen Streifzüge sei sie aufgegriffen worden und habe festgestellt, es nicht gewohnt zu sein, etwas gefragt zu werden. Louki erinnert sich, dass ihr auf der Wache zunächst nur etwas eingefallen ist, wenn es konkrete Fragen waren. Kurze Zeit später sei es ihr so vorgekommen, als spreche sie über jemand anderen, und dabei habe sie ein neues Gefühl registriert: Gewicht abgeworfen zu haben. Zwar erleichtert es sie zu sehen, dass der Mann auf der Wache Notizen macht, und sie redet immer schneller. Dann aber, erinnert sie sich, hätte sie es lieber gehabt, dass er das Geschriebene wieder wegradiert. Sie war jetzt bereit, ihm andere Daten zu geben, auch imaginäre zu einer Familie, von der sie träumt. Morgens um zwei habe die Mutter sie dort abgeholt. Eines Tages dann sei sie mit einer Jeanette Gaul zusammengetroffen, als diese ihr beim Kauf von Medikamenten mit Bargeld aushalf.

In den letzten beiden Teilen wird in Rückblende aus der Perspektive des Schriftstellers Roland erzählt, der sie liebt, und mit dem Louki laut dessen Erzählung in verschiedenen Pariser Quartiers umherzuziehen beginnt und zeitweise zusammen wohnt, und der sagt, dass er Loukis Stimme noch immer gelegentlich seinen Namen rufen hört. Im Schlussabschnitt heißt es, er habe eines Tages von Gästen im Condé erfahren, dass Louki sich aus dem Fenster gestürzt hat. Die Geschichte endet damit, wie er im Krankenhaus auf Pierre Caisley trifft, den er für einen Freund von Loukis verstorbener Mutter hält. Er sagt aber, er heiße Pierre Caisley. Als sie nach der Nachricht von Loukis Tod die Klinik verlassen haben, sagt Caisley, und er sei Roland, oder? Woraufhin sich Roland wundert, woher der seinen Namen weiß. Roland hat Mühe mit dem Gehen und sieht vor sich ein ihm bekanntes strahlend weißes Licht. Dann sagt jener, dass es im Beisein von Jeanette geschehen ist, und wie ihre letzten Worte gelautet hätten: „Ça y est. Laisse-toi aller.“

Interpretation edit

Der Roman sei ein Versuch, Wahrheit über eine junge Frau zu erlangen. Allerdings ist Modianos Universum vor allem uneindeutig und diese Ungewissheit habe einen Effekt auf den Leser, so Jurate Kaminskas in einem Beitrag von 2012. Vier verschiedene Erzähler sind Louki auf der Spur, darunter sie selbst, und es werden verschiedene literarische Formen ausprobiert, in deren Spannungsfeld die Konstruktion des Romans sich bewegt: realistischer Roman, Biografie, Autofiktion und Krimi. Dabei scheint der Widerstand, den die junge Frau zeigt, wenn sie in Erscheinung tritt, der Anziehungskraft des Bildes zu widersprechen, das sich die anderen von ihr machen.[3]

 
1965: Blick vom Arc de Triomphe, Paris

Man habe am Ende nur eine vage Ahnung, was tatsächlich passiert ist und wann, meint Henri Astier in seiner Rezension für das Times Literary Supplement im Juli 2008, aber was einem weiter im Kopf herumgeistere, das sei die Pariser Stadtlandschaft, die Modiano mit unzusammenhängenden und dennoch anschaulichen, halbfertigen Pinselstrichen zeichne. Hierbei werde geografische Präzision mit verschwommener Chronologie kombiniert, ein schon aus anderen Werken Modianos bekanntes Stilmittel. Astier bezieht Roland und Louki aufeinander: Louki meidet das Quartier Montmartre-Pigalle lieber, in dem sie aufwuchs und als Teenager nachts unterwegs war. Sie sucht Zuflucht im Quartier Latin. Für Roland fühlt es sich gerade dort gefährlich an, von dessen Jugend her. Er wiederum sucht lieber „neutrale Zonen“ auf, die aus seiner Sicht jenseits des Arc de Triomphe liegen. Dies führe zu kreativen Überblendungen, weil beide einer emotionalen inneren Geografie folgen.[4]

Colin Nettelbeck hält in seiner Interpretation von 2010 Modianos Zeugenschaft der 1960er-Jahre für ebenso wertvoll wie die Arbeiten von Historikern und Soziologen. Das Verfahren des Erinnerns, mit dem in Modianos Universum Phantome wieder lebendig werden, und die berauschende Rhythmik der erzählenden Stimme machten das Werk aus. Erstmals, schreibt Nettelbeck weiter, setze Modiano in diesem Werk verschiedene Perspektiven ein, mit dem Ziel, vier Funktionen des Erinnerns darzustellen. Die verschiedenen Schichten von Bedeutung würden sich im Laufe der Erzählung konstituieren: Zu Beginn werden in einer Rückschau auf indirekte Weise die Rahmendaten der Geschichte präsentiert, indem Loukis rätselhafte Aura im Umkreis einer spezifischen Pariser Intellektuellenszene und Künstlerbohème evoziert wird. Aus dieser ersten Erzählperspektive im Stil von Memoiren scheint Louki jenes tragische Klima zu repräsentieren, das dem kollektiven Abenteuer der Café-Gäste eigen ist. In der zweiten Erzählperspektive ergänzt ein professioneller Detektiv weitere Daten zu Louki. Hinter seiner Person verberge sich ebenfalls eine Vergangenheit, die Jahre der deutschen Okkupation und unmittelbar danach, die erneut zutage zu treten droht und die das Ensemble der Personen im „Le Condé“ um eine weitere düstere Bedeutungsebene ergänzt. Als dritte Perspektive setzt Modiano diejenige von Louki selbst ein, die formal gesehen eine eigenständige Einheit sein könnte. Trotz ihrer hoffnungsvollen Revolte, die sich im Vagabundieren der jungen Erwachsenen ausdrücke, erweise sich Jacqueline nicht resistent gegen die Risiken anderer Umgangsformen: nicht denen aus Freundschaft und Liebe und auch nicht den Lehren der intellektuell-spirituellen Kreise. Auch wenn die Bekanntschaft mit Jeanette sich für Louki als günstig erwiesen habe, um vom Ehemann wegzukommen, so sei es kein Zufall, dass sich Louki im Beisein von Jeanette umbringe, so Nettelbeck. Und anscheinend hat Louki durch ihre Liebesaffäre mit Roland auch keine Stabilisierung finden können. Die vierte Perspektive, von Roland, ist durcheinander, klart aber an zwei Stellen etwas auf: einmal in Rückschau auf die Anfangszeit ihrer Beziehung, als Louki begann, Roland ins „Le Condé“ mitzubringen, und zum zweiten, sobald das Phantom der Louki spürbar wird, die nicht mehr am Leben ist. Nettelbeck verbindet seine Interpretation am Ende mit werkbiografischen Überlegungen und sieht einen weiteren phantombehafteten Bedeutungskontext in Modianos Auseinandersetzung mit dem Erbe der literarischen Moderne. In der Bereitschaft der männlichen Figuren jedoch, Mitgefühl zu zeigen, sieht er Anzeichen dafür, dass Modiano zunehmend schreibt, um sich zu versöhnen.[1]

Kaminskas arbeitet mit ihrer Argumentation heraus, dass auf einer metadiskursiven Ebene darüber reflektiert wird, wie eine literarische Figur (nicht) geschaffen werden kann. Unter den Café-Gängern befindet sich auch Bowing, der akribisch notiert, wer wann kommt und geht. Er zeichnet die Wege auf, die von den Leuten zurückgelegt werden, wenn sie ins Condé kommen oder zum Ort ihrer Nachtruhe zurückgehen. Der anonyme Erzähler der Anfangspassage macht hingegen einen Bogen um Bowings Methode und ist eher fasziniert von allem, was Loukis Unsichtbarkeit zur Folge hat, ihre langsamen, unauffälligen Bewegungen zum Beispiel. Er selbst bleibt ohne Namen, was in der Romantradition des Realismus gleichbedeutend ist mit: keine Identität haben, keine Autonomie. Louki/Jacqueline hingegen hat zwei Namen: Rechts der Seine ist sie Jacqueline, links der Seine Louki. Während sie sich überwiegend von Nord nach Süd bewegt, liegen Rolands Wege im Stadtplan horizontal. Kasminkas stellt ferner fest, dass jede der Erzählperspektiven gegen Ende der eigenen Passage die Aufmerksamkeit des Lesers frustriert, weil die Suche nach der jeweils passenden Methode aufgegeben wird, mit der die literarische Figur aus dem Schatten zu holen wäre. Kaminskas resümiert, dass auf allen Ebenen des Textes Instabilitäten zu finden sind, die unterstreichen, dass die Figur Louki/Jacqueline den erzählerischen Möglichkeiten widersteht – wie um sich durch Flucht einem Zugriff zu entziehen.[3]

Guy Debord und weitere Phantome edit

Mit Guy Debord wird der Autor von Die Gesellschaft des Spektakels (1967) als eine der Bezugnahmen des Textes kodiert, meint Nettelbeck. Modiano könnte im Erscheinungsjahr 2007 gleich zwei 40. Jahrestage als Kontext evoziert haben: neben dem für Debords Buch auch den der Vorbereitungen der Feiern zum Pariser Mai 1968, so Nettelbeck. Wie die Protagonistin Louki-Jacqueline sei Debord in der Geschichte als gespenstische Figur spürbar – und auch er habe sich das Leben genommen – und „Debord“ sei als kulturelles Gepäck der kollektiven Dimension dieses Werks anzusehen. Darüber hinaus könnte Modiano mit der Figur des Guru-Meisters von Louki und Roland, Guy de Vere, vom Klang des Namens her auf Georges Gurdjieff anspielen. De Vere wäre damit eine Art blutleerer Guy Debord, aber für die Kreise, in denen sich Louki bewegt, sei von Modiano die Präsenz dieser beiden einflussreichen Personen als etwa gleich schädlich gestaltet worden, meint Nettelbeck.[1]

Rezeption edit

Die internationale Rezeption der französischen Originalfassung setzte im englischsprachigen Raum auch ohne Übersetzung bereits 2008 ein, und bis Ende 2009 lagen Übersetzungen ins Katalanische, ins Kastilische, ins Persische, ins Arabische und ins Russische vor. 2010 und 2011 folgten Japanisch und Italienisch. Eine deutschsprachige Fassung wurde erst 2012 verlegt.

Rezensionen edit

Forschungsliteratur edit

  • Mathieu Rémy: „Psychogéographie der la jeunesse perdue“, in: Lectures de Modiano, herausgegeben von Roger-Yves Roche Inhaltsverzeichnis, C. Defaut, Nantes 2009, ISBN 978-2-35018-081-6, S. 199–220
  • Alexandre Clément: „Patrick Modiano et Guy Debord errent dans Paris“, alexandre.clement.over-blog.com, 28. Dezember 2009 (Clément argumentiert, dass durch die verschiedenen Perspektiven bewiesen wird, wie zerbrechlich Erinnerungen sind und dass jede Person ihre subjektive Wahrnehmung der Realität habe.)
  • Colin Nettelbeck: „Comme l'eau vive: mémoire et revenance dans Dans le café de la jeunesse perdue (2007)“, in: Modiano, ou, Les intermittences de la mémoire, herausgegeben von Anne-Yvonne Julien und Bruno Blanckeman, Inhaltsverzeichnis (pdf), Hermann, Paris 2010, ISBN 978-2-7056-6954-6, S. 391–412
  • Jurate Kaminskas: „Traces, traces et figures: Dans le cafe de la jeunesse perdue de Patrick Modiano“, in: French Cultural Studies, Vol. 23, No. 4 (November 2012):350–357 Abstract

Ausgaben edit

Print edit

  • Dans le café de la jeunesse perdue, Gallimard, Paris 2007, ISBN 978-2-07-078606-0
  • En el cafè de la joventud perduda, übersetzt von Joan Casas, Proa, Barcelona 2008, ISBN 978-84-843-7416-9
  • En el café de la juventud perdida, übersetzt von Maria Teresa Gallego Urruti, Anagrama, Barcelona 2008, ISBN 978-84-339-7749-6
  • Dar kāfih-yi javānī gum shudih, übersetzt von Sāsān Tabassum, Ufuq, Tihrān 1388 [2009], ISBN 978-9-643-69544-6
  • Maqhā al-shāb al-ḍaʻi, übersetzt von Bātrīk Mūdyānū und Muḥammad al-Mizdyawī tarjam, al-Dār al-ʻArabīyah lil-ʻUlūm, Bayrūt 2009, ISBN 978-9-953-87739-6
  • Кафе утраченной молодости (Kafe utrachennoĭ molodosti), übersetzt von I.M. Svetlo, Amfora, Sankt-Peterburg 2009, ISBN 978-5-367-01181-4
  • Nel caffè della gioventú perduta, übersetzt von Irene Babboni, Einaudi, Torino 2010, ISBN 978-8-806-19381-2
  • 失われた時のカフェで (Ushinawareta toki no kafe de), übersetzt von Yūichi Hiranaka, Sakuhinsha, Tōkyō 2011, ISBN 978-4-861-82326-8
  • Im Café der verlorenen Jugend, übersetzt von Elisabeth Edl, Hanser, München 2012, ISBN 978-3-446-23856-5
  • Ở quán cà phê của tuổi trẻ lạc lối, übersetzt von Thị Bạch Lan Trần, Nhà Xuất Bản Văn học, Hà Nội 2014

Hörbuch edit

  • Inszenierte Lesung: Im Café der verlorenen Jugend: Roman, übersetzt von Elisabeth Edl, beteiligt: Anna Hartwich, Sandra Hüller, Matthias Brandt, Henning Nöhren, Thomas Sarbacher, NDR Kultur, 3 CDs (216 Minuten), Hörbuch Hamburg, Hamburg 2012, ISBN 978-3-899-03365-6

Einzelnachweise edit

  1. ^ a b c d Colin Nettelbeck: „Comme l'eau vive: mémoire et revenance dans Dans le café de la jeunesse perdue (2007)“, in: Modiano, ou, Les intermittences de la mémoire, herausgegeben von Anne-Yvonne Julien und Bruno Blanckeman, Hermann, Paris 2010, S. 391–412
  2. ^ Colin Nettelbeck führt aus, hier sei der Geheimagent Robert Léon Arthur Blémant gemeint (1911-1965).
  3. ^ a b Jurate Kaminskas: „Traces, traces et figures: Dans le cafe de la jeunesse perdue de Patrick Modiano“, in: French Cultural Studies, Vol. 23, No. 4 (November 2012):350–357
  4. ^ Henri Astier: „Patrick Modiano – Dans le Cafe de la jeunesse perdue“, in: The Times Literary Supplement, No. 5492 (2008):32, 4. Juli 2008

Weblinks edit


Kategorie:Literarisches Werk Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert) Kategorie:Literatur (Französisch) Kategorie:Roman, Epik