Die Alte Mühle am Geisbach im Neuensteiner Ortsteil Gittersdorf war eine Mahlmühle mit Turbinenantrieb aus dem 17. Jahrhundert. Sie war eine der zahlreichen Mühlen entlang des Geisbachs. Das Gebäudeensemble ist ein eingetragenes Kulturdenkmal.

Geschichte

edit

Das eigentliche Mühlengebäude wurde 1651 errichtet. Schon seit dem auslaufenden 17. Jahrhundert sind Müller in Gittersdorf am Stand­ort der ehemaligen Mühle urkundlich erwähnt. Im Taufbuch von Gittersdorf lautet der früheste Eintrag, der Rückschlüsse auf das Müllerwesen in Gitters­dorf zulässt auf die Taufe des Johannes Schmitt (*April 1674). Noch 1859 war die Mühle außerhalb des eigentlichen Dorfes gelegen. Dies war der teils enorme Lautstär­ke der arbeitenden Mühle, aber auch den Gefahren des Aufstauens der Geis.

Beschreibung

edit

Die Alte Mühle besteht aus einem Gebäudeensemble: Dem eigentlichen Mühlengebäude aus Fachwerk, einem Stall (Bj. 1952) und der Rechberg'schen Fabrik (Gittersdorf). In unmittelbarem räumlichen Zusammenhang steht das ehemalige Forsthaus des Forstreviers Gittersdorf, welches vermutlich um 1800 erbaut wurde.

Die Mühle wurde als barocker Rähmbau errichtet. Die Eckständer sind aufwendig ver­ziert, die Fachwerkfassade ist mit Mannfiguren lebhaft gestaltet. Der zweigeschossige Bau besteht fast vollständig aus starkem Eichenfachwerk. Die Rähmbalken der Mittellängswände erreichen eine Länge von 12 m. Im 18. Jahrhundert wurde der Nordgiebel um einen Anbau aus Fichtenbalken. Das Erdgeschoss ruht auf einem breit gelagerten, gemauerten Sandsteinsockel. Die mittlere Raumhöhe beträgt 2,60 m auf – unty­pisch für ein dörfliches Gebäude aus 1651. Das Gebäude schließt mit einem Krüppelwalmdach nach oben hin ab.

Mühlentechnik

edit

Die Mühle verfügte über zwei hintereinander geschaltete oberschlächtige Wasserräder. Diese wurden bereits vor dem ersten Weltkrieg durch eine Turbine ersetzt. Durch die massive Zugwirkung gleich zweier Wasserräder sackte das Haus im Laufe der Zeit in Richtung der Bachseite ab, so dass die Westseite im Gegensatz zur Ostseite des Hauses gut 35 cm tiefer liegt. Der letzte Mahlgang der Mühle wurde 1988 durchgeführt.

Mühlgraben

edit

Der Mühlgraben hat eine Gesamtlänge von 984,2 m von Wehr bis Mündung in die Geis am Ortseingang von Git­tersdorf. Davon sind sind 731,5 m Oberwasser (aufstauende Wasserseite). Schon auf Karten von 1859 ist der Mühlgraben in seinem heutigen Bett eingezeichnet. Er erreicht eine Fallhöhe von ca. 4,80 m.

Rechberg'schen Fabrik

edit

Das historistische Fabrikgebäude ist von Mitgliedern der Hersfelder Tuchfabrikantenfamilie Rechberg um 1832 erbaut worden. Bauherr war Heinrich Wilhelm Rechberg, Vorfahr des späteren Tuchfabrikanten Fritz Rechberg. Als Bad Hersfeld an das aufkommende Bahnnetz angeschlossen wurde, verlegten die Rechbergs ihr Unternehmen nach vier Jahrzehnten nach Bad Hersfeld. Die Walkmühle wurde um 1885 wieder in eine Getreidemühle konvertiert.

Der Backsteinbau ist das einzige Bauwerk seiner Art im von Fachwerk dominierten Ort. Die Baukosten müssen für damalige Verhältnisse hoch ge­wesen sein. Der Nordgiebel des Gebäudes weist drei ausgemauerte Hochfenster im goti­schen Stil auf. Die äußeren beiden Fenster werden im oberen Teil von Rund­fenstern geziert. Im oberen Teil des mittleren Fenster ist ein doppeltes roma­nisches Fenster mit Sandsteinbrüstung eingesetzt. Bei keinem dieser der Fenster sind Glasreste erhalten. Im Ost- und im Westgiebel ist unter der Dachpfette ein gemauertes Band, welches ca. 40 cm hohe Kreuzornamenti­ken enthält.

Einzelnachweise

edit


edit

49°10′48″N 9°07′16″E / 49.180045°N 9.121163°E / 49.180045; 9.121163 Kategorie:Kulturdenkmal in Heilbronn Kategorie:Fachwerkhaus in Heilbronn Kategorie:Kirchhausen Kategorie:Wassermühle in Baden-Württemberg Kategorie:Mühle in Heilbronn Kategorie:Mühle in Europa



AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

Geographie

edit

Geographische Lage

edit

Gittersdorf liegt im Geistal.

Nachbargemeinden

edit

Im Westen grenzt es an Untergeis, im Osten an Allmershausen (Stadtteil von Bad Hersfeld). Im Norden und Süden grenzen an Gittersdorf mehrere Kilometer breite Hügelkämme, bis im Norden die Gemeinde Ludwigsau und im Südwesten das Dorf Reckerode (Ortsteil der Gemeinde Kirchheim) liegt.

Geschichte

edit

Ursprung und Entwicklung bis zur Neuzeit

edit

Im Jahre 1343 wird Gittersdorf erstmals als Villa Gutwinsdorf erwähnt. Abt Reinhard von Hersfeld kaufte das Dorf im Jahre 1391 zur Hälfte von Ritter Eberhard von Milnrode mit allem Zubehör und allen Einnahmen für sechzig Goldgulden. Der Restkaufpreis wurde von mehreren namentlich in der Verkaufsurkunde genannten Besitzern des Dorfs aufgebracht.[1] 1415 verpfändete dann Gottfried von Milnrode dem Abt Hermann von Hersfeld das ganze Dorf Gutwinsdorff.[2] Danach nannte man den Ort ab 1456 Guthernsdorf. Im Hersfelder Mannbuch von 1487 wurde er als Guttersdorff registriert.[3] Reinhard von Boyneburg der Ältere wurde kraft Urkunde vom 16. Oktober 1532 von Abt Crato I. von Hersfeld mit einem Gut in Guttersdorf belehnt. [4] Spätestens im Jahre 1639 erhielt der Ort dann seinen heutigen Ortsnamen.[5]

Neuzeit

edit

Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg dienten drei Gittersdorfer auf Seiten der britischen Kolonialmacht in hessischen Grenadierbatallionen als Teil des Soldatenhandels unter Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel. Im April 1776 am Gesteufer in Bremerlehe eingeschifft, nahmen sie im selben Jahr an den verlustreichen Gefechten am Brandywine Creek, bei Germantown und Redbank teil. Unter dem Kommando von Karl Emil von Donop scheiterte der Sturm von Fort Mercer durch die Hessen, bei dem Donop selbst tödlich verwundet wurde. Bis Mai 1778 waren zwei der drei Gittersdorfer umgekommen: Johannes Hast, Fourier (*ca. 1746 †März 1777) und Johannes Krause, Gemeiner (*ca. 1755 †Mai 1778). Nur Johann Jost Schmidt (*ca. 1750) wurde 1780 nach Europa zurückgeschickt.[6]

Infolge der Massenmigration als Folge der Industrialisierung wanderten etwa 50 Gittersdorfer zwischen 1847 und 1861 nach Amerika aus.[7] Zahlreiche Gesuche um Reisepässe, oft verbunden mit der Bitte, aus dem "kurhessischen Unterthanenverbande" entlassen zu werden, sind erhalten.[8]

Erster Weltkrieg bis heute

edit

In beiden Weltkriegen hatten nahezu alle Gittersdorfer Familien Gefallene zu beklagen. Im ersten Weltkrieg dienten mehrere Gittersdorfer im Reserve-Infanterie-Regt. Nr. 205, das unter anderem in den Stellungskämpfen um La Bassée nördlich von Arras eingesetzt wurde.[9] Nach dem Krieg wurde auf der gegenüberliegenden Seite des Ortsteingangs ein Kriegerdenkmal errichtet. Es erinnert mit den Namensinschriften an die Gittersdorfer Gefallenen des Ersten Weltkriegs.

Zwischen den beiden Weltkriegen richteten Gittersdorfer Schützen in einer Schlucht oberhalb des Kriegerdenkmals einen Kleinkaliberschützenstand ein, dessen Geschossfang heute noch erkennbar ist.

Am 31. Dezember 1971 wurde Gittersdorf in die neue Gemeinde Neuenstein eingegliedert.[10]

Territorialgeschichte

edit

Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Seifertshausen lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:

   1567-1803: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Amt Obergeis
   1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Amt Obergeis
   1807–1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Obergeis
   1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Amt Obergeis (zuletzt Landgericht Hersfeld)
   ab 1821: Deutscher Bund, Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld (Trennung von Justiz und Verwaltung)[11]
   ab 1848: Deutscher Bund, Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
   ab 1851: Deutscher Bund, Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Hersfeld
   ab 1867: Norddeutscher Bund, Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld
   ab 1871: Deutsches Reich,  Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
   ab 1918: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg
   ab 1944: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Kurhessen, Landkreis Hersfeld
   ab 1945: Amerikanische Besatzungszone, Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld
   ab 1949: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen (seit 1946), Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld    
   ab 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Gemeinde Neuenstein

Kirche und Kultur

edit

Das Alter der Kirche ist unbekannt. Der nach Osten zeigende, teilmassive Rechteckbau verfügt über einen polygonalen Chor mit rundbogigen Fenstern. Über Knaggen kragt das spätmittelalterliche Fachwerkobergeschoss hervor, welches vermutlich als Speicher diente. Seinen Abschluss nach oben findet die Kirche in einem spitzverschieferten hexagonalen Haubendachreiter.[12] Das Patronat wurde vom Nonnenkloster in Aua ausgeübt. Es behielt das Patronat auch nach der Verlegung des Klosters nach Blankenheim bei. Erst um 1620 erhielt Gittersdorf einen von Hersfeld bestellten Pfarrer. 1775 wurde das nahe der Kirche belegene Pfarrhaus errichtet, dessen Vorgängerbau vor der Nutzung als Pfarrhaus als Beamtenwohnung diente. Um 1835 wurde beschlossen, den Friedhof außerhalb des Ortes zu verlegen.[13]

Schon vor 1835 verfügte Gittersdorf über eine Dorfschule.[14] Nach Schließung der Schule um die Hälfte des 20. Jahrhunderts bildet die Schule mit der Obergeiser Schule nun die Grundschule Neuenstein.

Infrastruktur

edit

1832 wurde die denkmalgeschützte Brücke über den Mühlgraben am Ortseingang errichtet. Ab 1904 wurde im Preußischen Landtag der Bau einer Nebenbahn zur Knüllwaldbahn diskutiert, die durch Gittersdorf führen sollte.[15] 1914 wurde ein Konzept über eine Nebenbahn von Bad Hersfeld über Homberg nach Wabern samt Höhen- und Lageplan entworfen.[16] Diese Planungen wurden 1920 um einen Riss für einen Bahnhof in Gittersdorf erweitert.[17] Die Pläne wurden bis 1927 weiterverfolgt, kamen allerdings nie über die Planungsphase hinaus.[18] Zwischen 1910 und 1928 wurde der durch den Ort führende Breitenbach reguliert. 1911 begann Bau und Einrichtung einer zentralen Wasserleitung nach Gittersdorf und wurde 1915 abgeschlossen. Zwischen 1940 und 1954 wurde die heutige Bundesstraße 324 ausgebaut.[19] Westlich von Gittersdorf befindet sich eine abgeteufte Brunnenreihe, die 140 m3 Wasser (1972) in der Stunde liefern. Das geförderte Wasser wird über eine Leitung zum Hochbehälter am Frauenberg in Bad Hersfeld geleitet. Von dort aus wird die Gemeinde Neuenstein und die Hersfelder Stadtteile Heenes und Allmershausen mit Trinkwasser versorgt.[20]

Um das Jahr 1732 war eine Kesselbierbrauerei ohne Konzession in Gittersdorf belegt.[21]

Bereits vor 1810 war nahe Gittersdorf ein kommunaler Steinbruch eingerichtet. Politisch gehörte Gittersdorf seit 1807 zum napoleonischen Satellitenstaat Königreichs Westphalen, darin zum Departement der Werra. Eine erhaltene Akte des Bureau des Innern (1810/1811) bezeugt in einem Schriftwechsel des Unterpräfekten Günther der Cantons Mairie des Distrikts Hersfeld die Verpachtung des ehemaligen Gittersdorfer Steinbruchs an den Maurermeister Hild aus Kalkobes (heute Ortsteil von Bad Hersfeld).[22] Vermutlich bezieht sich die Akte auf den ehemaligen Basaltbruch auf der Stellerskuppe, der bis 1965 betrieben wurde.[23]

Stammbaum der Familie Rechberg

edit
Stammbaum der Familie Rechberg
Georg Wilhelm Rechberg
(*1762 †1817)
Emma Elisabeth StuckhardCommerzienrat Johann Philipp Wilhelm Rechberg
(*1801 †1870)
Catharina Margaretha Troll
(*1843 in Bad Hersfeld)
Heinrich Wilhelm Rechberg
(*1835 †1896)
Adam Rechberg
(*1837 †1887)
Ida Elisabeth SunkelJohanette RechbergMaria Ernestine Rechberg
Philipp Rechberg
(*1868 in Gittersdorf)
Dorette GiesFritz Rechberg
(*1868 †1939)
Friedrich Wilhelm Arnold Rechberg
(*1879 †1947)
Ferdinand Rechberg
Maria Ernestine Rechberg
(*1865 in Gittersdorf)
Johann Emil Rechberg
(*1867 in Gittersdorf)
Dorothee Rechberg
(† nach 1998)
Georg Braun
Adam Friedrich Franz Rechberg
(*1869 in Gittersdorf)
Burkhardt Rechberg
(*1902 †1961)
Anna Rechberg
(*1872 †1817 in Gittersdorf)

Gittersdorfer Mühle

edit
 
This is the caption for the image.

Die Gittersdorfer Mühle ist ein denkmalgeschützter Fachwerkbau, der vermutlich Mitte des 18. Jahrhundert erbaut wurde.[24]

Geschichte

edit

Der Eisenberg verdankt seinen Namen einem Eisenerzvorkommen, welches bereits im frühen Mittelalter von Waldschmieden verhüttet wurde. Mitte des 15. Jahrhunderts wurden die Eisenhütten am Eisenberg erstmals urkundlich erwähnt. Neben der Eisengewinnung wurde später auch Alaun und Kupfer abgebaut. 1610 und 1628 wurde ein Hof Eisenberg urkundlich erwähnt. Dieser wurde vermutlich nach Aufgabe des Bergwerkbetriebs im 30jährigen Krieg verlassen.

Rechberg'sche Fabrik

edit

Heinrich Wilhelm Rechberg, der Onkel des Hersfelder Tuchfabrikanten Fritz Rechberg, zog nach Gittersdorf in die dortige Mühle. Die Taufbücher der Pfarrei Obergeis belegen die Geburt seiner fünf Kinder im Haus Nr. 47. Es wird vermutet, dass die Rechberg'sche Fabrik zu Gittersdorf unter Heinrich Wilhelm Rechberg gebaut wurde.

Der gemauerte Backsteinbau ist das einzige Gebäude seiner Art im kleinen Ort. Seine sakrale Bauweise hebt sich deutlich von den übrigen Fachwerkhäusern des Dorfs ab.

Das Höhenverhältnis der Rundfenster zu den Fenstern im Zentrum des Nordgiebels deutet darauf hin, dass es sich ursprünglich um eine Fabrikhalle gehandelt hatte, in dessen Zentrum erhöht eine Galerie entlangführte. Die großen Metallfenster sorgten für ausreichend Belichtung. Die Halle beherbergte vermutlich Rauhmaschinen, während die Walke in der Mühle untergebracht war. Um 1870 wurde unter Valentin Boländer eine Vorspinnerei betrieben, welche lose Faserbänder (sog. Kardenbänder) zu Vorgarn verarbeitete, welches in der Feinspinnmaschine anschließend zu Garn versponnen wurde.

 
Gittersdorf (Januar 2022)

Einzelnachweise

edit
  1. ^ Das zweite Siegel ist von Eberhards Sohn Gopel. Verkaufsurkunde vom 27.02.1391, Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM Bestand Urk. 56 Nr. 632)
  2. ^ Elisabeth Ziegler: Das Territorium der Reichsabtei Hersfeld von seinen Anfängen bis 1821. In: Edmund E. Stengel (Hrsg.): Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde (7. Band). N.G. Elwert'sche Buchhandlung, Marburg 1939, S. 101 (online).
  3. ^ Hersfelder Mannbuch 1482-1492. Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM, L, 31) Folio 83 Zeile 3 (online).
  4. ^ Urkunde der Belehnung vom 15.10.1532, Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM Bestand Urk. 56 Nr. 1453).
  5. ^ Verzeichnis der Hausgesessenen im Amt Geisa: Obergeis, Untergeis, Gittersdorf, Aua und Biedebach (1639), Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM Bestand 17 I. Nr. 1923).
  6. ^ "Hessische Truppen in Amerika, in: LAGIS Hessen" (in deutsch). 2021.{{cite web}}: CS1 maint: unrecognized language (link)
  7. ^ "Hessische Auswanderer, in: LAGIS Hessen" (in deutsch).{{cite web}}: CS1 maint: unrecognized language (link)
  8. ^ Vgl. etwa Wochenblatt für die Provinz Fulda, Nr. 70, Ausgabe vom 1. September 1866, S. 799 online
  9. ^ Friedrich Appel: Das Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 205 im Weltkrieg, Deutsche Taten im Weltkrieg, Bd. 82, Frankfurt/M. 1937, Verlag Bernard & Graefe.
  10. ^ Statistisches Bundesamt, ed. (1983), Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982 (in German), Stuttgart und Mainz: W. Kohlhammer GmbH, p. 397, ISBN 3-17-003263-1{{citation}}: CS1 maint: date and year (link)
  11. ^ Verordnung vom 30sten August 1821, die neue Gebiets-Eintheilung betreffend, Anlage: Übersicht der neuen Abtheilung des Kurfürstenthums Hessen nach Provinzen, Kreisen und Gerichtsbezirken. Sammlung von Gesetzen etc. für die kurhessischen Staaten. Jahr 1821 – Nr. XV. – August, S. 225. (kurhess GS 1821)
  12. ^ Kulturdenkmäler in Hessen. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Bd. II: Landkreis Hersfeld Rotenburg (Ludwigsau bis Wildeck). Braunschweig, Wiesbaden 1996, S. 612 ISBN 3-528-06247-9.
  13. ^ Wilhelm Bach: Kirchenstatistik der evangelischen Kirche im Kurfürstentum Hessen., Kassel 1835, S. 533-535.
  14. ^ a.a.O., S. 534.
  15. ^ Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Preußischen Hauses der Abgeordneten, XX WP 1904/1908, W. Moeser, Berlin 1904, S. 4543
  16. ^ Allgemeiner Entwurf über eine Nebenbahn von Hersfeld über Homberg nach Wabern, Höhen- und Lageplan auf Pergamentpapier, Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM, 605/1, P II 1503); (HStAM, 605/1, P II 1661).
  17. ^ Lageplan Bahnhof Gittersdorf. Strecke: Hersfeld-Homberg-Wabern, Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM, 605/1, P II 1450).
  18. ^ Allgemeiner Entwurf über eine Nebenbahn Hersfeld-Homberg-Wabern (Lagepläne und Längenprofile), Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM, 605/1, P II 1304), Blatt 5 ff.
  19. ^ Armin Sieburg: Landratsämter Hersfeld, 1821-1952, Hessisches Staatsarchiv Marburg 1982, S. 810, 859, 867.
  20. ^ Bohrtechnik, Brunnenbau, Rohrleitungsbau - Bände 23-24, E. Schmidt, Berlin 1972, S. 380.
  21. ^ Genehmigung der Kesselbierbrauerei ohne Konzession in den Gemeinden Gittersdorf und Aua, Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM, 40 a Rubr. 02, 2305).
  22. ^ Betrieb des kommunalen Steinbruchs in Gittersdorf, Kanton Hersfeld, 1810, Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM Bestand 77 a Nr. 27).
  23. ^ Hohmann, Uwe: Die StellerskuppeBerg, Basalt-Abbau, Turm, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, 58 (2019), S. 22.
  24. ^ LAGIS Hessen