Main building, viewed from the southwest

Das Schloss Cany ([Château de Cany] Error: {{Lang-xx}}: text has italic markup (help)) ist eine Schlossanlage in der französischen Gemeinde Cany-Barville im Département Seine-Maritime. Es wurde am Ende der Regierungszeit König Ludwigs XIII. von Pierre Le Marinier als Familienwohnsitz errichtet und in der Folgezeit nur wenig verändert. Sogar die Französische Revolution überstand das Anwesen unbeschadet. Unter der Familie Montmorency-Luxembourg um das Jahr 1830 erneuert und zum Teil verändert, gelangte die Anlage durch Heirat an die Grafen von Hunolstein und schließlich im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts in den Besitz der Familie de Dreux-Brézé. Deren Nachfahren sind noch heute die Schlossherren.

Erste Partien der Schlossanlage, die etwa zwei Kilometer südlich des Ortskerns steht, wurden am 14. April 1930 als Monument historique unter Denkmalschutz gestellt. Am 7. Dezember 1990 folgten weitere Teile.

Château Cany is located in Cany-Barnville, a French municipality in the department of Seine-Maritime. It was built by Pierre Le Marinier towards the end of Louis XIII’s reign and served as a family residence. Only minor changes were made in the following years and it was not even damaged during the French Revolution. Around 1830, the House of Montmorency had the building renovated and partially changed. Later on, the estate passed into the hands of the House of Hunolstein and finally, in the first quarter of the 20th century, it passed into the possession of the Dreux-Brézé family, whose descendants are still the owners of the château today. Some areas of the château, which is located about two kilometers south of the center of Cany-Barville, were classified as a "monument historique" and preserved as cultural heritage on April 14, 1930.[1] On December 7, 1990, further parts of the estate became part of cultural heritage management.[1]


History

edit

The land on which the château was built in the 17th century was formerly part of the Seigneurie of Barville, which had been in the possession of the Le Marinier family since the end of the 16th century.[2] In 1626, Pierre Le Marinier was appointed Lord of Barville. On August 18, 1634, he then went on to buy the adjacent Seigneurie Cany from Adrien de Breauté and united the two lordships to form the new Seigneurie Cany.[3] In 1640, he started the construction of a château in Louis XIII style. Even though it was built on the land of the former Seigneurie Barville, it was named after the Seigneurie Cany. The château replaced the family’s former residence in Barville, which was less representative and more modest consisting of a residential building, a stable, a cowshed, a carriage house, some barns, a dovecot, a woodshed, a building where the wine press was located, and various other buildings.[4] A description dated from 1700 shows that this residence still existed at the beginning of the 18th century. [5]

The new château was constructed within six years. It is not known which architect provided the plans for the new building. Possibly, it was François Mansart, however, this has not yet been proven. The end of construction was passed on in a report which recounts the visit of Nicolas de Paris to the chapel of Barville in 1646. At that time, Nicolas de Paris, a vicar general of François II de Harley, was the archbishop of Rouen. On May 13, 1624, after the construction of the main building had been finished, Pierre Le Marinier bought the adjacent barony of Caniel from Jacques de La Taille for 16,500 livres [3] With the death of Pierre Le Marinier in 1662, his son Balthazar Le Marinier not only inherited the château but also a large amount of real estate. Balthazar Le Marinier married Geneviève der Becdelièvre in 1663 and sold the château and the Seigneurie Cany (excluding the barony of Caniel) to his father-in-law Pierre III de Becdelièvre, Marquis de Quévilly, on June 3, 1683[3]. Pierre IV, Pierre III de Becdelièvre's son, repurchased the barony of Caniel in June, 1713. [6]

Das neue Schloss wurde binnen sechs Jahren fertiggestellt. Welcher Architekt die Pläne für den Neubau lieferte, ist nicht bekannt. Möglicherweise war es François Mansart, jedoch ist dies bisher nicht bewiesen. Das Ende der Bauarbeiten ist durch einen Bericht überliefert, der von einem Besuch Nicolas de Parisʼ, des Generalvikars von François II. de Harlays, dem damaligen Erzbischofs von Rouen, 1646 in der Kapelle in Barville erzählt. Nach Fertigstellung des Hauptgebäudes ([Logis] Error: {{Lang}}: text has italic markup (help)) kaufte Pierre Le Marinier am 13. Mai 1648 für 16.500 Livres von Jacques de La Taille auch noch die benachbarte Baronie Caniel,sodass sein Sohn Balthazar nach Pierres Tod 1662 neben dem Schloss auch viel Landbesitz erbte. Balthazar heiratete 1663 Geneviève de Becdelièvre und veräußerte Schloss und Seigneurie Cany (ohne die Baronie Caniel) am 3. Juni 1683 an seinen Schwiegervater Pierre III. de Becdelièvre, Marquis de Quévilly.Dessen Sohn Pierre IV. kaufte am 30. Juni 1713 die Baronie Caniel wieder hinzu.

Following the death of Pierre IV, who did not leave any children, in 1726, he was succeeded by his nephew Claude. In 1728, Claude's younger brother Louis became the owner of the castle. Louis' son, Pierre Jacques Louis, inherited the estate in 1740. 20 years later, he commissioned Chaussard, a Parisian architect, to change or finish the working quarters located south of the château as well as the French formal garden including two parterres, and various ponds and canals.[7][8] In 1711, the château and the Lordship fell into the hands of Louis' grandchild Anne Louis Roger, who died on June 26, 1789. He passed Château Cany on to his daughter Armande Louise Marie, who married Anne Christian de Montmorency-Louxembourg on January 18, 1789.[9] During the French Revolution, the property of aristocrats who had left the country was confiscated. This caused Anne Louis Roger to divorce her husband in 1792 in order to save her property, despite the emigration of her husband. However, she and her sister were arrested and imprisoned during the French revolution.[9] Château Cany was eventually confiscated anyway and served as a prison.[10] Eventually, Armande could convince the authorities to return the family property in 1795.[9] After Anne Christian de Montmorency-Luxembourg was omitted from the list of aristocrats that had emigrated, the couple re-married and inhabited Château Cany themselves from 1802 onwards. [9][10]

Bei Pierres kinderlosem Tod im Jahr 1726 folgte ihm erst sein Neffe Claude und 1728 dessen jüngerer Bruder Louis als Schlossherr nach. Louisʼ Sohn Pierre Jacques Louis erbte das Anwesen 1740 und engagierte 1760 den Pariser Architekten Chaussard, um die südlich vorgelagerten Wirtschaftsgebäude sowie den barocken Garten mit zwei Parterres, Teichen und Kanälen zu verändern oder zu beenden. Schloss und Herrschaft gelangten 1771 an Louisʼ Enkel Anne Louis Roger, der am 26. Juni 1789 verstarb. Er hinterließ Schloss Cany seiner Tochter Armande Louise Marie, die am 18. Januar 1789 Anne Christian de Montmorency-Luxembourg heiratete. Um den Besitz vor der Konfiskation während der Französischen Revolution zu bewahren, ließ sie sich 1792 von ihrem ausgewanderten Mann scheiden, denn Eigentum von emigrierten Adeligen wurde in jener Zeit vom Staat eingezogen. Allerdings wurde die Schlossherrin gemeinsam mit ihrer Schwester in der Revolutionszeit erhaftet und inhaftiert. Ihr Schloss Cany wurde anschließend doch beschlagnahmt und als Gefängnis genutzt. Allerdings erreichte Armande, dass ihr der Familienbesitz 1795 zurückgegeben wurde. Nachdem Anne Christian de Montmorency-Luxembourg 1801 von der Liste der adeligen Emigranten gestrichen worden war, heiratete das Paar ein zweites Mal und bewohnte das Schloss ab 1802 wieder selbst.

 
Château Cany at the end of the 19th century

Around 1830, their son Anne Edouard Loius Joseph de Montmorency-Luxembourg had the entire estate renovated and the interior modernized[11]. This included the restoration of the façade and the redesign of the garden into a landscape garden. At that time also the main stairway, which is accessible from two sides, was constructed at the southern front of the main building . Antoine-Nicolas Louis Bailly provided the plans for it.[6] As the marriage between Edouard and Léonie de Croix de Dadizeele did not produce a son, the daughters inherited the fortune and divided up the property. Anne-Marie Josephe, the older sister of the two, inherited Château Cany and procured it for her husband Antoine d'Hunolstein. Because her grandchild, Anne-Marie d'Hunolstein, married Louis de Dreux-Brézé in 1926, the estate fell into the hands of his family. [6] 2011, Laure Normand took possession of the estate, which had previously been in the possession of her father Antoine de Dreux-Brézé. Since then she and her husband have been managing the business.[12] The family has not lived in the château itself for more than 30 years but occupied one of the former working quarters southwest of the main building.[13][1] Until 2006, annual horse driving trials organized by the École Sainte Jeanne d'Arc took place in the park of the estate.[12][14] The main building has been transformed into a museum for interior design, but is currently (as of October, 2016) closed for renovations.The park can be viewed for a small fee in July and August of every year.

Ihr Sohn Edouard ließ das gesamte Anwesen um 1830 instand setzen und im Inneren modernisieren. Dazu gehörten auch die Überholung der Schlossfassade und die Umgestaltung des Schlossparks zu einem Landschaftsgarten. Gleichzeitig entstand die zweiläufige Ehrentreppe an der Südfassade des Hauptgebäudes nach Plänen des Architekten Antoine-Nicolas Louis Bailly.Aus Edouards Ehe mit Léonie de Croix de Dadizeele hatte er keinen Sohn, und so fiel das Erbe bei seinem Tod den beiden Töchtern zu. Sie teilten den Besitz unter sich auf. Die ältere von beiden, Anne-Marie Josephe, erbte Schloss Cany und brachte es ihrem Mann Antoine dʼHunolstein zu. Durch die Heirat ihrer Enkelin Anne-Marie dʼHunolstein im Jahr 1926 mit Louis de Dreux-Brézé fiel das Anwesen an die Familie des Bräutigams.2011 übernahm es Laure Normand von ihrem Vater Antoine de Dreux-Brézé und führt die Geschäfte nun gemeinsam mit ihrem Ehemann Antoine fort.Die Familie gab das Schloss schon vor über 30 Jahren als Wohnsitz auf und bewohnt seither ein Gebäude des ehemaligen Wirtschaftshofes südwestlich des Hauptgebäudes.Bis 2006 fand alljährlich im Juli ein Fahrturnier der [École Sainte Jeanne d’Arc] Error: {{Lang}}: text has italic markup (help) im Schlosspark statt.Im Hauptgebäude ist ein Interieurmuseum eingerichtet, das derzeit (Stand: Oktober 2016) wegen Restaurierungsarbeiten aber geschlossen ist. Der Park des Anwesens kann jedes Jahr im Juli und August entgeltlich besichtigt werden.

Beschreibung

edit

Das Schloss steht im Tal der Durdent inmitten eines 30 Hektar großen Parks mit geometrisch gestalteten Wasserflächen, die von der Durdent gespeist werden. Rund 50 Kilometer nordwestlich von Rouen gelegen, markierte die Anlage früher die Kreuzung zweier Straßen: der von Fécamp nach Dieppe und jener von Yvetot nach Veulettes-sur-Mer.

Description

edit

The castle is situated in the valley of the river Durdent in the midst of a park, [12] which has geometrically shaped areas of water fed by the Durdent and covers 30 hectars. In earlier times the complex marked the crossing of two roads, about 50 kilometers northwest of Rouen: the road from Fécamp to Dieppe and that from Yvetot to Veulettes-sur-Mer.

Architektur

edit

Eine über 280 Meter lange Allee führt geradlinig von Westen auf ein Gittertor mit dem Wappen der Familie Becdelièvre zu. Es ist eines von vier Toren, die Zutritt zum etwa 68 × 151 m² großen Vorhof südlich des Logis gewähren. Er besteht aus mehreren rechteckigen Rasenflächen, die durch symmetrisch angelegte Wege voneinander getrennt sind. Sein südliches Ende bildet einen Halbkreis, der von einem breiten Wassergraben gleicher Form begrenzt wird. An den Längsseiten des Hofs im Westen und Osten stehen symmetrisch gestaltete, langgestreckte Gebäudetrakte, die früher einmal zu Wirtschaftszwecken dienten. Sie stammen aus dem Jahr 1702 und sind somit jünger als das Hauptschloss. Früher wurden sie als Marstall und Remise genutzt. Nördlich von ihnen stehen zwei freistehende, dreiachsige Pavillons. Diese um 1700 errichteten Bauten markieren die südlichen Ecken des Wassergrabens, der das Logis umgibt. Der östliche Pavillon diente früher als Schlosskapelle, während der westliche als Archiv genutzt wurde. Ihre schiefergedeckten Dächer wurden 2010 erneuert, nachdem dies 1890 zum letzten Mal geschehen war.

A 280-meter-long avenue leads lineally from the west to a paled gate[15], which bears the coat of arms of the Becdeliévre family.[16] It is one of four gates which grant access to the large courtyard, which covers about 68 × 151 m²[15] and is located south of the castle. It consists of several rectangular lawns, which are separated from each other by symmetrically designed paths. The southern end of the courtyard forms a semicircle, which is bounded by a wide ditch. Two elongated and symmetrically designed sections of the building form the eastern and western side walls of the yard. These wings were once used for economic purposes. They date back to 1702[17] and are thus younger than the main castle. In former times the buildings were used as royal stables and carriage houses. North of these wings two detached and three-axled pavilions are located. The buildings were put up around 1700[10] and mark the southern corners of the ditch which surrounds the residential building. The eastern pavilion once served as the palace chapel and the western one was used as a repository. Their slate-tiled roofs were renewed in 2010, last in 1890.[13]

 
Südansicht des Logis

Das Logis steht auf einer rechteckigen Insel und ist allseitig von einem etwa 11,5 Meter breiten Wassergraben umgeben. Zugang zur Insel gewährt eine gemauerte Brücke an der Südseite aus dem Jahr 1782, die seinerzeit eine Zugbrücke ersetzte. Die gesamte Nordseite der Insel wird vom Logis eingenommen. Vor ihm liegt kein sonst üblicher Ehrenhof, sondern eine kiesbestreute Esplanade, die von einer steinernen Balustrade umgeben ist. Das zweigeschossige Logis wurde aus Materialien der Region erbaut und ist typisch für den Louis-treize-Stil. Seine Gestalt wird durch die drei Farben der Baumaterialien – rote Mauerziegel, heller Haustein für Fenster- und Türeinfassungen, dunkler Schiefer für die Dachpartien – bestimmt.

The residential building is located on a rectangular island and is surrounded on all sides by an 11.5 meter-wide ditch.[15] At the south side the island can be accessed via a brick bridge built in 1782, which at that time had replaced the drawbridge.[17][5] The residential buildig covered the whole north side. There is no main courtyard in front of the main building as was usually the case, but instead a graveled promenade, which is surrounded by a stone balustrade. The two-storied castle was built with regional materials and is typical of the Louis XIII style. Its design is determined by the colors of its building materials.  Red bricks were used for the walls, bright cut stone for window and door frames and dark slate for the roofs.

Die Art der Mauerwerksgestaltung wird im Französischen [brique-et-pierre] Error: {{Lang}}: text has italic markup (help) genannt. Weil das Gebäude von 1640 bis 1646 in einem Zug errichtet und anschließend kaum mehr verändert wurde, besitzt es ein sehr einheitliches Aussehen. Es besteht aus einem siebenachsigen Corps de Logis, das an seinem Ost- und Westende von kurzen, pavillonartigen Seitenflügeln mit zwei Achsen und zwei Geschossen begrenzt wird. Alle drei Bauteile besitzen schiefergedeckte Walmdächer, wobei jene der Seitentrakte etwas höher sind als jenes des Mittelteils. Alle Fensteröffnungen des Gebäudes besitzen einen flachen Segmentbogen mit Schlussstein. Die Fenster des Hochparterres sind von einem Dreiecksgiebel bekrönt. Im Obergeschoss der Seitentrakte finden sich über den Fenstern Rundbogengiebel als Zier. Das Backsteinmauerwerk der Felder zwischen den Fenstern ist hell verputzt. Die mittleren drei Achsen des Corps de Logis sind auf Dachhöhe unter einem rundbogigen Giebel zusammengefasst. Die zwei Vollgeschosse des Gebäudes erheben sich auf einem Sockelgeschoss, das niedriger ausgeführt wurde. Zum mittig gelegenen Eingang an der Südseite des Hochparterres führt eine zweiläufige Ehrentreppe hinauf. Sie besitzt die Form eines Hufeisens und steinerne Balustergeländer. Die Läufe enden auf einem halbkreisförmigen Altan vor dem Eingang.

In French this kind of stonework design is called brique-et-pierre. The castle was built from 1640 to 1646 and since then has barely been changed, which contibutes to its very uniform appearance. The castle consists of a seven-axled Corps de Logis, which is bounded on the north and the east by short pavilion-like wings having two axes and two floors. All three parts of the building have slate-tiled hip roofs, the roofs of the side wings being higher than the roof of the central wing. All window openings have segmental arches with a closer. The windows of the raised ground floor are furnished with a triangular gable. The upper floors of the side wings are decorated with round arches. The brick walls of the spaces between the windows are rendered in a bright color. The three central arches of the Corps de logis converge at the height of the roof under a rounded arch. A double-flight staircase leads to the middle entrance at the southside of the raised ground floor. The staircase is shaped like a horseshoe and has stone balusters.

Innenräume

edit

A lot of the furniture dating back to the 17th and the 18th century has been preserved and is now part of the museum for interior design in the castle. The completeness of the collection is remarkable, since often, the furniture of French castles was sold during the French Revolution and ended up in various places all over the country. The most impressive pieces that are presented to visitors include various family portraits, Asian porcelain and a lavishly designed state bed. The most important works of historical art, however, are the various tapestries dating back to the 15th and 16th century, which the count of Hunolstein had had restored and which were presented in an exhibition by the Parisian Musée des Arts décoratifs in 1880.

Im Inneren sind große Teile der Einrichtung aus dem 17. und 18. Jahrhundert erhalten, die heute als Bestand eines Interieurmuseums dienen. Ihre Vollständigkeit ist eine Seltenheit, denn oft wurden die Ausstattungen französischer Schlösser in der Revolutionszeit verkauft und in alle Winde verstreut. Zu den besonderen Stücken, die den Besuchern gezeigt werden, zählen zahlreiche Familienporträts, asiatisches Porzellan und ein aufwändig gearbeitetes Baldachinbett. Die kunsthistorisch bedeutendsten Stücke sind jedoch Tapisserien aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die unter den Grafen von Hunolstein restauriert wurden und 1880 in einer Ausstellung des Musée des Arts décoratifs in Paris zu sehen waren.

The former working quarters, including some storage units, the wine cellar, the servants' day room and the castle kitchen, in which the old utensils and dishes are displayed, are located on the gorund floor of the main building. Two staircases situated in the side wings connect the ground floors with the upper floors. It is believed that they date from the 18th century when they replaced former, less intricately designed staircases.

Im Sockelgeschoss des Logis liegen die einstigen Wirtschaftsräume, darunter Lagerräume, der Weinkeller, der Aufenthaltsraum für Bedienstete und die Schlossküche mit Ofen, in der alte Küchengeräte und Geschirr ausgestellt sind. Zwei Treppen in den Seitenflügeln verbinden das Sockelgeschoss mit den darüberliegenden Etagen. Sie scheinen aus dem 18. Jahrhundert zu stammen und einfacher gestaltete Vorgängerinnen ersetzt zu haben.[18]

 
detail of a Flemish tapestry

On the raised ground floor of the main building, the drawing rooms are located. In the east side wing, there is an apartment, while the west side wing houses an extensive library of 4000 works.[13] In the Corps de logis, three bordering rooms can be found; one big room in the center flanked by two smaller parlors. The green parlor (French: salon vert) has panels in régence style containing elements of Rococo art and various motifs from hunting and music. It might formerly have served as a music room.[18] The second parlor served as a dining room and has white panels in Louis XVI style.

Im Hochparterre befinden sich die Repräsentationsräume. Im östlichen Seitenflügel liegt ein Wohnappartement, während dieses Geschoss im westlichen Seitentrakt eine Bibliothek mit 4000 Werken aufnimmt. Im Corps de Logis befinden sich drei aufeinanderfolgende Räume, bestehend aus einem großen mittig liegenden Raum, der von zwei kleineren Salons flankiert wird. Der Grüne Salon ([Salon vert] Error: {{Lang-xx}}: text has italic markup (help)) besitzt Boiserien im Régence-Stil mit Rocailleelementen und Jagd- sowie Musikmotiven. Möglicherweise wurde er früher als Musikzimmer genutzt. Der zweite Salon diente als Esszimmer und besitzt eine weiße Täfelung in Stil des Louis-seize.

The top floors of the two pavillons on the sides of the building contain further apartments with the same floorplans as those located on the raised ground floor of the pavillon to the east. The Corps de logis on this floor consists of 4 adjoining rooms connected by a long corridor. Valuable Flemish tapesteries can be found in this room. The following tapestries are displayed:[19][20]

  • a set of three tapestries depicting virtues and vices as well as biblical figures
  • a tapestry depicting historical scenes, although, the identity of the persons displayed is not certain.
  • three matching tapesteries containing motifs from the history of Psyche (a character in Amor und Psyche) from the time of the reign of Charles VI of France or Charles VII of France.
  • a tapestery depicting a room in a palace, where the clothing of the people in the room dates back to the reign of Louis XI.
  • a tapestry dating back to the beginning of the 16th century which depicts the departure of a hunt.

Im Obergeschoss der beiden Seitenpavillons liegen weitere Appartements mit gleicher Raumaufteilung wie im Hochparterre des Ostpavillons. Das Corps de Logis besitzt in diesem Stockwerk eine Abfolge von vier Räumen, die über einen langen Korridor erschlossen sind. In diesen Zimmern ist eine kostbare Sammlung flämischer Tapisserien zu sehen. Dazu zählen folgende Wandbehänge:

  • ein dreiteiliges Set mit Darstellungen der Tugenden und Laster gemeinsam mit biblischen Figuren
  • eine Bildwirkerei mit historischen Szenen; allerdings ist die Identität der dargestellten Personen nicht zweifelsfrei geklärt.
  • drei zusammengehörende Tapisserien mit Motiven aus der Geschichte von Psyche aus der Regierungszeit Karls VI. oder Karls VII.
  • ein Wandbehang mit der Darstellung eines Raums in einem Palast mit Personen, deren Kleidung in die Zeit Ludwigs XI. zu datieren ist
  • eine Tapisserie vom Anfang des 16. Jahrhunderts, die den Aufbruch zu einer Jagd darstellt
edit

Fußnoten

edit
  1. ^ a b c Base Mérimée: Erster Eintrag des Schlosses, Ministère français de la Culture. (in French)
  2. ^ C. Le Goffic: Le château de Cany. 1893, p. 369.
  3. ^ a b c C. Mignot: Le château de Cany. 2003, p. 33.
  4. ^ C. Le Goffic: Le château de Cany. 1893, p. 369–370.
  5. ^ a b L. Sandret: La seigneurie et les seigneurs de Cany en Normandie. 1880, p. 132.
  6. ^ a b c C. Mignot: Le château de Cany. 2003, S. 34.
  7. ^ P. Seydoux: Châteaux et Jardins de Nomandie. 1989, p. 18.
  8. ^ P. Seydoux: Châteaux du Pays de Caux et du Pays de Bray. 1987, p. 44.
  9. ^ a b c d Casimir-Élysée Romain: Notice sur Bosville (Canton de Cany). Première partie: Bosville avant 1789. A. Bretteville, Yvetot 1896, p. 33 (Digitalisat).
  10. ^ a b c Vanessa Yager (Ed.): Ouverts au public. Le guide du patrimoine en France. Editions du Patrimoine, Paris 2002, ISBN 2-85822-683-0, p. 535.
  11. ^ according to Vanessa Yager (Ed.): Ouverts au public. Le guide du patrimoine en France, p. 535. Claude Mixnot, however, traces the changes back to the mid of the 19th century. (cf. C. Mignot: Le château de Cany. 2003, p. 33.)
  12. ^ a b c Information about the château on the website of the municipality of Cany-Barville, last accessed on October 24, 2016.
  13. ^ a b c La même famille depuis trois siècles. Cany-Barville: les Normand rêvent de pouvoir habiter à nouveau leur château auf paris-normandie.fr, last accessed on October 24, 2016.
  14. ^ Stéphan Szeremeta (Ed.): Normandie. Petit Futé, Paris 2012, ISBN 978-2-746953239, p. 404 (Digitalisat).
  15. ^ a b c statement according to plat on geoportal.gouv.fr
  16. ^ Jean de Foville, Auguste Le Sourd: Les châteaux de France. Hachette, Paris [1913], p. 357.
  17. ^ a b Base Mérimée: Zweiter Eintrag des Schlosses, Ministère français de la Culture. (in French)
  18. ^ a b C. Mignot: Le château de Cany. 2003, p. 36.
  19. ^ L. Sandret: La seigneurie et les seigneurs de Cany en Normandie. 1880, p. 133.
  20. ^ Eugène Müntz: La tapisserie à lʼépoque de Louis XII. In: Les Lettres et les Arts. Vol. 3, No. 8, August 1886, p. 219–226 (Digitalisat).