User:Venudxb/sandbox/Indian locomotive class HT

IR-Klasse HT
Werkfoto der Lokomotive Fabriknummer 6156 von Beyer-Peacock
Type and origin
BuilderBeyer-Peacock
Build date1924
Specifications
Configuration:
 • UIC1’D1’ n2
Gauge1676
Coupled dia.4 ft 3 in (1295 mm)
Wheelbase14 ft 6 in (4420 mm) ​
 • Overall31 ft (9450 mm)
Length:
 • Over beams41 ft 3+12 in (12.585 mm)
Width9 ft 6 in (2896 mm)
Height13 ft 6 in (4115 mm)
Axle load17,3 t
Service weight92 t
Fuel capacity4 t Kohle
Water cap.2000 gal (9,1 m³)
Boiler pressure180 psi (12,4 bar)
Heating surface:
 • Firebox27 sq ft (2,5 m²)
 • Radiative150 sq ft (14 m²)
 • Tubes1417,5 sq ft (131,7 m²)
 • Evaporative1567,5 sq ft (145,6 m²)
Cylinders2
Cylinder size22 in (560 mm)
Piston stroke26 in (660 mm)
Valve gearaußenliegende Heusinger mit Kolbenschieber
Performance figures
Tractive effort:
 • Startingbei 10,5 bar Kesseldruck: 150 kN
Career
Retired1980er-Jahre

Die Baureihe HT war eine breitspurige schwere Allzweck-Tenderlokomotive, die für die Bahnen in Britisch-Indien gebaut wurde. Sie gehört zu den BESA-Lokomotiven, die vom British Engineering Standards Committee, später British Engineering Standards Association (BESA) genannt, entwickelt wurden. Das Kürzel HT steht für Heavy Tank (Locomotive).

Geschichte

edit

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verwendete die Bahnen in Britisch-Indien zahlreiche Lokomotivtypen, und es bestand ein dringender Bedarf an eine Vereinheitlichung der Bauarten. Ein Unterausschuss des British Engineering Standards Committee (BESA) entwickelte Standardlokomotiven, die zwischen 1903 und 1910[1] in drei Berichten beschrieben wurden. Die Baureihe HT wurde erst nachträglich zum BESA-Standard hinzugefügt.[2] Sie war ähnlich zu Lokomotiven, die 1921 an die Bengal Nagpur Railway (BNR) geliefert wurden, die Teile von älteren BESA-Lokomotiven verwendeten.[3] Die Baureihe HT hatte die gleichen Zylinderabmessungen wie die Güterzug-Heißdampflokomotiven HGS und HGC, der Stehkessel wurde von der Tenderlokomotive PT übernommen.[4] [[Datei:Beyer_Peacock_tank_locomotive_class_HT_for_NWR_(India).jpg|links|mini|Seite aus dem Beyer-Peacock-Katalog von 1946, die eine Lokomotive für die North Western Railway (NWR) in Britisch-Indien zeigt]]

Beyer-Peacock lieferte in den 1920er-Jahren HT-Lokomotiven an die North Western Railway und an die East Indian Railway. Die Lokomotiven waren bis in die 1980er-Jahre im schweren Rangierdienst im Einsatz.

Technik

edit

Die Lokomotive war als Zweizylinder-Nassdampfmaschine mit Belpaire-Stehkessel ausgeführt. Der Rost war zwischen den Kuppelradsätzen angeordnet. Die außen liegenden Zylinder trieben die dritte Kuppelachse an. Eine außenliegende Heusinger-Steuerung trieb die Kolbenschieber an. Die HT-Lokomotiven hatten die kleinsten Kuppelräder aller Breitspur-BESA-Lokomotiven. Die seitlich angeordneten Wassertanks waren über der ersten Kuppelachse im unteren Drittel ausgeschnitten. An der beiden Pufferbohlen war kleine Kuhfänger angebracht.

edit

Einzelnachweise

edit
  1. ^ [[1], p. 275, at Google Books "Third report of the Locomotive Committee on Standard Locomotives for Indian railways"], Indian Industries and Power (in German), p. 275, 1910-03, retrieved 2020-08-31 {{citation}}: Check |url= value (help); Check date values in: |date= (help)
  2. ^ "History of Steam: Broad Gauge". Indian Steam Railway Society. Archived from the original on 2016-06-29. Retrieved 2020-09-01. {{cite web}}: Invalid |url-status=1 (help)
  3. ^ Colin Alexander, Alon Siton (2018-05-15), The North British Locomotive Company (in German), Amberley Publishing Limited, ISBN 978-1-4456-7429-2, retrieved 2020-09-02
  4. ^ J.D.H. Smith. "B.E.S.A. steam locomotives". Standard steam locomotives. Retrieved 2020-09-02.

Kategorie:Triebfahrzeug (Indien) Kategorie:Tenderlokomotive Achsfolge 1D1