User:TheLowMan/WolfgangHerrndorf

Wolfgang Herrndorf (* 12. Juni 1965 in Hamburg; † 26. August 2013 in Berlin)[1][2] war ein deutscher Schriftsteller, Maler und Illustrator.

Wolfgang Herrndorf (phonetics; 12 June 1965 - 26 August 2013) was a German author, painter and illustrator.

Leben und Werk

edit

Wolfgang Herrndorf studierte Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. Er arbeitete als Illustrator und Autor unter anderem für das Fanzine Luke & Trooke, den Haffmans Verlag und die Satirezeitschrift Titanic.[3]

2002 erschien sein Debütroman In Plüschgewittern im Zweitausendeins-Verlag, bei dem es sich (obwohl der Protagonist knapp 30-jährig ist) laut Herrndorf um einen „Adoleszenzroman“[4] handelt. Von der Kritik wurde der Roman der Popliteratur zugeordnet, eine überarbeitete Fassung von In Plüschgewittern erschien 2008 als Taschenbuch im Rowohlt Verlag. 2007 brachte der Eichborn Verlag unter dem Titel Diesseits des Van-Allen-Gürtels eine Reihe zusammengehöriger Kurzgeschichten Herrndorfs heraus; im selben Jahr erschien im SuKuLTuR-Verlag ein von Herrndorf erfundenes Interview mit einem (nicht vollkommen vertrauenswürdigen) Kosmonauten, das Science-Fiction-Elemente enthält. Der unzuverlässige Erzähler ist ein wiederkehrendes Element in Herrndorfs Prosa, das auf den Einfluss Vladimir Nabokovs zurückgeht.[5]

Sein großer schriftstellerischer Erfolg begann im Jahre 2010 mit der Veröffentlichung von Tschick, einem Bildungsroman, dessen Protagonisten etwa 14 Jahre alt sind. Das Buch stand über ein Jahr lang auf der deutschen Bestsellerliste.[6] Im November 2011 erschien der Roman Sand, der Merkmale des Kriminalromans, des Gesellschaftsromans und des historischen Romans vereinigt.[7] Laut Herrndorf wäre es auch möglich, Sand dem „Genre des Trottelromans“[8] zuzuordnen. Nachdem 2011 bereits Tschick für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert gewesen war, wurde Herrndorf dieser Preis 2012 für Sand schließlich zugesprochen.[9] Den Preis nahm in Vertretung sein Freund Robert Koall entgegen. Im selben Jahr gelangte Sand auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises.

Life and Carrer

edit

Herrndorf studied painting at the Academy of Fine Arts Nuremberg. He began his career as illustrator and author – among others- for the fanzine Luke & Trooke, the publisher Haffmans Verlag and the satirical magazine Titanic.

In 2002, his debut novel In Plüschgewittern was published by the Zweitausendeins-Verlag. Despite the protagonist’s age of approximately 30 years, Herrndorf describes the novel as youth novel. Critics described the novel as popular literature, a reworked version of In Plüschgewittern was republished by Rowohlt in 2008. A collection of interconnected short stories by Herrndorf was published by Eichborn Verlag under the title of Diesseits des Van-Allen-Gürtels in 2007; A fictional interview between Herrndorf and an untrustworthy Cosmonaut, which contained many elements form science-fiction, was released the same year, by SuKuLTuR-Verlag. Unreliable narrators are a recurring element in Herrndorf’s fiction, which is attributed to the influence of Vladimir Nabokov.

His critically and commercially biggest success, was the novel Tschick (published as Why We Took the Car in English), a bildungsroman about two fourteen-year-old boys. The book was featured on the German list of bestselling books for over a year. He published his next novel Sand in November 2011. The novel contains elements of crime fiction, society novels and historical novels. Herrndorf quipped, the novel could belong to the genre of the “Trottelroman” (idiot novel). Sand won the Leipzig Book Fair Prize in 2012, ‘’Tschick’’ was nominated for the same prize the year before. Herrndorf’s friend Robert Koall accepted the prize for Herrndorf. Sand also made it to the shortlist of the German Book Prize


Herrndorf, der in Berlin lebte, schrieb regelmäßig im Internetforum Wir höflichen Paparazzi, dem als „Hinterland und Resonanzraum für sein Schreiben“ ein großer Einfluss auf Herrndorf zugeschrieben wird,[10] und beteiligte sich mit Beiträgen am Weblog Riesenmaschine. Er war Mitglied der Autoren-Fußballnationalmannschaft Autonama.

Nachdem bei ihm im Februar 2010 ein bösartiger Hirntumor (Glioblastom) festgestellt worden war, begann Herrndorf ein digitales Tagebuch, das Blog Arbeit und Struktur, in dem er über sein Leben mit der tödlichen Krankheit berichtete. Es erschien posthum im Dezember 2013 bei Rowohlt in Buchform, wie es sich der Autor gewünscht hatte.[11]

Herrndorf tötete sich am 26. August 2013 in Berlin selbst.[2][12] Er wurde auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin beigesetzt (Abt. 7-2-7). Grabstätte, im August 2016

2014 veröffentlichte Rowohlt die Fortsetzung von Tschick aus der Sicht von Isa als unvollendeten Roman unter dem Titel Bilder deiner großen Liebe. Im Nachwort von Kathrin Passig und Marcus Gärtner steht, Herrndorf habe selbst noch der Veröffentlichung zugestimmt und auch den Titel selbst festgelegt. Unter der Regie von Jan Gehlers wurde das Buch 2015 am Staatsschauspiel Dresden als Theaterstück uraufgeführt.[13]

Herrndorf, who lived in Berlin, regularly wrote in the web forum “Wir höflichen Paparazzi” (German web forum that reports about random encounters with celebrities), which is acknowledged to have had a strong influence on Herrndorf and worked as a space for resonance. He also participated with contributions for the web blog “Riesenmaschine” (German collaborative blog). He was a member of the national authors football team “Autonama”. After being diagnosed with a malignant brain tumour (glioblastoma) in February 2010, he began a digital diary called “das Blog Arbeit und Struktur” (the blog Work and Structure) in which he reports about his deadly illness. It was posthumously published in December 2013 by Rowohlt in book form, as the author had requested. On August the 26th 2013 Herrndorf commited suicide in Berlin. He was interred at the Dorotheenstadt cemetery in Berlin. In 2014 Rowohlt published the sequel of Tschick from Isa's point of view as an unfinished novel with the title Bilder einer großen Liebe (Pictures of Your True Love). The epilogue by Kathrin Passig and Marcus Gärtner states that Herrndorf himself approved the release and determined the title. The book was fist performed as a play in 2105 at the Staatsschauspiel Dresden, directed by Jan Gehlers.

Bibliography

edit

Exhibitions

edit
  • 2017: Das unbekannte Kapitel. Wolfgang Herrndorfs Bilder. Kunsthaus Stade, June - October 2017
  • 2015: Wolfgang Herrndorf: Bilder. Literaturhaus Berlin, June - September 2015 [14]
  • 2016: „Zitate“ – Bilder von Wolfgang Herrndorf. Literaturhaus Munich, July - September 2016[15]

Awards

edit
edit