User:Pandionium/DrillischProject

Infrastructure

edit

The mobile network by the Drillisch company uses the network infrastructure provided by Telefónica Germany and Vodafone Germany. Based on regulations by the Competition regulator regarding the fusion of E-Plus and Telefónica Germany, Drillisch was able to secure 20% of the network's capacities for their uses. Due to historical reasons, the company still resorts to networks of other carriers for Digital subscriber line and Glass fiber in addition to their own 1&1 Versatel network. With 1&1 Versatel, the parent company United Internet holds their own network infrastructure and keeps adding customer connections to their broadband provisional services. In 2019, the company gained a bonus for setting up their own mobile network at the auction of 5G frequencies which is planned for 2021.[1]

Konzernsparten

edit

mini|Ehemaliges Logo der Drillisch Telecom GmbH

Das Kerngeschäft Mobilfunk ist angesiedelt bei den hundertprozentigen Tochtergesellschaften

   1&1 Telecommunication SE
       1&1 Telecom GmbH[3]
       1&1 Versatel Deutschland GmbH[3]
   Drillisch Online GmbH (DeutschlandSIM, Discotel, Eteleon, GALERIAmobil, M2M-Mobil, Maxxim, n-tv go!, PremiumSIM, sim.de, Simply, smartmobil.de, Telco, WinSIM, yourfone, handyvertrag.de und weitere)

Yourfone-Filiale

   Drillisch Logistik GmbH (übernommen am 5. Mai 2015 als The Phone House Telecom GmbH von Dixons Carphone plc)[4]
   IQ-optimize Software AG (zur Erbringung vor allem konzerneigner IT-Dienstleistungen rund um das Mobilfunkgeschäft)[5]
   Mobile Ventures GmbH

TL: Divisions of the concern

The core business Mobile telephony is handled by the wholly-owned subsidiaries

mini|Yourfone-Filiale

  • Drillisch Logistik GmbH (taken over as The Phone House Telecom GmbH by Dixons Carphone plc on May 5th 2015)[3]
  • IQ-optimize Software AG (primarily supply of concern owned services concerning the Mobile telephony business)[4]
  • Mobile Ventures GmbH

Unter den Marken der Drillisch-Tochtergesellschaften werden insbesondere Mobilfunkprovider für Privatkunden über das Internet vermarktet, aber auch M2M-Produkte an Geschäftskunden. Für die Produkte werden (wahlweise) die beiden Mobilfunknetze von Telefónica oder Vodafone genutzt, dabei weisen die Produkte im Vodafone-Netz in der Regel ein höheres durchschnittliches Preisniveau als jene im Telefónica-Netz auf. Der Privatkundenanteil am Gesamtgeschäft beträgt etwa 20 Prozent und die Geschäftsvorgaben für die Tochtergesellschaften erfolgen weitgehend zentral, sodass die meisten Marken ein ähnlich strukturiertes Tarifportfolio aufweisen. Zum 1. April 2014 wurde bei allen Anbietern eine neue Tarifwelt vorgestellt.[6]

Die Maintaler Tochtergesellschaft der Drillisch AG, die IQ-optimize Software AG, firmierte bis 29. Mai 2007 unter dem Namen „IQ-work Software AG“. Sie stellt vor allem technische Dienstleistungen für den Mutterkonzern bereit. In geringerem Umfang bietet das Unternehmen artverwandte Leistungen auch anderen Geschäftskunden an.[7] Neben den reinen Dienstleistungen vertreibt die IQ-optimize Software AG auch Lizenzen für eine hausintern entwickelte „Workflow-Management“-Software unter dem Namen „Mapito“.[8]

Im September 2014 wurde bekannt, dass Drillisch neben der Nutzung von 30 Prozent der Netzkapazitäten des Fusionsunternehmens (aus o2 und E-Plus) im Jahr 2015 den Aufbau bzw. die Übernahme von bis zu 600 Shops von o2/E-Plus in Deutschland plant.[9] Seit 22. Januar 2015 ist durch ein Interview klar, dass diese Shops unter dem neu erworbenen Markenlabel „Yourfone“ betrieben werden sollen.[10]

Zum 1. April 2015 wurde im Rahmen konzerninterner Umstrukturierungen das operative Geschäft der Eteleon AG und der MS Mobile Services GmbH auf die Drillisch Telecom GmbH übertragen. Die Eteleon AG wurde aufgrund des Verschmelzungsvertrages vom 17. März 2015 auf die MSP Holding GmbH verschmolzen.[11] Die MS Mobile Services GmbH wurde hingegen aufgrund des Verschmelzungsvertrages vom 17. März 2015 direkt mit der Drillisch Telecom GmbH verschmolzen.[12] Yourfone wird die stationäre Premiummarke des Konzerns bilden, während Smartmobil die Online-Premiummarke wird.[13]

Am 27. Mai 2015 wurde bekannt, dass Drillisch rund 300 Ladengeschäfte von Telefonica Deutschland übernimmt.[14] Am 24. September 2015 nahm die Tochtergesellschaft Drillisch Telecom GmbH die Rechtsform einer Aktiengesellschaft an und firmiert nun als Drillisch Online AG.[15] Am 28. Dezember 2017 informierte Heiko Hambückers, Vorstand Vertrieb und Marketing der Drillisch Online AG, dann darüber, dass die Shops an Aptus verkauft werden sollen, deren Geschäftsführer René Schuster ist.[16]


TL: The brands that are part of the Drillisch subsidiaries mostly market Mobile virtual network operators to private customers, but in addition to that also M2M products to business customers. The products use either the Telefónica or the Vodafone mobile networks, the latter generally reach a higher price average than those using the Telefónica network. The private customers business amounts to about 20 percent of the overall business. The business guidelines for the subsidiaries are generally centrally determined, so most brands show a similar structured portfolio of tariffs. On April 1st, 2014, a new selection of tariffs was introduced by all different providers.[5] IQ-optimize Software AG mainly provides technical services for the parent group but also provides similar services of a smaller scope to business customers. [6] Besides pure services, IQ-optimize Software AG also distributes licenses for ther internally developed “workflow-management”-software called “Mapito”.[7] In September 2014 , Drillisch announced that in addition to the usage of 30 percent of the network capacities of the corporation they fused with (O2/E-Plus) in 2015, they also plan to create or take over up to 600 O2/E-Plus shops in Germany. [8]. In an interview released on January 22. 2015 it was clarified, that the shops would be running under the new label "Yourfone".[9]

Within the scope of internal restructurig, the operative businesses of the Eteleon AG and the MS Mobile Services GmbH were transferred over to the Drillisch Telecom GmbH on April 1. 2015. Based on a fusion contract, on March 17. 2015 the Eteleon AG was fused with MSP Holding GmbH on [10] and MS Mobile Services GmbH was absorbed directly by the Drillisch Telecom GmbH. [11] Yourfone will be established as the stationary premium label and Smartmobil as the online premium label.[12]

On May 27. 2015, Drillisch's plans to take over about 300 Telefonica retail shops in Germany were made public.[13] The subsidiary Drillisch Telecom Gmbh changed their legal form to an AG and from then on operated under the name Drillisch Online AG..[14]

  1. ^ teltarif.de: 1&1-Drillisch plant 5G-Netzstart für 2021; abgerufen am 13. Oktober 2019
  2. ^ a b „DSL und Mobilfunk werden verantwortet von der 1&1 Telecom GmbH.“
  3. ^ "Drillisch AG und Dixons Carphone PLC schließen Erwerb der The Phone House Deutschland GmbH ab". drillisch.de. Retrieved 2015-05-06.
  4. ^ "IQ-optimize Software AG".
  5. ^ "Neues Portfolio: Drillisch mit Tarifumstellung bei allen Marken". allnetflat-24.de. Archived from the original on 2015-03-26. Retrieved 2015-04-03. {{cite web}}: Invalid |url-status=ja (help)
  6. ^ "IQ-optimize Software AG".
  7. ^ "IQ-optimize Software AG".
  8. ^ Alexander Kuch. "o2/E-Plus gibt 2015 erste Mobilfunk-Shops an Drillisch ab - Name noch unbekannt".
  9. ^ "Yourfone wird die Shop-Marke von Drillisch". inside-handy.de. Retrieved 2015-04-03.
  10. ^ Amtsgericht München Aktenzeichen: HRB 161593, bekannt gemacht am: 28. März 2015; Amtsgericht Hanau Aktenzeichen: HRB 92260, bekannt gemacht am: 31. März 2015
  11. ^ Amtsgericht Hanau Aktenzeichen: HRB 91912, bekannt gemacht am: 31. März 2015
  12. ^ "DeutschlandSIM & Co.: eteleon AG wird mit Drillisch verschmolzen". teltarif.de. Retrieved 2015-04-02.
  13. ^ heise online. "Drillisch übernimmt Shops von Telefonica Deutschland".
  14. ^ "ᐅ Drillisch Online AG HRB 95350 Neueintragung im Handelsregister".