User:OberMegaTrans/SS2018/Heimat

This page is our university project's designated space to translate the article Heimat into English. If you are not involved in this project, PLEASE LEAVE THIS PAGE ALONE, blin.

Segments

edit
Segment 1: by RushBDontStop
edit

Definitionen

Eine einheitliche Definition existiert nicht. So ist für Bausinger Heimat eine räumlich-soziale Einheit mittlerer Reichweite, in welcher der Mensch Sicherheit und Verlässlichkeit seines Daseins erfahren kann, sowie ein Ort tieferen Vertrauens: „Heimat als Nahwelt, die verständlich und durchschaubar ist, als Rahmen, in dem sich Verhaltenserwartungen stabilisieren, in dem sinnvolles, abschätzbares Handeln möglich ist – Heimat also als Gegensatz zu Fremdheit und Entfremdung, als Bereich der Aneignung, der aktiven Durchdringung, der Verlässlichkeit“.[1] Bei Greverus (1979) nahm der Identitätsbegriff eine besondere Stellung ein. Heimat sei „heile Welt“ und nur in der Dreiheit von Gemeinschaft, Raum und Tradition zu finden; denn nur hier werden die menschlichen Bedürfnisse nach Identität, Sicherheit und aktiver Lebensgestaltung in einem kulturell gegliederten Territorium befriedigt. Auf jeden Fall stellt Heimat, oder besser: die Auseinandersetzung mit Heimat, eines neben anderen Identifikationsfeldern dar, die Ich-Identität bilden.[2]

In ethologischer und anthropologer Hinsicht reflektiert Heimat das Bedürfnis nach Raumorientierung sowie dem ersten „Territorium“, das für die eigene Existenz Identität, Stimulierung und Sicherheit bieten könne (Paul Leyhausen). In existenzphilosophischer Hinsicht stelle Heimat in Wechselbeziehung zum Begriff der Fremde eine räumliche und auch zeitbezogene Orientierung zur Selbstgewinnung des Menschen bereit (Otto Friedrich Bollnow). In soziologischer Hinsicht zählt Heimat in Komplementarität zur Fremde zu den Konstitutionsbedingungen von Gruppenidentität (Georg Simmel). (204 words)

TRANSLATION

Definitions

There is no single definition for the term “Heimat”. Bausinger describes it as a spatial and social unit of medium range, wherein the individual is able to experience safety and the reliability of its existence, as well as a place of a deeper trust:


"Home functions as the close environment that is understandable and transparent, as a frame, in which behavioral expectations are met, in which reasonable, expectable actions are possible – in contrast to foreignness and alienation, as a sector of appropriation, of active saturation, of reliability.” („Heimat als Nahwelt, die verständlich und durchschaubar ist, als Rahmen, in dem sich Verhaltenserwartungen stabilisieren, in dem sinnvolles, abschätzbares Handeln möglich ist – Heimat also als Gegensatz zu Fremdheit und Entfremdung, als Bereich der Aneignung, der aktiven Durchdringung, der Verlässlichkeit“.[1]“)


Greverus (1979) focuses especially on the concept of identity. To him, Home is an “idyllic world” and can only be found within the trinity of community, space and tradition; because only there human desires for identity, safety and an active designing of life can be pleased. In any case "Heimat", or even better: the examination thereof, is one of several identification sectors creating self-awareness.

In terms of ethnology and anthropology, "Heimat" reflects the need for spatial orientation and the first “territory” that can offer identity, stimulation and safety for one’s own existence (Paul Leyhausen). From an existentially philosophical perspective, home provides the individual with a spatiotemporal orientation for self-preparation, in opposition to the term of strangeness (Otto Friedrich Bollnow). In terms of sociology, home belongs to the constitutional conditions for group identity in complementarity to strangeness (Georg Simmel).

Segment 2: by BlueAhoi
edit

Exil und Utopie

Schriftsteller, die in der Folge des Nationalsozialismus ihre Heimat durch Flucht und Vertreibung verlassen mussten, beschrieben sie aus der Erinnerung so realistisch wie möglich. Berühmte Beispiele sind Thomas Mann, Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Leonhard Frank, Ludwig Marcuse, Franz Werfel und Stefan Zweig.

Auch der Begriff Utopie ist eine räumliche Kategorie, da „utopos“, wörtlich übersetzt, „kein Ort“ bedeutet. Anknüpfend an die Exilliteratur wird Heimat auch als eine noch-nicht-erreichte beschrieben. Das Noch-Nicht, die Konkrete Utopie ist Ernst Blochs Begriff von Heimat, den er in seinem Hauptwerk Das Prinzip Hoffnung im US-amerikanischen Exil entwarf. Für Bloch, der als Kriegsgegner 1914 das wilhelminische Deutschland, in den 1930er Jahren als marxistischer Jude Nazi-Deutschland verlassen musste und in den 1950er Jahren aus der DDR zwangsemigrierte, liegt die Heimat jenseits der Klassengesellschaft. So fasst er Karl MarxThesen über Feuerbach wie folgt zusammen:[3]

Die vergesellschaftete Menschheit im Bund mit einer ihr vermittelten Natur ist der Umbau der Welt zur Heimat.

Bernhard Schlink brachte hierauf aufbauend Heimat als Utopie in einem Essay wieder ins Gespräch. Diese Vorstellung schiebt den ort-gebundenen Anteil des Begriffs ausdrücklich beiseite und betrachtet Heimat als „Nicht-Ort“: ein Gefühl, eine Hoffnung, eine Sehnsucht, zu erleben vor allem im Exil. Dieser Gedanke sei schon lange vorgebildet in der christlichen Vorstellung von der Erde, die dem Menschen, seit er das Paradies verwirkt, nur noch Exil sei.

Das Motto der Veranstaltungsreihe aus Anlass des Friedensfestes in Augsburg lautete 2014: „Heimat? Da war ich noch nie!“[4]

TRANSLATION

Exile and utopia

Authors, who had to leave their homeland due to their prosecution in the Third Reich described this notion from their memories as realistic as possible. Thomas Mann, Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Leonhard Frank, Ludwig Marcuse, Franw Werfel and Stefan Zweig are some well-known examples of such authors.

The term Utopia is also a spatial category as “utopos” literally means “no place”. To tie in with the exile literature, homeland can also be described as a notion which isn’t reached yet. The concrete utopia is Ernst Bloch’s notion of homeland which he created in his main work "The Principle of Hope" (Das Prinzip Hoffnung) during his exile in the United States. Bloch, who opposed war in Wilhelmian Germany in 1914, who had to leave Nazi-Germany in the 1930s as he was a Marxian jew and who was forced to emigrate from the German Democratic Republic in the 1950s, defines homeland as something beyond class society. That way he summarized "Thesen über Feuerbach" (theses about Feuerbach) by Karl Marx as follows:


"A socialized humanity bound to a sharing nature is the transformation of the world into homeland".

("Die vergesellschaftete Menschheit im Bund mit einer ihr vermittelten Natur ist der Umbau der Welt zur Heimat.")

Based on this, Bernhard Schlink evoked once again reconstructive homeland as a utopia. This representation explicitly pushed the notion’s part linked to the location away and considers homeland as “non-location”: a feeling, a hope, a desire to experienct especially in exile. This idea would be already preformed a long time ago in the Christian representation of the world, in which humanity was in exile on the earth since the fall of mankind.

In 2014 the slogan of the series of events in the occasion of the celebration of peace in Augsburg was: “Homeland? Never been there!” („Heimat? Da war ich noch nie!“)

Segment 3: by Demiguise246
edit

Zeit-Dimension

In einem nicht religiösen poetischen Sinn tauchte der Begriff Heimat erstmals im Zeitalter der Industrialisierung in der Literatur im Umfeld der romantischen Bewegung auf. Arbeitssuchende zogen in zunehmendem Maße vom Land in die Großstädte, wo sie in Fabriken Arbeit finden konnten. Das führte im Laufe der Zeit zur Verstädterung und Verelendung. Die Ständeordnung wurde aufgelöst. Der Gegensatz von Aristokratie und Bauerntum wurde im Zuge der Verstädterung und des Siegs des Kapitalismus durch den zwischen den Massen von Arbeitern in den Fabriken, dem von den Marxisten so genannten Proletariat, und einer neuen Bourgeoisie abgelöst. Diejenigen, die sich mit der Gefahr des sozialen Abstiegs konfrontiert sahen, betrachteten die neue Weltordnung, die von immer weniger Großbürgern, dafür aber von umso mehr Industriearbeitern bestimmt wurde, als etwas „Unheim(at)liches“. Die Heimatbewegung als Gegenbewegung zum Fortschrittsglauben, zur Moderne stellt einen Reflex auf das Verschwinden der „guten, alten Zeit“ dar. Durch die Heimatbewegung wurde das Landleben verklärt. Als Heimat erscheinen in diesem Zusammenhang die bis zum Ende des 19. Jahrhunderts weitgehend untergegangen Produktions- und Lebensweisen in der Landwirtschaft und der vorindustriellen Produktion.

Obwohl auch die Landwirtschaft von der Industrialisierung erfasst wurde, galt das Bauerntum um 1900 als „ursprünglich“, als „gesunde und beharrende Kraft“. So entstand um 1900 herum die Heimatliteratur, die der Trivialliteratur zugeordnet wird (vgl. Heimatschriftsteller).

Heimatgefühle entstehen bei Erwachsenen auch durch die Erinnerung an die eigene Kindheit, die oft zur „paradiesischen Zeit“ verklärt wird. Das Verlassen des Heimatorts nach dem Schulabschluss wird von vielen mit einer „Vertreibung aus dem Paradies der Kindheit“ gleichgesetzt. Diesem Gefühl gibt Joseph von Eichendorff in seinem Gedicht Abschied[5] exemplarisch Ausdruck.


TRANSLATION

Dimension of time

The concept of “home” first emerged in a literary context that was neither religious nor poetic during the period of Industrialization and Romanticism. People moved from the country to the cities to an increasing degree in order to find employment in a factory, which eventually led to an urban expansion and the impoverishment of many. The rise of capitalism caused social hierarchies to shift. Prior distinctions of social classes such as aristocracy and peasantry gradually dissolved (,due to the urban expansion and the rise of capitalism,) and were replaced by the conceptions of proletariat and bourgeoisie instead. Those who were at risk of social deprivation perceived the new world order,in which there were less and less high-class people and more industry workers, as something “unheim(at)lich” (Literal German Translation: In the sense something “unfamiliar” and frightening.). The so-called Heimat-movement was primarily concerned with the disappearance of “the good old days” as well as the glorification and idealization of the rural life. The Heimat-movement therefore sharply opposed the idea of progress and Enlightenment. In the 19th century, the concept of “home” was closely associated with the preindustrial way of life and its tragic downfall. Farmers were regarded as the most pristine and wholesome members of society around 1900, which gave a rise to literary regionalism, a type of formula fiction.

Soziale Dimension

Der Begriff „Heimat“ betrifft auch Beziehungen zu anderen Individuen und ebenso die eigene Person. „Heimat in der Gegenwart verortet – im Hier und Jetzt angesiedelt – fordert auf zur Beantwortung der maßgeblichen Frage: Bin ich hier am richtigen Platz? Welchen Platz in der Welt möchte und kann ich zur Beheimatung einnehmen?“[6]

Der These, dass Großstädte in ihrem heutigen So-Sein nicht „Heimat“ sein könnten, widerspricht Ortwin Renn.[7] Im Zeitalter der industriellen Massengesellschaft und angesichts der zunehmenden internationalen Verflechtungen kann der Heimatbegriff sich nicht mehr an der Statik der vormodernen Agrargesellschaft orientieren. Heimat im ausgehenden 20. Jahrhundert ist eben nicht mehr nur Dorfidylle, die es wohl in Wahrheit überhaupt nie gab, sondern ebenso Industrierevier und großstädtischer Ballungsraum.[8]

Aus der Sicht der Soziologie betrachtet, ist in gewisser Weise jeder sozial Entwurzelte heimatlos.[9] Eine räumliche Entfernung vom Ort der Geburt oder des Aufwachsens ist nicht für diese Form der Heimatlosigkeit erforderlich. Das Gefühl der Entwurzelung entsteht infolge des Verschwindens der vertrauten Umgebung durch Veränderungen des Landschaftsbildes, durch Neu- und Umbauten von Gebäuden und Verkehrswegen, durch gesellschaftlichen Wandel und durch die Entwertung von Kompetenzen, die der Einzelne im Laufe seines Lebens erworben hat.


TRANSLATION

Social dimension

The term “Heimat” also applies to affiliations with other individuals but also to oneself. The concept of “Heimat” is closely associated with the present – as its meaning is established in a particular moment – and aims to provide an answer to a central question: Am I in the right place? Which place in the world do I want to make my home?”

Ortwin Renn disagrees with the idea that metropolises nowadays cannot be perceived as “Heimat”. According to him, we live in an era of industrial mass societies as well as increasing international interdependence. Therefore, he argues that the concept of “Heimat” could not simply be considered a part of pre-modern agricultural societies and idyllic sceneries on the country side. Renn believes that these conceptions were in fact fictional, just as much as mental images of industrialized cities and areas with high population density.

From a sociological point of view, anyone without social roots can be considered “heimatlos” in some way. A geographical distance from the place of birth or the current residence is not required for this form of "Heimatlosigkeit". The feeling of being uprooted can arise due to a changing landscape in a once familiar environment, through new- or reconstruction of buildings and streets, through societal changes and by devaluation of one's acquired competences throughout life.

Kulturelle Dimension

In den 1950er Jahren und der ersten Hälfte der 1960er Jahre wurden auch viele so genannte Heimatfilme produziert, die oft der Trivialunterhaltung zuzurechnen sind. Gleichwohl gilt das nicht für das gesamte Genre, insbesondere nicht für den neuen Heimatfilm der 1970er Jahre bis in die Gegenwart. Insbesondere die 1984 bis 2004 entstandene Filmtrilogie Heimat von Edgar Reitz vermittelte einem internationalen Publikum ein differenzierteres Heimatbild, indem sie sich bemüht, so wenige Klischees von der heilen Welt wie möglich zu reproduzieren.

Heimatpflege vollzog und vollzieht sich primär in Vereinen, nur in wenigen Staaten der Erde ist sie staatlich organisiert. Diese Heimatvereine pflegen das Brauchtum, ein Kulturgut, das nach Möglichkeit lebendig erhalten werden soll. Allerdings dienen Einrichtungen wie Heimatmuseen auch unabhängig davon, ob das Gezeigte wirklich in der Region gepflegt wird, der Förderung des Fremdenverkehrs durch Zurschaustellung von Folklore. Oft werden beispielsweise Trachten nur in Gegenwart des zahlenden Publikums getragen, nicht aber privat.

In Deutschland sind die meisten Trachten- und Heimatvereine, die die regionalspezifischen Trachten authentisch pflegen, im Deutschen Trachtenverband e.V. (DTV) mit Sitz in München zusammengeschlossen. Hier sind bundesweit ca. 2 Millionen Mitglieder gemeldet, darunter über 200.000 Kinder und Jugendliche. Diese sind in der Deutschen Trachtenjugend organisiert, die zum Deutschen Trachtenverband gehört. Die Träger sind in der Regel in ihren Vereinen und Gruppen vor Ort aktiv, davon zum allergrößten Teil im ländlichen Raum. Es werden regionale Trachten der jeweiligen Landschaften getragen, die zeitgemäßen Trageansprüchen und Bedürfnissen angepasst sind.[10]

Die Geschichte einer bestimmten Landschaft oder eines bestimmten Ortes als Heimat im Sinne kultureller Identität untersucht die Heimatgeschichte oder Volkskunde. Sie ist in Heimatmuseen dokumentiert.

Translation

Dimension of culture

In the 1950s and the first half oft he 1960s, many so-called movies about the concept of “Heimat” ("Heimatfilm") were made, which are attributed to trivial entertainment. This aspect can not be assigned to all "Heimatfilme" (a movie genre about the concept of Heimat) nevertheless, especially to the "Heimatfilme" in the 1970s up until now. The movie trilogy “Heimatbild” by Edgar Reitz in particular, made in 1984 to 2004, conveyed a new, differentiated concept of “Heimat” by incorporating as few clichés of the ideal world as possible.

Staying in touch with one's "Heimat" ("Heimatpflege") is primarily done in associations; in very few states it is organized by the government. The respective associations try to maintain the "Heimatpflege" tradition, a cultural asset that needs to be held up. However, museums dealing with the issue of "Heimat" promote local tourism by presenting folklore, no matter how accurate their display of the region is. Cultural possessions, traditional clothing for instance, are oftentimes worn in front of a paying audience, but not in a private environment.

In Germany, most of the "Heimat" associations dealing with the authentic display of specific regional clothing are connected to the German society for traditional costumes based in Munich. More than 2 Million members belong to this association, among them also 200.000 young adults and children. Their (financial) supporters often play an active part within the local community, especially in rural communities. Regional traditional costumes are worn in respect to contemporary demands and needs for clothing. The background history of a certain region or location in the sense of "Heimat" as a cultural identity considers the history of "Heimat" or the ethnology ("Volkskunde"). This is documented in "Heimat" museums.

Segment 6: by Pananass
edit

Emotionale Dimension [[Datei:HolzweilerStop.jpg|miniatur|örtlicher Protest gegen Bedrohung der „Heimat“ durch den Braunkohletagebau Garzweiler]] Psychologisch ist Heimat heute ein subjektives Empfinden, unabhängig von politisch-juristischen Definitionen. Sie besteht aus individuellen Einstellungen zu Ort, Gesellschaft und persönlicher Entwicklung des Einzelnen. Ihr Verlust oder die Angst davor wird als Heimweh empfunden. Für den, der seine Heimat verlassen oder verloren hat, kann Heimat gleichbedeutend werden mit Vaterland. Es ist möglich, dass ein Mensch sich für eine Wahlheimat entscheidet. Seine Heimat kann man auch durch eine Naturkatastrophe oder durch eine grundlegende Umgestaltung der Gegend durch menschliche Eingriffe verlieren.

In einem Gastbeitrag für das Programmheft zum Augsburger Hohen Friedensfest 2014, das unter dem Motto: „Heimat? Da war ich noch nie!“ stand, weist Oliver Kontny darauf hin, dass die meisten Städte für einen dort aufgewachsenen und später dorthin zurückkehrenden Erwachsenen in dem Sinne nicht mehr existieren, als allerorten „Städte umgebaut [werden] zu Räumen, in denen überschüssiges Kapital noch mehr Rendite abwerfen kann“,[11] und sich entsprechend kaum Heimatgefühle einstellen. Streng genommen könne man „nicht zweimal in derselben Stadt leben, und wenn man sein Leben lang nichts anderes täte“. Bereits für das Babylon des Alten Testaments habe gegolten, dass „die namenlose Fron“ dazu geführt habe, „dass die wunderbar angelegte Millionenstadt Babylon mit ihren klaren Planquadraten den Menschen nicht zur Heimat wurde. Man kam, weil man verschleppt wurde oder Arbeit suchte, und man blieb, weil man vom Alkohol und den Partys nicht mehr loskam.“ Ohne Diversity Management sei es schwer, Migranten in ihrem neuen Wohnort ein Heimatgefühl zu vermitteln.

Sprache als kulturelle Heimat ist gemeint, wenn ein exilierter deutscher Schriftsteller erklärt, seine Heimat sei die deutsche Sprache oder die deutsche Literatur. Heimat als Lebensweise bedeutet das Bekenntnis eines Seefahrers: „Meine Heimat ist das Meer“.

Translation

Today, „Heimat“ is considered a subjective emotion, not necessarily related to political or legal definitions. It is made up of the individual mindset one has about a certain place, society or just the individual's development. Losing one's „Heimat“ or even even just the fear of that occurring, presents as „Heimweh“. To those who lost or left their „Heimat“, the term can become synonymous with „home country“. It is possible to chose one's own „Heimat“ from a selection of places. However, „Heimat“ can also be lost through a natural disaster or a radical change by human intervention.

A guest contribution by Oliver Kontny in the programme to the „Augsburger Hohes Friedensfest“ 2014 that had „Heimat? Never been there before“ as its motto also treats this subject. Kontny indicates, that only very few cities have the same significance to those that were raised there and later returned as adults. This is due to the cities' structural alteration into spaces, in which excess capital can produce even more income return, he says (orig. German: „Städte umgebaut [werden] zu Räumen, in denen überschüssiges Kapital noch mehr Rendite abwerfen kann“), which makes it hard for many of them to have feelings of „Heimat“. It is quite frankly impossible to live in the same city twice, even if it's all one has ever done, adds Kontny (orig. German: „nicht zweimal in derselben Stadt leben, und wenn man sein Leben lang nichts anderes täte“). „People come for personal reasons or to find work, but then they stay because they cant get away from all the parties and alcohol.“ Without diversity management it is difficult to convey a sense of „Heimat“ to immigrants according to their new place of residence.

When we speak of language as a cultural „Heimat“, talk is of an exiled german author, who names the German language or German literature his home. „Heimat“ as a way of life describes the creed of a seaman : „My home is the ocean“.

References

edit
  1. ^ Bausinger, 1980, S. 20
  2. ^ Hasse, 1985
  3. ^ Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung S. 334.
  4. ^ Rahmenprogramm Augsburger Hohes Friedensfest 2014. 18/07 – 08/08 (PDF) Stadt Augsburg.
  5. ^ Joseph von Eichendorff: Abschied In: Projekt Gutenberg-DE.
  6. ^ Achim Frohnhofen: Raum – Region – Ort. Sozialräumliche Perspektiven Jugendlicher aus einer Landschaft zwischen Umstrukturierung und Demontage. Dissertation 2001, S. 126 (PDF).
  7. ^ Die Angst vor dem Heimatverlust. Interview zu Stuttgart 21. In: Stuttgarter Zeitung. 6. März 2010.
  8. ^ Manfred Treml: Vom Wert des Regionalen. Ein bildungsbürgerliches Bekenntnis. Vortrag. 12. Mai 2006.
  9. ^ Oskar Negt: Wissenschaft in der Kulturkrise und das Problem der Heimat. In: Heimat. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1990, S. 185.
  10. ^ "Deutscher Trachtenverband". www.deutscher-trachtenverband.de (in German). Retrieved 2016-12-13.
  11. ^ Oliver Kontny: Heimat? Da war ich noch nie!. (PDF) In: Stadt Augsburg: Rahmenprogramm Augsburger Hohes Friedensfest 2014, S. 6–9.