Stadtgarten Freiburg

edit

Stadtgarten Draft:Stadtgarten_Freiburg

Der Stadtgarten Freiburg ist eine 2,6 ha große Parkanlage im Stadtteil Neuburg. Er hat einen alten Baumbestand und einen großen Rosengarten und liegt zwischen dem Leopoldring, Jacob Burckhardt-, Ludwig- und Mozart-Straße nahe dem Freiburger Stadtzentrum. Über die Fußgängerbrücke Karlssteg aus Spannbeton ist er mit dem Karlsplatz verbunden. Seit 2008 führt die Schlossbergbahn, ein Schrägaufzug, auf den Schlossberg. Sie ersetzte die 1968 gebaute Schlossbergseilbahn.

Der Musikpavillon im Park wird im Sommer für Konzerte und als Freilichtbühne z.B. das Theatersport Open-Air-Festival im Stadtgarten benutzt, das seit 1997 stattfindet.[1]

Zum Stadtgarten gehören neben Stauden- und Wechselflorbeeten ein Kinderspielplatz sowie zwei Teiche und Brunnenanlagen. Zum Stadtgarten gehörte auch das einmal im Jahr im Sommer stattfindende Schlossbergfest, bei dem mehrere tausend Kerzen im Stadtgarten und auf dem Schlossberg brennen. Es fand 2011 zum letzten Mal statt.[2]

Geschichte

edit

Entstanden ist der Stadtgarten infolge der „Oberrheinischen Gewerbeausstellung“ von 1887, die noch auf dem Karlsplatz, dem ehemaligen Exerzier- und Messplatz, stattgefunden hatte. Noch 1887 wurde der Stadtgärtner Schmöger mit der Planung und dem Bau desselben beauftragt. Der Park war schon 1888 fertiggestellt und eröffnet, bis 1911 kostete er sogar Eintritt[3]. Zur ursprünglichen Ausstattung gehörten ein Aquarium, Musikpavillon, Springbrunnen und ein Kinderspielplatz. Außerdem gab es ein Gehege mit einer Rhesusäffin namens Änne, die heute ausgestopft im Museum Natur und Mensch zu sehen ist.[4] Ab 1889 kamen noch Gelände am westlichen Schlossberg hinzu, die als Waldpark angelegt wurden. Als Folge des Ersten Weltkriegs wurde die Pflege deutlich vernachlässigt, so dass das Gelände von 1920 bis 1924 neu gestaltet wurde. Bis beim Luftangriff auf die Stadt (Operation Tigerfish) die Konzerthalle und der Park zerstört wurden, blieb der Park in dieser Form. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Stadtgarten wieder in Stand gesetzt.

The City garden of Freiburg is a 2.6 ha park within the Neuburg district. It has an old tree grove and a large rose garden, and lies between the Leopoldring, Jackob Burckhardt, Ludwig and Mozart streets near Freiburg’s city centre. It is connected to Karlsplatz via the Karlsteg footbridge, which is made from prestressed concrete. Since 2008 the Schlossberg tram, an inclined elevator, leads up to Schlossberg. It replaced the Schlossberg cable car built in 1968. The music pavilion in the park is used during summer for concerts and as a free-lance stage. The theatre sports open-air festival has taken place in the Stadtgarten pavilion since 1997. In addition to perennial and interspersed pines, the garden includes a children’s playground as well as two ponds and wells. The Stadtgarten also held the Schlossbergfest, which was held once a year during the summer, with several thousand candles burning in the burning in the city garden and on the Schlossberg. It took place for the last time in 2011.

The city garden was created as a result of the "Oberrheinische Gewerbeausstellung" (Upper Rhine Industrial Exhibition*) of 1887, which had taken place on Karlsplatz, the former drill and measuring station. As late as 1887, the city gardener Schmöger was commissioned to design and build the same (?). the park was already completed and opened in 1888, and even charged an entry fee until 1911. The original features included an aquarium, music pavilion, fountain and a children’s playground. In addition to this, there was an enclosure with a rhesus monkey named Anne, which is now displayed in the museum of Nature and Man. Starting from 1889 , there were areas in the western Schlossberg which were created as a forest park. As a consequence of the First World War, the care was clearly neglected, though the terrain was redesigned from 1920 to 1924. Due to the air attack on the City (Operation Tigerfish), the concert hall and park were destroyed, and the park remained in this form. After the Second World War, the City Garden was restored.

WiPhi26 until the end of chapter Festhalle

Dies begann 1948 mit der Verfüllung der Bombenkrater und der Räumung der Wege; diese teilweise Wiederherstellung geschah im Rahmen der „Badischen Industrie- und Gewerbeausstellung“. Ab 1952 wurde der Park dann vollständig wiederhergestellt und 1953 sogar nach Norden auf das Gebiet der ehemaligen Festhalle (s.u.) erweitert. 1967 wurde er am Südrand etwas verkleinert, um Platz für den Bau des Leopoldrings zu schaffen. In den 1960er Jahren wurde dann die Schlossberg-Seilbahn zum Restaurant Dattler gebaut, die schon 1914 geplant gewesen war.

This began in 1948 with the filing of the bomb craters and the clearing of the paths; this partial reconstruction was part of the Baden Industry and Trade Exhibition (“Badische Industrie- und Gewerbeausstellung”). From 1952 on the park has been being wholly restored and even expanded northwards, taking in the area of the former festival hall. In 1967 its southern area was reduced to clear a space for the construction of the Leopoldring. Eventually, in the 1960s the cable car to the restaurant “Dattler” was built which was already planned before in 1914.

Festhalle

edit

Zum Freiburger Stadtgarten gehörte weiterhin auch die nördlich gelegene Freiburger Festhalle.[5] Die Halle wurde schon 1845 für das Badische Sängerfest im Jahre 1846 geplant, ihr Bau wurde allerdings erst am 10. August 1846 begonnen; der Dachstuhl wurde am 2. Oktober 1847 aufgesetzt, die notdürftig fertiggestellte Halle dann während der Badischen Revolution als Magazin und Kaserne genutzt. Erst nach Abklingen der Unruhen wurden ab 1852 die Bauarbeiten wieder aufgenommen und die Halle 1854 eröffnet. Die Pläne für die Kultur- und Festhalle stammen von Friedrich Eisenlohr, erbaut wurde sie durch den Freiburger Architekten Schneider. In der Bombennacht am 27. November 1944 wurde die Halle zerstört und später nicht wiederaufgebaut, heute befindet sich an der Stelle der Rosengarten.[6] . Die Messen und Ausstellungen fanden dann ab 1954 in der Stadt - bzw. Messehalle in der Ostwiehre am Alten Messplatz statt, bis sie 1999 auf den neuen Messplatz zur Messe Freiburg umzogen. Das Gelände der Halle wurde samt dem an der damit verschwundenen Leopoldstraße gegenüberliegenden Bereich dem Stadtgarten zugeschlagen.

Festival Hall

edit

Part of the city garden of Freiburg was still the northerly located festival hall.[7] Its construction has already been planned for the Baden Singer Festival („Badisches Sängerfest“) which took place in 1846. However, the building only began on 10 August 1846; the roof truss was erected on 2 October 1847, the provisionally completed hall subsequently used as depot and casern in the Baden Revolution. Only when the riots ceased, the construction was continued in 1852 and the festival hall was opened two years later. The plans for the festival hall came from Friedrich Eisenlohr, the constructer was the Freiburg architect Schneider. The hall was destroyed in the night of bombing on 27 November 1944 and has not been rebuilt afterwards. Today, the rose garden is situated in the hall’s former location.[6] Trade fairs and exhibitions have taken place in the town and fair hall in eastern Wiehre located at “Alter Messplatz” since 1954, until they were relocated at the Messe Freiburg in 1999. The premises of the former festival hall were added to the city garden, including the area opposite Leopoldstraße which was dissolved as well.

Musikpavillon

edit

Der Musikpavillon wurde 1969 vom Hochbauamt gebaut. Entworfen hat ihn Max Scherberger, der auch Statiker des Schlossbergturms ist. Die Form des Dachs ist ein hyperbolisches Paraboloid wie auch das Faulerbad. Die gekrümmten Flächen des freitragenden Daches sind aus geraden Holzelementen zusammengesetzt. Das war die erste Dachschale dieser Art in der BRD. Die Widerlager aus Beton entwarf der damalige Leiter des Hochbauamtes Immo Kirsch. Im Sommer 2015 wurde bei einer Routineuntersuchung festgestellt, dass Wasser ins Dach eingedrungen war und es somit einsturzgefährdet war. Ursprünglich sollte bis zum Theatersport-Festival im Juli 2016 die Sanierung beendet sein. Sie verzögerte sich jedoch durch das regenreiche Wetter.[8] Im September konnten jedoch wieder Veranstaltungen stattfinden.[9]

The bandstand was designed by Max Scherberger, who was also stress analyst of the Schlossbergturm (Schlossberg tower), and built in 1969. The shape of the roof is a hyperbolic paraboloid. The bent surface of the unsupported roof are assembled with straight wooden elements. It was the first roof in the FRG built in that way. The abutment made of concrete was drafted by Immo Kirsch, then head of the department for building construction. In summer 2015, during a routine check water was detected within the roof. This meant that there was a danger of the building collapsing. Originally, the renovation was planned to be finished by July 2016, but due to rainy weather the completion was postponed to September when events started to take place again.


Kunstwerke

edit

Im Stadtgarten sind eine Anzahl von Skulpturen ausgestellt. Dazu gehört die aus V2A-Edelstahl gefertigte kinetische Skulptur Windspiel des Freiburger Neurologen und Bildhauers Roland Phleps (* 1924). Sie wurde im Jahr 2000 aufgestellt.[10] Die Wartende von Richard Engelmann (1868–1966) wurde bereits 1926 geschaffen, jedoch erst 1950 im Stadtgarten aufgestellt.[11] Die Eule von Eva Eisenlohr (1891–1977) könnte nach Ansicht des Freiburger Staatsarchivs früher auf einem von ihr gestalteten Brunnen vor der Infektionsabteilung der Uniklinik Freiburg gestanden haben.[12]

Die Illumina Till-Peter Otto (* 1975) wurde im Rahmen einer Ausstellung zu Sonnenuhren auf der Expo 2000 in Hannover ausgestellt.[13] Am 22. Januar 2014 wurde von Mitarbeitern des Garten- und Tiefbauamts der Stadt Freiburg festgestellt, dass die Skulptur mutwillig beschädigt und ihr Kopf entwendet wurde. Der entstandene Schaden lag bei 5000 Euro.[14]

In the city garden, there are a number of sculptures exhibited. For example a kinetic sculpture called Windspiel (lit. German for wind play) made by Freiburg neurologist and sculptor Roland Phelps (*1924). It was set up in the year 2000. Another sculpture called “Wartende” (lit. German for the waiting woman) (1868-1966) was made by Richard Engelmann in 1926 but was only set up in the city garden in 1950. The owl made by Eva Eisenlorh (1891-1977) could originally have been set up at the university clinic of Freiburg before being moved to the city garden. The so-called Illumina by Till-Peter Otto (*1975) was made in scope of an exhibition of sundials at the Expo 200 in Hannover. On 22 January 2014 employees of the garden and civil engineering department of Freiburg noticed that the sculpture had been damaged willfully. Also, the head of the sculpture was stolen which cost 5000€ (4460 British Pounds) to repair.



Zudem finden sich im Stadtgarten mehrere Brunnen, darunter an seinem Ostausgang der Flötenspielerbrunnen von Arthur Bausenhart (1910–2005) aus dem Jahr 1959.[15][16]

Auf einem der Teiche befindet sich das Denkmal für den Freiburger Erpel[17], der einem Gerücht nach etliche Menschen vor dem Luftangriff auf Freiburg warnte. Obwohl dies nicht historisch belegt ist, wurde die Keramik des Erpels 1953 vom Freiburger Bürgermeister Wolfgang Hoffmann bei Richard Bampi in Auftrag gegeben.[18]

Einzelnachweise

edit
  1. ^ Geschichte des Open Air Festivals
  2. ^ Schlossbergfest, Zugriff am 23. Februar 2013
  3. ^ Stadtgarten Freiburg Badische Seiten
  4. ^ Karl Peter Otter: Das Wiedersehen mit einer lieben alten Bekannten. In: Freiburger Almanach 33 (1982), S. 129-131
  5. ^ Rudolf Thoma: Die Kunst- und Festhalle. In: H. M. Poppen & Sohn: Freiburg im Breisgau. Die Stadt und ihre Bauten., Freiburg im Breisgau 1898, Seite 573 f
  6. ^ a b Peter Kalchthaler (2015-02-23). "Der Freiburger Stadtgarten hat eine militärische Vergangenheit" (in German). Badische Zeitung. Retrieved 2015-02-23.
  7. ^ Rudolf Thoma: Die Kunst- und Festhalle. In: H. M. Poppen & Sohn: Freiburg im Breisgau. Die Stadt und ihre Bauten., Freiburg im Breisgau 1898, Seite 573 f
  8. ^ Simone Höhl (2016-06-23). "Freiburg: Stadtgarten: Musikpavillon nicht fertig – Impro-Theater-Festival in Not" (in German). Badische Zeitung. Retrieved 2016-06-23.
  9. ^ "Freiburg: Kurz gemeldet" (in German). Badische Zeitung. 2016-09-17. Retrieved 2016-11-13.
  10. ^ "Ausstellungen 1993 bis 2000" (in German). stiftung-konkrete-kunst.de. Retrieved 2016-11-13.
  11. ^ Hans-Joachim Müller. "Eine Metropole der Skulptur. Kunst der Gegenwart auf Freiburgs Straßen und Plätzen" (PDF) (in German). kv-artundweise.de. Retrieved 2016-11-13.
  12. ^ "Fotos der Universitätskliniken Freiburg" (in German). deutsche-digitale-bibliothek.de. Retrieved 2016-11-13.
  13. ^ "Bildhauer Till Otto" (in German). home.arcor.de. Retrieved 2016-11-13.
  14. ^ "Unbekannte köpfen Statue im Freiburger Stadtgarten" (in German). Badische Zeitung. 2014-01-22. Retrieved 2014-01-27.
  15. ^ "Friedenskreuz auf dem Leonhard-Grimm-Platz, Freiburg-Littenweiler" (in German). dreisamtal-online.eu. Retrieved 2016-11-13.
  16. ^ Rosemarie Beck, Roland Meinig: Brunnen in Freiburg, Rombach, Freiburg im Breisgau 1991, ISBN 3-7930-0550-X, S. 123
  17. ^ Erpel Stadtgarten Freiburg Badische Seiten
  18. ^ Andreas Braun (2009-03-19). "Der Erpel war nur eine Ente" (in German). Badische Zeitung. Retrieved 2015-02-23.

Quellen

edit
edit

47°59′52″N 7°51′27″E / 47.997796°N 7.857407°E / 47.997796; 7.857407 (Stadtgarten Freiburg)

Kategorie:Parkanlage in Freiburg im Breisgau