https://www.rottentomatoes.com/tv/iwaju_city_of_tomorrow


With the The Lounge Lizards: see The Lounge Lizards Discography

Test[1]


Rotten Tomatoes assesses 87% positive reviews for the overall series, with the first season garnering a relatively low 57% (of 25 reviews considered), while the following three all earn 100% (of 6, 6 and 5 reviews, respectively), and the final season scores 67%, based on 6 reviews.[2]


Fried Barry at Rotten Tomatoes


Ugly Betty at Rotten Tomatoes

Tidelands at Rotten Tomatoes

Rotten Tomatoes gives the film a score of 80% based on 59 reviews, summarising "A bizarrely memorable sci-fi/comedy hybrid, Fried Barry may be an acquired taste, but it certainly isn't chicken."[3]



Racquel Belmonte[4]

Jason Simpson[5]

Kihlst [6]

Cool! How does this work?

edit

On the review aggregator website Rotten Tomatoes, 32% of 39 critics' reviews are positive, with an average rating of 4.56/10.

On the review aggregator website Rotten Tomatoes, 69% of 188 critics' reviews are positive, with an average rating of 6.3/10.

Ok, it's brittle. The data has to be on wikidata, and it's a pain to figure out if it is. But still cool. Maybe they are still ironing out the kinks, and some day soon it will just flutsch.

Template:Rotten Tomatoes data

Language

edit

Over 90% of the Cambodian population speaks Khmer, an Austroasiatic language.[7] 22 languages other than Khmer are spoken in Cambodia,[8] most of which are also Austroasiatic languages. Many of these languages are also spoken in Vietnam. Vietnamese itself is also spoken in parts of Cambodia.[9] Non-Austroasiatic minority languages of Cambodia include Cham and Jarai (Austronesian) as well as Thai and Lao (Tai-Kadai).

History

edit
 
Rose Garden with remains of Fort Paul

Entstehung

edit

The park was established 1887 to 1889 on the site of Prussian occupation Fort Paul or Fort IV, built by the from 1816 to 1825, named after [Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelms III.]] son in law Grand Duke Paul Friedrich von Mecklenburg, das nach dem Deutsch-Französischen Krieg als erstes Werk aufgegeben wurde, weil es zu stadtnah lag und auch durch die Bahnlinie in seiner Funktion beschränkt wurde. Der Park war damit der erste Teil des später in den Inneren Kölner Grüngürtel umgewandelten Teils des Festungsrings von Köln.

Im Jahre 1888 schrieb der Kölner Stadtbaumeister Josef Stübben, zu dessen städtischen Erweiterungsplänen der Volksgarten gehörte, über die Entstehung des Volksgartens: „Dieser Park hat nicht an diejenige Stelle gelegt werden können, welche planmäßig ursprünglich dafür bestimmt war, weil dort die Grunderwerbsverhandlungen mit den zahlreichen Besitzern nicht das erwünschte Ergebnis hatten.

miniatur|Orangerie Ein Stadtverordneter, der verstorbene Commercienrath Wilhelm Kaesen, unternahm es daher, für eigene Rechnung an anderer Stelle ungefähr sechzig verschiedene Privatgrundstücke zusammen zu kaufen, welche eine zusammenhängende Fläche von annähernd 10 ha bildeten und mit zwei im Besitz der Stadt befindlichen alten Festungswerken (Fort IV und Lünette 3) sowie mehreren später erworbenen Parzellen zur Schaffung eines städtischen Parks derart sich eigneten, dass auch die den Park umgebenden Baugrundstücke Eigenthum der Stadt wurden. Herr Kaesen bot im Sommer 1886 der Stadt die Grundstücke zum Einkaufspreise von 680.000 Mark an und stiftete daneben einen besonderen Geldbetrag für eine Verschönerungsanlage des neuen Parks. Die Stadtverordneten-Versammlung nahm das Angebot mit lebhaftem Danke an.“[10] Daraufhin schrieb die Stadt einen Wettbewerb aus. Den ersten Preis gewann Adolf Kowallek, den zweiten Eduard Hoppe. Die Stadt Köln erteilte im November 1887 Gartenbaudirektor Kowallek den Auftrag, seine Pläne vom 8. Oktober 1887 zu verwirklichen. Im Januar 1888 begann der Kern der Arbeiten. Die feierliche Eröffnung der Gartenfläche fand am 12. März 1890 statt.[11]

Festungsbauten und Orangerie

edit

Teile der Festungsbauten sind erhalten, so das Hauptwerk mit seinem repräsentativen Tor und den zwei Rundtürmen, im östlichen Teil Reste der Lünette und dazwischen die später so genannte Orangerie als Rest der 1841 tief in den Boden gebauten Munitionslager.

Die sichelförmigen Schutzwälle gegen Explosionen sind noch gut erkennbar. Zur Nutzung als Gewächshaus wurden Glashäuser angebaut. Gartenarchitekt war Adolf Kowallek, der für viele andere Kölner Grünanlagen verantwortlich zeichnete. Er hatte im nach Kriegszerstörungen nicht wieder aufgebauten Obergeschoss der Orangerie seine Dienstwohnung – eine kleine Stichstraße jenseits der Vorgebirgstraße am Bonner Wall trägt seinen Namen. Das Gebäude diente als erstes Institutsgebäude für das Botanische Institut der 1919 wiedergegründeten Universität.

  1. ^ "Monster High: The Movie". Rotten Tomatoes. Fandango Media. Retrieved October 28, 2023.
  2. ^ "The Originals". Rotten Tomatoes. Fandango Media. Retrieved March 1, 2024.
  3. ^ "Fried Barry". Rotten Tomatoes. Fandango Media. Retrieved October 10, 2023.
  4. ^ Racquel Belmonte at IMDb
  5. ^ Jason Simpson at IMDb
  6. ^ "About Andrea Kihlstedt". Retrieved March 8, 2024.
  7. ^ Haiman, John. (2011). Cambodian : Khmer. Amsterdam: John Benjamins Pub. Co. ISBN 978-90-272-8502-7. OCLC 758491354.
  8. ^ "Glottolog 4.3 – Languages". glottolog.org. Retrieved 2021-01-29.
  9. ^ "Mother Tongue". Cambodia – Cambodia Inter-Censal Population Survey 2013, Count People and Households. Cambodian National Institute of Statistics. Archived from the original on 2014-02-02. Retrieved 24 October 2017. Warning: these figures indicate the number of cases found in the data file. They cannot be interpreted as summary statistics of the population of interest.
  10. ^ Geschichte der Orangerie
  11. ^ [dead link]

Peter Rehberg

edit

| associated_acts =

Legacy and Schultze Projects

edit

A large part of her artistic estate is held by the Museum Ludwig in Cologne, together with that of her husband Bernard Schultze.

The Schultze Projects series was inaugurated by the museum in their memory in September 2017. Every two years, an artist is invited to create a work for the prominent end wall in the stairwell of the Museum Ludwig. The large-scale work format, as a central aspect of Bernard Schultze's mature oeuvre, represents a substantial point of reference to the planned artistic positions of the Schultze Projects. The first two artists in the project series were Wade Guyton (2017 - 19) and Avery Singer (2019 - 21). The third will be Mexican artist Min­er­va Cue­vas.


[1]

Ein Teilnachlass der Malerin und Ihres Ehemannes Bernard Schultze wird seit 2019 von der Van Ham Art Estate in Köln in Kooperation mit dem Folkwang-Museumsverein betreut.[2]

  1. ^ http://www.museum-ludwig.de/de/sammlung/die-sammlung/schultze-projects.html. {{cite web}}: Cite has empty unknown parameters: |hrsg=, |werk=, and |datum= (help); External link in |archiv-url= (help); Missing or empty |title= (help); Unknown parameter |autor= ignored (|author= suggested) (help)
  2. ^ "Ursula Schultze-Bluhm - Offizielle Seite der Künstlerin".