User:Doc Taxon/Andreas Herberg-Rothe

Andreas Herberg-Rothe, 2014

Andreas Herberg-Rothe (* 1954) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Leben edit

Herberg-Rothe studierte Geschichte (M.A. 1981) u.a. bei Werner Hahlweg an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Danach war er mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der WWU Münster. 1989 wurde er in Politikwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main mit der Dissertation Grundrisse der absoluten Bewegung. Kritik des mechanischen Materialismus zum Dr. phil. (magna cum laude) promoviert. Danach lehrte er an der Universität Frankfurt am Main und forschte intensiv zu Carl von Clausewitz.

Von 1998 bis 2008 war er an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Philipps-Universität Marburg tätig. 2000 habilitierte er sich mit der Arbeit Das Rätsel Clausewitz. Politische Theorie des Krieges im Widerstreit an der HU Berlin. Die Gutachter waren Herfried Münkler (Berlin), Peter Paret (Princeton) und Wilfried von Bredow (Marburg). 2001 wurde er Privatdozent am Institut für Sozialwissenschaften der HU Berlin.

Von 2002 bis 2003 war er Stipendiat der Deutschen Stiftung Friedensforschung, von 2004 bis 2005 Assistent des durch den Leverhulme Trust geförderten Programms „The Changing Character of War“ an der University of Oxford und von 2005 bis 2006 Visiting Fellow am Centre for International Studies der London School of Economics and Political Science. 2006 war er Peer-Reviewer für die Oxford University Press.

Derzeit ist er Lehrbeauftragter für Politikwissenschaften an der Hochschule Fulda.[1] Sein Forschungsschwerpunkte sind Politische Theorie, Kriegstheorie (u.a. Clausewitz) und Friedensforschung. Er veröffentlichte mehrere Monografien, Buchbeiträge und Aufsätze in Fachzeitschriften wie Der Staat, Europäische Sicherheit und International Journal of Conflict and Violence sowie beim World Security Network.

Schriften (Auswahl) edit

Monografien edit

  • Militärgeschichte als Friedensforschung! Einführung in die Dialektik der Wissenschaft von Krieg und Frieden (= Studienreihe Militärgeschichte, Friedensforschung, Militärpolitik. Band 1). R. G. Fischer, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-88323-260-2.
  • Grundrisse der absoluten Bewegung. Kritik des mechanischen Materialismus (= Edition Philosophie und Sozialwissenschaften. Band 8). Argument Verlag, Berlin u.a. 1987, ISBN 3-88619-608-9.
  • Das Rätsel Clausewitz. Politische Theorie des Krieges im Widerstreit. Fink, München 2001, ISBN 3-7705-3612-6. (zugl. Habilitationsschrift, HU Berlin, 2000)
  • Der Krieg. Geschichte und Gegenwart. Campus Verlag, Frankfurt am Main u.a. 2003, ISBN 3-593-37236-3.
  • Lyotard und Hegel. Dialektik von Philosophie und Politik. Passagen Verlag, Wien 2005, ISBN 3-85165-718-7.
  • Clausewitz's Puzzle. The Political Theory of War. Oxford University Press, Oxford 2007, ISBN 978-0-19-920269-0.

Herausgeberschaften edit

Weblinks edit

Einzelnachweise edit

  1. ^ Lehrbeauftragte im Fachbereich, Hochschule Fulda, abgerufen am 9. August 2014.


Kategorie:Politikwissenschaftler Kategorie:Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin) Kategorie:Hochschullehrer (Hochschule Fulda) Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1954 Kategorie:Mann