User:Skwirth/Marie-Elisabeth-Lüders-Haus

Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
Teilansicht von Westen, vom Paul-Löbe-Haus

Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus befindet sich im Regierungsviertel von Berlin zwischen Adele-Schreiber-Krieger-Straße und Schiffbauerdamm. Es wurde nach fünfjähriger Bauzeit am 10. Dezember 2003 als dritter Parlamentsneubau an der Spree eingeweiht. Der Architekt war Stephan Braunfels.

Geschichte

edit

Seinen Namen trägt das Gebäude zu Ehren der liberalen Sozialpolitikerin und Vertreterin der Frauenbewegung in Deutschland, Marie Elisabeth Lüders. Für die Bauarbeiten ab 1998 musste der Gedenkort Parlament der Bäume verkleinert werden. Eine öffentlich zugängliche Installation aus Mauersegmenten wie im Parlament der Bäume wurde in dem Gebäude errichtet. Die Segmente stehen auf dem ehemaligen Mauerverlauf.

Funktion

edit

Es beherbergt das Wissenschaftliche Dienstleistungszentrum des Deutschen Bundestages in der westlichen Rotunde.

In dem wissenschaftlichen Dienstleistungszentrum befinden sich

  • die Wissenschaftlichen Fachdienste,
  • die Parlamentsbibliothek,
  • das Parlamentsarchiv,
  • die Pressedokumentation,
  • das Sach- und Sprechregister.

Auch die Zentrale des Fahrdiensts des Deutschen Bundestages befinden sich in dem Haus.

Architektur

edit

Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus bildet mit dem Bundeskanzleramt und dem Paul-Löbe-Haus das Band des Bundes – eine Anordnung von Gebäuden am Spreebogen in Berlin-Mitte.

Das Paul-Löbe-Haus und das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus bilden durch ihre Architektur eine Einheit, so zum Beispiel durch die zur Spree hin zusammenpassenden Dachkanten – die eine nach außen (konvex) und die andere nach innen (konkav) geschwungen – und die Brücke, die die beiderseits der Spree stehenden Gebäude verbindet und Marie-Elisabeth-Lüders-Steg genannt wird. Der Architekt beider Häuser bezeichnet die Brücke als „Sprung über die Spree“. Die Verbindung der Gebäude von Ost nach West symbolisiert die Zusammengehörigkeit von Ost- und Westdeutschland und ist ein Gegenpol zur Vision der Nationalsozialisten von einer – durch eine Nord-Süd-Achse geprägten – Welthauptstadt Germania.

Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus steht rechts und links des früheren Verlaufs der Berliner Mauer. Dieser Verlauf wird im Haus dargestellt und als öffentlich zugängliches Mahnmal für die Opfer der Mauer symbolisiert.

Der Versorgungstunnel Regierungsviertel verbindet das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus mit dem Jakob-Kaiser-Haus, dem Reichstagsgebäude und dem Paul-Löbe-Haus.

History

edit

Building

edit

Construction

edit

Form

edit

Function

edit

Artwork

edit
edit

52°31′13″N 13°22′40″E / 52.52028°N 13.37778°E / 52.52028; 13.37778

Kategorie:Bauwerk in Berlin Kategorie:Bundestagsgebäude Kategorie:Berlin-Mitte Kategorie:Erbaut in den 2000er Jahren