User:Scriberius/Projects/Line in (Military)

Antreten ist die Formation von Angehörigen einer geschlossenen Einheit.

Das Antreten ist v.a. im Militär, bei der Polizei, bei manchen Feuerwehren und bei einzelnen Pfadfinderorganisationen üblich. Traditionell wird im Militär seit vielen Jahrhunderten angetreten. Es dient dem Überblick des Befehlshabers sowie der Ordnung und Disziplin.

right|220px|Vorbereitung des Antretens beim Österreichischen Bundesheer

Gruppe edit

Beim Antreten stellen sich die Personen in „Reih und Glied“ auf. Dabei muß auf die Geradlinigkeit der Reihen und Rotten geachtet werden. Befehlshaber stehen den Formationen gegenüber.

Es gilt (vom Befehlshaber aus gesehen):

  • Diejenigen mit der höchsten Körpergröße stehen links. Hinter ihm steht eine Rotte mit demselben Kriterium, das heißt der größte Mann einer Formation steht, vom Befehlshabenden aus gesehen, hinten links.. Kleinere Personen stehen rechts.
  • Einheitsführer stehen je nach Führungsaufgabe links (z.B. Zugführer, Gruppenführer, Truppführer).
  • Laufbahngruppen treten in eigenen Rotten an.
  • Kranke stehen im Sportanzug hintenan.
  • Ist die Anzahl der Angetretenen nicht durch 3 teilbar, dann wird zu erst das erste Glied, aufgefüllt danach das Zweite.

Das Antreten erfolgt auf Anordnung,wobei als dauernde Anordnung meistens das morgendliche Antreten angesehen werden kann. Das Antreten wird im Rahmen des Formaldienstes erlernt.

Militär edit

Angetreten wird in Trupp-, Gruppen-, Zug-, Kompanie-, Batallions- oder Divisionsstärke.

Polizei edit

Angetreten wird in Trupp-, Gruppen-, Zug-, Hundertschafts- oder Abteilungsstärke.

Einzelperson edit

Antreten kann auch bedeuten, daß sich ein Angehöriger bei einem, Vorgesetzten auf Anordnung meldet.

Sonstiges edit

Eine bestimmte Anordnung von Gerät, z.B. schwere Waffen oder Fahrzeuge, wird als taktische Aufstellung bezeichnet.

Siehe auch: edit

Kategorie:Allgemeine Truppenkunde Category:Police