User:OberMegaTrans/ws2020/UB Freiburg

Cite error: There are <ref> tags on this page without content in them (see the help page).Cite error: There are <ref> tags on this page without content in them (see the help page).{| class="wikitable" |+ [1][2][3]Caption text |- ! Part !! Name |- | Part 1 || Alessandro |- | Part 2 || Lukas |- | Part 3 || Monika |- | Part 4 || Trans Love |- | Part 5 || TranslatingWiki2020 |}


Part Translation Proofreader
PART 1

Baummängel:

edit

Unmittelbar nach Schließung der Fassade im Frühjahr 2014 wurde bemerkt, dass an der Südostecke bei tief stehender Sonne im Frühjahr und Herbst die Verkehrsteilnehmer geblendet werden. Daher wird sie während dieser Zeiten mit einem Sonnensegel verhüllt.[37] Das kostet Unterhalt und Pflege. Darüber streitet sich seit 2019 das zuständige Amt Vermögen und Bau mit dem Architekten Heinrich Degelo vor Gericht.[38] Im Mai 2016 wurde bekannt, dass die Fassade an manchen Stellen undicht ist, so dass es bei Regen durchtropft. Im Rahmen der Gewährleistung soll nun gebessert werden.[39] Durch Überbelastung brach im Juli 2016 der Boden in der Eingangshalle. Der Boden besteht in allen Geschossen aus etwa fünf Zentimeter dicken Steinplatten, die einen 30 bis 35 Zentimeter hohen Hohlraum einschließen, in dem Leitungen verlegt sind, und der als Lüftungskanal dient. Daher wird der Boden auch Druckboden genannt. So mussten bis auf Weiteres Elektrorollstühle und Bücherwagen auf mit Holzplatten geschützten Wegen fahren.[40] Anfang 2017 wurde der Boden repariert. Dabei wurden die Steinplatten teilweise leicht abgesenkt, damit ein Lärm dämmender Filzbelag aufgebracht werden kann.[41] Eine nicht funktionierende schräge Tür wurde gegen den Willen des Architekten durch eine gerade Tür ersetzt.[42][43]Anfang 2017 wurde mutwillig ein Wasserschaden herbeigeführt, weshalb das Parlatorium für einige Tage geschlossen werden musste.[44] Am 6. August 2018 löste sich ein Blech der Fassadenverkleidung und fiel herab. Es wurde niemand verletzt. Seitdem ist das Umfeld der UB abgesperrt und die Zugänge wurden provisorisch überdacht (Stand Dezember 2018).[45]

Immediately after closing the facade in spring 2014 they noticed that traffic participants were blinded by the reflection of the low settled sun at the south-east corner in spring or autumn. Therefore, this corner is covered with a sun sail during this period.[37] This costs multiple maintenances. This discussion between the foreign office for wealth and building and the architect Heinrich Degelo is on court since 2019.[38] In may 2016, they uncovered that the facade was leaking water into the building when its raining. Within the scope of warranty this issue is said to be fixed.[39] As a result of overloading the groundlevel floor broke in july 2016. The floor of every level consists of five centimeter thick stone plates, which enclose a 30 to 35 centimeter high cavity, in which cables are placed and serves as a ventilation duct. This is also why the floor is also referred to as a pressurised floor. As a consequence electical wheelchairs and bookwagons had to be carried on wooden plates laying above the normal floor.[40] When repairing the floor in the beginning of 2017, a few stone plates were slightly lowered in order to install a felt cover that was suppossed to reduce the noise.[41] A not functioning aslant door was replaced with a staight one, against the architect's will.[42,43] In the beginning of 2017 a water damage was wantonly brought about, leading to the palatorium being closed for a couple of days.[44] On august 6th 2018 a loose metal sheet on the facade's cladding got released and fell down. Nobody was harmed. Ever since the sourrounding of the UB is locked and some entrances were provisionally roofed.(dec.2018).[45]


PART 2

Es handele sich um einen Gewährleistungsfall und die Fassadenfirma müsse die komplette Fassade bis auf die Fenster neu befestigen, ist das Amt Freiburg von „Vermögen und Bau“ Baden-Württemberg (Unibauamt) als Bauherr der Überzeugung.[46] Die Metallbaufirma Früh aus Umkirch ist jedoch der Ansicht, dass es sich um eine Beschädigung handele. Außerdem ist sie mit „Vermögen und Bau“ im Streit wegen der Schlussrechnung, von der noch 4,2 Millionen Euro offen seien.[47] Im März 2019 fiel erneut ein Fassadenteil innerhalb der provisorischen Umzäunung herab.[48] Im Mai 2019 begann die Arbeiten, die Metallpaneelen neu zu befestigen.[49]Erst im August 2018 wurde bekannt, dass die Beschäftigten der UB seit der Eröffnung im Jahre 2015 über schlechte Luft in ihren Büros, tränende Augen und ausgetrocknete Schleimhäute klagen, die einen Arztbesuch nötig machen. Der Freiburger Leiter von „Vermögen und Bau“, Karl-Heinz Bühler, räumt ein, dass die Luftdurchströmung nicht überall im Haus optimal sei, besonders in kleinen Büros und im niedrigen Untergeschoss. Man habe lange an einer Lösung gearbeitet und werde nun technisch nachrüsten.[50] Im Juni 2019 war aufgrund eines Gutachtens ein Maßnahmenkatalog erstellt worden, von denen schon einige umgesetzt wurden. Der mangelhafte Luftaustausch wurde inzwischen im ganzen Haus festgestellt.[51]Im Herbst 2020 dauern diverse Gerichtsverfahren wegen der Mängel an und auch die abgenommenen Fassadenbleche sind noch nicht wieder montiert bzw. auf der Rückseite zur Milchstraße noch gar nicht abgenommen, da die Ursache der Undichtigkeit noch nicht gefunden ist.[52]

The bureau of “assets and construction” Baden-Württemberg is convinced that this construction defect is a warranty case and that the company that built the façade had to reattach the whole façade. The metalworking company Früh from Umkirch claims that those defects are due to a damage. The company is also still arguing with “assets and construction” about the final bill, because 4.2 Million Euros have still not been paid. In March 2019, another metal sheet of the façade fell down and landed inside the provisional fence. In May 2019, the work on reattaching the metal sheets began.

In August 2018 it became known that, since the opening of the UB in 2015, the people working in the UB complained about bad air conditions in their offices, watery eyes and dried mucous membranes, which made doctors appointments necessary. The head of “assets and construction”, Karl-Heinz Bühler, admitted that the air flow was not optimal in every part of the building, especially in smaller offices and in the basement. Bühler says that a solution for this problem has long been worked on and technical improvements will be made. Because of a report, a catalogue of measures was created in June 2019 and some of the measures have already been executed. In the meantime, the inadequate air flow was determined in the whole building.

In autumn 2020, many different lawsuits continue because of the defects on the façade and the metal sheets of the façade have still not been reattached. On the backside of the building, they have not even been removed because the reason for the leakage has not been found yet.

Well done, I dont have anything to correct here, I like it.

PART 3

Aufgaben und Organisation

edit

Nach dem Landeshochschulgesetz von 2005, § 28 bildet die Bibliothek zusammen mit dem Rechenzentrum das Informationszentrum der Universität; sie ist Archiv-, Präsenz- und Ausleihbibliothek, organisiert den auswärtigen Leihverkehr, koordiniert die Literatur- und Informationsversorgung im gesamten Bibliothekssystem der Universität und bietet die notwendigen technischen Dienste an (Reproduktionsmöglichkeiten, Microformscanner usw.). Die Bestände des Freiburger Bibliothekssystems sind bereits weitgehend im Online-Bestandskatalog erfasst. Die Bibliothek katalogisiert ihre Bestände im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund und nimmt überregionale Aufgaben z. B. durch die Regionale Datenbank-Information (ReDI) wahr. Das New Media Center / Universitätsbibliothek bietet Produktions-, Bearbeitungs- und Darbietungsmöglichkeiten für audiovisuelle analoge und digitale Medien. Das uni.tv freiburg wird von der Universitätsbibliothek betreut. Historische Tondokumente und aktuelle Vorlesungsreihen werden als Podcast angeboten. Das Lernzentrum bietet die Möglichkeit, den Umgang mit digitalen Medien bzw. neuen Informationstechniken in Form betreuten Lernens zu erarbeiten. 2019 förderte die Carl Friedrich von Siemens Stiftung die Bibliothek mit 350.000 Euro für die Anschaffung gedruckter Bücher.[53]

Bestand

edit

Mit einem Bestand von 3,5 Millionen gedruckten Medien[1] ist die Universitätsbibliothek Freiburg die größte Bibliothek Südbadens und auch eine der vier größten Bibliotheken in Baden-Württemberg (neben der Württembergischen Landesbibliothek und den Universitätsbibliotheken in Heidelberg und Tübingen). Mit derzeit über 4,6 Mio. Medieneinheiten (Print-, audiovisuelle und elektronische Medien)[1] dient sie damit nicht nur der Universität, sondern dem gesamten südbadischen Raum als Informationszentrum. Das elektronische Ausleihsystem (OLIX) besteht seit 1978 und verbucht jährlich 1,2 Mio. Ausleihen der gegenwärtig rund 25.000 registrierten Nutzer.[1] Für Computerrecherchen stehen diesen auch 30 PC-Arbeitsplätze zur Verfügung.

Service and Organisation

edit

In accordance to the State University Law of 2005, § 28, the library, together with its computer centre is the information centre for the university. It serves not only as a lending system but as archive- and reference library as well. In addition, the library team organizes the non-local inter-library loan, coordinates the supply of literature and information throughout the whole University Library system and offers necessary technological services for reproduction and microform scanning etc. The holdings of Freiburg’s library system are already largely recorded in the online holding catalogue. The library team catalogues its collection in the Southwest German Library Network and takes on supra-regional tasks e. g. through the Regional Database Information (ReDI).  The New Media Centre, the University Library, provides production- editing- and presentation options for analogue and digital audio-visual media. The University Library also supervises uni.tv. Historical audio documents and current lecture series are offered as podcast. The Learning Centre of the library offers the possibility of working with digital media or new information technologies with supervised learning methods. In 2019, the Carl Friedrich von Siemens Foundation supported the acquisiton of printed books with 350,000 Euro (about 424,000 US Dollar). [53] [4]

Library Holdings

edit

The Freiburg University Library holds approximately 3,5 million copies print medias [1] and is the largest library in the Southern part of Baden (a region in the South of Germany). It is also one of the four largest libraries of Baden-Württemberg (a federal state of Germany), alongside to Württemberg State Library and the University Libraries Heidelberg and Tübingen. With its current holdings of more than 4.6 million media units (in print, audiovisual and electronic [1]), it serves not only as an information centre for the university but for the whole region of Southern Baden as well. The electronic lending system (OLIX) was established in 1978. It records 1.2 million lendings a year by its 25,000 currently registered users [1].  There are 30 PC workstations available for computer research.

- the library, together with the computer centre, makes up the information centre of the University of Freiburg

- but also as archive and presence library. /Reference library is not mentioned in the original text)

- technological services for copying, microform scanning, etc.


- The Learning Centre of the library offers the possibility to get to know the use of digital media and new information techniques in a guided way.

- I like that you added the costs in US Dollar

- holds approximately 3,5 milion copies of print media

- it serves not only as an information centre for the University but also for the whole region of Southern Baden

- a year by its 25,000

PART 4

700.000 Bände stehen für die Freihandausleihe zur Verfügung.[1] Die Aufstellung erfolgt nach den 4 Großgruppen Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Medizin und Naturwissenschaften. Mit der „Freiburger (Forschungs-) Dokumentation“ plus (FreiDok) der Universität verfügt die UB über rund 147.000 Nachweise von Publikationen Freiburger Wissenschaftler.[54][55] Die Bestände umfassen unter anderem 64.000 Zeitschriftentitel, 4.000 Handschriften und Autographen, knapp 3.500 Inkunabeln,[1] 42.000 Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts, 45 Nachlässe von Professoren und zahlreiche Papyri (in 147 Glasplatten gefasste Fragmente).


Drehort

edit

Unter anderem durch ein Foto des futuristischen Baus wurde der Regisseur Christian Ditter angeregt, die Netflix-Serie Biohackers aus dem Jahr 2020 in Freiburg spielen zu lassen.[56]

Neubau

edit

In Spitzenzeiten verzeichnet die Bibliothek 12.000 Besuche täglich, womit die 1.700 Arbeitsplätze nicht ausreichen.[33] Daher sind seit Februar 2016 Pausenuhren im Einsatz, die ähnlich einer Parkscheibe den für eine Pause von maximal 60 Minuten verlassenen Arbeitsplatz kennzeichnen.[34] Vergleichbare Regelungen sind auch an anderen Universitätsbibliotheken üblich.[35] Auch 2018 klagen Studierende weiterhin über Platzmangel, besonders die der juristischen Fakultät, da sie keine eigene Bibliothek haben. So wurden im Januar die Plätze des Lesesaals zwei mit Aufklebern versehen, dass sie für angehende Juristen reserviert sind. Später sollen Bücher enger gestellt werden und Regale abgebaut werden, um mehr Platz zu schaffen.[36]

Auch 2018 klagen Studierende weiterhin über Platzmangel, besonders die der juristischen Fakultät, da sie keine eigene Bibliothek haben. So wurden im Januar die Plätze des Lesesaals zwei mit Aufklebern versehen, dass sie für angehende Juristen reserviert sind. Später sollen Bücher enger gestellt werden und Regale abgebaut werden, um mehr Platz zu schaffen.


Rempartstraße

edit

Am 22. Februar 1897 wurde ein Neubau an der Rempartstraße genehmigt, der vom Karlsruher Architekten und Oberbaurat Carl Schäfer im neugotischen Stil entworfen worden war.[8] Das spitz zulaufende Grundstück sollte für einen systematisch vom Eingangsbereich in der Spitze her entwickelten Bau genutzt werden. Der Landtag bewilligte für das Projekt ein Budget von 576.000 Mark. Die Bauleitung übte der Architekt Kiels aus.[9]

700,000 volumes are available for the lending. They are ordered according to the four major groups which are humanities, social sciences, medicines and natural sciences. Together with the “Freiburger documentation of researches” and the university’s FreiDok, the UB comprises around 147,000 publications of Freiburg scientists.

The inventory includes 64,000 newspaper articles, 4,000 scripts and autographs, around 3,500 incunabula, 42,000 prints of the 16th and 17th century, 45 literary legacies of professors and various papyruses (fragments that are prepared in 147 glass plates).

Film location

edit

The film-director Christian Dritter was inspired by a picture of the futuristic building to choose Freiburg as the film location for the Netflix series “Biohackers”, which was shot in 2020.

Current building

edit

At peak times, the library counts 12,000 visitors per day which makes the 1,700 workspaces insufficient. Since February 2016, so called “Pausenuhren”, similar to parking discs, have been used to mark workspaces which are left by students for a break, which may not be longer than 60 minutes. Similar regulations are common in other university libraries as well. In 2018, students, especially those of the law faculty as they do not have a library on their own, still complained about a lack of space. Thus, in January, places in reading room two where marked with stickers to reserve them for lawyers-to-be. Books will be placed closer together and book shelfs will be removed to make more space available.

Rempartstraße

edit

A new building was approved by authorities on the 22nd of February in 1897, which was designed by the architect Carl Schäfer, originally from Karlsruhe, in a neo-Gothic style and which was to be located in the Rempartstraße. The tapered property was to be used for a building that was planned systematically beginning with the entrance at the peak of the property. The Landtag granted a budget of 576,000 German Mark for this project. The construction management was led by architect Kiels.






comprises around 147,000 publications


42,000 prints (in English there is a comma not a point)


literary legacies


visitors instead of visits


They are ordered according to the four major groups.


für Geisteswissenschaften I found humanities, not art


film-director, not regisseur


Landtag (legislative Assembly)


having no library of their own


a lack of space


reading room two


lawyers-to-be


was approved by the authorities


architect Carl Schäfer, Karlsruhe,

was to be located

für "spitz zulaufend" fand ich "hastate"


not should be used, but was to be used, as it is the future in the past


not "spike" but either spire or peak


576,000 German Mark


PART 5

Die Westseite mit Portal hat eine Länge von 12 und 25 m, an welche sich die nördlichen und südlichen Flügel mit je 50 m anschlossen; diese fanden gegen Osten mit einem 49 m langen Rundflügel abschließende Verbindung. Das Dachgesims liegt 16 m über Straßenhöhe. Im Magazinbau (Bücherraum) wurden fünf Stockwerke angeordnet, während im übrigen Teil des Gebäudes nur drei vorhanden waren. Im Innern liegt ein 420 m² großer Lichthof mit einer Einfahrt an der Südseite. Hier war der Zulauf des Gewerbebachs sichtbar, der die zur Beleuchtung dienende unterirdische Turbinenanlage von 23 PS antrieb.[9] Im Spätjahr 1896 wurde mit dem Abriss eines Wohnhauses und der Paradiesmühle begonnen, die das Grundstück belegten. Am 5. März 1897 begann die Aushubarbeiten und am 12. Juni die Maurerarbeiten. Mitte Juni 1898 war die Sockelhöhe erreicht. Die Fundamentsohlen lagen teilweise bis 8,5 m unter der Straßenhöhe. Größere Mauertrümmer gesprengter Festungswerke sowie sehr starke andere Mauerzüge durchquerten das Baugelände. Von Süden nach Norden lief ein nasser Graben der die außerordentliche Fundamenttiefe bedingte. Insgesamt wurden 1440 Quadratmeter überbaut. Die Bibliothek bezog ihren Neubau 1903.[9] Im Zweiten Weltkrieg wurde der Südflügel des Gebäudes zerstört. In den 1950er-Jahren wurde hier ein moderner Neubautrakt für die Verwaltung in unterschiedlicher Geschosshöhe eingefügt und in den vormaligen Innenhof ein neuer Lesesaal eingebaut. Der Bau wurde nach dem Umzug der Bibliothek in den Neubau am Werderring in den 1980er-Jahren zum Kollegiengebäude IV umgebaut mit der Verbundbibliothek mit sechs Instituts- und Seminarbibliotheken im Lesesaal und angrenzenden Räumen.[10] Vor dem Eingang befindet sich eine Bronzeplastik des Marsyas von Alfred Hrdlicka aus dem Jahr 1985.[11]

The west side, including the portal, was 12 and 25 meters long. The attached north and south wings, each being 50 meters, were connected to the 49 meter long round arch in the east. The cornice was 16 meters above street level. The stacks building, where the books were stored, was separated into five floors, whereas the rest of the building consisted of only three floors. Inside, there was a 420 sqm atrium with an entrance in the south side. From there, you could see the inflow of the river that, by driving the 23 hp underground turbine unit, was responsible for the lighting of the building.

In late 1896, they started demolishing a dwelling and a mill called ‘Paradiesmühle,’ which were both located on the property. Excavation work began on March 1897 and masonry work on 12 June. In mid-June 1898, the plinth height was reached. The foundation plates were partially as far as 8,5 meters below street level. Bigger parts of blown up castles’ walls and a lot of other debris were crossing the terrain. A wet ditch, stretching from south to north, was causing the extraordinary depth of the foundation. Overall, 1440 sqm were built over.

In 1903, the library moved into the new building. During the Second World War, the building’s south wing was destroyed. In the 1950s, a more modern wing with a different floor height for the administration was added. A new reading room was built in the former courtyard. After the library moved to a new building in the ‘Werderring’ in the 1980s, the building was converted into a collegiate building (‘Kollegiengebäude IV’) with a networked library, including six institute and seminary libraries in the reading room and adjoining rooms. In front of the entrance is a bronze sculpture of the Marsyas by Alfred Hrdlicka from 1985.

- From there you could see the inflow of the stream that, by driving the 23 hp underground turbine unit, powered the lightning of the building/ produced the power for lightning the building.


- Excavation work began in March 1897


- The foundation plates were partially as far as 8.5 (no comma in English) meters below street level.


- Bigger parts of blown up castles' walls and a lot of other debris were found / could be found on the terrain. ("crossing" sounds like they were walking around)


- There is a bronze sculpture of the Marsyas by Alfred Hrdlicka from 1985 in front of the entrance. (I would change the sentence structure, otherwise it sounds a little German to me)

PART 1

Baummängel:

edit

Unmittelbar nach Schließung der Fassade im Frühjahr 2014 wurde bemerkt, dass an der Südostecke bei tief stehender Sonne im Frühjahr und Herbst die Verkehrsteilnehmer geblendet werden. Daher wird sie während dieser Zeiten mit einem Sonnensegel verhüllt.[37] Das kostet Unterhalt und Pflege. Darüber streitet sich seit 2019 das zuständige Amt Vermögen und Bau mit dem Architekten Heinrich Degelo vor Gericht.[38] Im Mai 2016 wurde bekannt, dass die Fassade an manchen Stellen undicht ist, so dass es bei Regen durchtropft. Im Rahmen der Gewährleistung soll nun gebessert werden.[39] Durch Überbelastung brach im Juli 2016 der Boden in der Eingangshalle. Der Boden besteht in allen Geschossen aus etwa fünf Zentimeter dicken Steinplatten, die einen 30 bis 35 Zentimeter hohen Hohlraum einschließen, in dem Leitungen verlegt sind, und der als Lüftungskanal dient. Daher wird der Boden auch Druckboden genannt. So mussten bis auf Weiteres Elektrorollstühle und Bücherwagen auf mit Holzplatten geschützten Wegen fahren.[40] Anfang 2017 wurde der Boden repariert. Dabei wurden die Steinplatten teilweise leicht abgesenkt, damit ein Lärm dämmender Filzbelag aufgebracht werden kann.[41] Eine nicht funktionierende schräge Tür wurde gegen den Willen des Architekten durch eine gerade Tür ersetzt.[42][43]Anfang 2017 wurde mutwillig ein Wasserschaden herbeigeführt, weshalb das Parlatorium für einige Tage geschlossen werden musste.[44] Am 6. August 2018 löste sich ein Blech der Fassadenverkleidung und fiel herab. Es wurde niemand verletzt. Seitdem ist das Umfeld der UB abgesperrt und die Zugänge wurden provisorisch überdacht (Stand Dezember 2018).[45]

Translation: Indeliebly after closing the facade in spring 2014 it was noticed that traffic participants were blinded by the reflection of the low settled sun at the south-east corner in spring or autumn. Therefore this part is covered with a sunshield during these times.[37] This costs multiple maintenances. This discussion between the foreign office for wealth and building and the architect Heinrich Degelo is on court since 2019.[38] In may 2016 they uncovered that the facade is leaking water into the building when its raining. As part of warranty this should now be fixed.[39] As a result of overloading the groundlevel floor broke in july 2016. The floor of every level is build up out of five centimeter thick stone plates, which enclose a 30 to 35 centimeter high cavity, in which cables are placed and functions as airflow. This is why the floor is also called "pressure ground". As a consequence electical wheelchairs and bookwagons had to be carried on wooden plates laying above the normal floor.[40] In the beginning of 2017 the floor got repaired. While in construction the stone plates were slighty tilted, so a noise insulating felt covering could be installed above it.[41] A not functioning aslant door was replaced with a staight one against the will of the architect.[42,43] In the beginning of 2017 a water damage was wantonly brought about, leading to the palatorium being closed for a couple of days.[44] On august 6th 2018 a sheet on the facade outside got released and fell down. Nobody was harmed. Ever since the sourrounding of the UB is locked and some entrances were provisionally covered.(dec.2018).[45]

END PART 1

Es handele sich um einen Gewährleistungsfall und die Fassadenfirma müsse die komplette Fassade bis auf die Fenster neu befestigen, ist das Amt Freiburg von „Vermögen und Bau“ Baden-Württemberg (Unibauamt) als Bauherr der Überzeugung.[46] Die Metallbaufirma Früh aus Umkirch ist jedoch der Ansicht, dass es sich um eine Beschädigung handele. Außerdem ist sie mit „Vermögen und Bau“ im Streit wegen der Schlussrechnung, von der noch 4,2 Millionen Euro offen seien.[47] Im März 2019 fiel erneut ein Fassadenteil innerhalb der provisorischen Umzäunung herab.[48] Im Mai 2019 begann die Arbeiten, die Metallpaneelen neu zu befestigen.[49]Erst im August 2018 wurde bekannt, dass die Beschäftigten der UB seit der Eröffnung im Jahre 2015 über schlechte Luft in ihren Büros, tränende Augen und ausgetrocknete Schleimhäute klagen, die einen Arztbesuch nötig machen. Der Freiburger Leiter von „Vermögen und Bau“, Karl-Heinz Bühler, räumt ein, dass die Luftdurchströmung nicht überall im Haus optimal sei, besonders in kleinen Büros und im niedrigen Untergeschoss. Man habe lange an einer Lösung gearbeitet und werde nun technisch nachrüsten.[50] Im Juni 2019 war aufgrund eines Gutachtens ein Maßnahmenkatalog erstellt worden, von denen schon einige umgesetzt wurden. Der mangelhafte Luftaustausch wurde inzwischen im ganzen Haus festgestellt.[51]Im Herbst 2020 dauern diverse Gerichtsverfahren wegen der Mängel an und auch die abgenommenen Fassadenbleche sind noch nicht wieder montiert bzw. auf der Rückseite zur Milchstraße noch gar nicht abgenommen, da die Ursache der Undichtigkeit noch nicht gefunden ist.[52]

END PART 2

Aufgaben und Organisation

edit

Nach dem Landeshochschulgesetz von 2005, § 28 bildet die Bibliothek zusammen mit dem Rechenzentrum das Informationszentrum der Universität; sie ist Archiv-, Präsenz- und Ausleihbibliothek, organisiert den auswärtigen Leihverkehr, koordiniert die Literatur- und Informationsversorgung im gesamten Bibliothekssystem der Universität und bietet die notwendigen technischen Dienste an (Reproduktionsmöglichkeiten, Microformscanner usw.). Die Bestände des Freiburger Bibliothekssystems sind bereits weitgehend im Online-Bestandskatalog erfasst. Die Bibliothek katalogisiert ihre Bestände im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund und nimmt überregionale Aufgaben z. B. durch die Regionale Datenbank-Information (ReDI) wahr. Das New Media Center / Universitätsbibliothek bietet Produktions-, Bearbeitungs- und Darbietungsmöglichkeiten für audiovisuelle analoge und digitale Medien. Das uni.tv freiburg wird von der Universitätsbibliothek betreut. Historische Tondokumente und aktuelle Vorlesungsreihen werden als Podcast angeboten. Das Lernzentrum bietet die Möglichkeit, den Umgang mit digitalen Medien bzw. neuen Informationstechniken in Form betreuten Lernens zu erarbeiten. 2019 förderte die Carl Friedrich von Siemens Stiftung die Bibliothek mit 350.000 Euro für die Anschaffung gedruckter Bücher.[53][5]

Bestand

edit

Mit einem Bestand von 3,5 Millionen gedruckten Medien[1] ist die Universitätsbibliothek Freiburg die größte Bibliothek Südbadens und auch eine der vier größten Bibliotheken in Baden-Württemberg (neben der Württembergischen Landesbibliothek und den Universitätsbibliotheken in Heidelberg und Tübingen). Mit derzeit über 4,6 Mio. Medieneinheiten (Print-, audiovisuelle und elektronische Medien)[1] dient sie damit nicht nur der Universität, sondern dem gesamten südbadischen Raum als Informationszentrum. Das elektronische Ausleihsystem (OLIX) besteht seit 1978 und verbucht jährlich 1,2 Mio. Ausleihen der gegenwärtig rund 25.000 registrierten Nutzer.[1] Für Computerrecherchen stehen diesen auch 30 PC-Arbeitsplätze zur Verfügung.

END PART 3

700.000 Bände stehen für die Freihandausleihe zur Verfügung.[1] Die Aufstellung erfolgt nach den 4 Großgruppen Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Medizin und Naturwissenschaften. Mit der „Freiburger (Forschungs-) Dokumentation“ plus (FreiDok) der Universität verfügt die UB über rund 147.000 Nachweise von Publikationen Freiburger Wissenschaftler.[54][55] Die Bestände umfassen unter anderem 64.000 Zeitschriftentitel, 4.000 Handschriften und Autographen, knapp 3.500 Inkunabeln,[1] 42.000 Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts, 45 Nachlässe von Professoren und zahlreiche Papyri (in 147 Glasplatten gefasste Fragmente).


Drehort

edit

Unter anderem durch ein Foto des futuristischen Baus wurde der Regisseur Christian Ditter angeregt, die Netflix-Serie Biohackers aus dem Jahr 2020 in Freiburg spielen zu lassen.[56]

Neubau

edit

In Spitzenzeiten verzeichnet die Bibliothek 12.000 Besuche täglich, womit die 1.700 Arbeitsplätze nicht ausreichen.[33] Daher sind seit Februar 2016 Pausenuhren im Einsatz, die ähnlich einer Parkscheibe den für eine Pause von maximal 60 Minuten verlassenen Arbeitsplatz kennzeichnen.[34] Vergleichbare Regelungen sind auch an anderen Universitätsbibliotheken üblich.[35] Auch 2018 klagen Studierende weiterhin über Platzmangel, besonders die der juristischen Fakultät, da sie keine eigene Bibliothek haben. So wurden im Januar die Plätze des Lesesaals zwei mit Aufklebern versehen, dass sie für angehende Juristen reserviert sind. Später sollen Bücher enger gestellt werden und Regale abgebaut werden, um mehr Platz zu schaffen.[36]

Auch 2018 klagen Studierende weiterhin über Platzmangel, besonders die der juristischen Fakultät, da sie keine eigene Bibliothek haben. So wurden im Januar die Plätze des Lesesaals zwei mit Aufklebern versehen, dass sie für angehende Juristen reserviert sind. Später sollen Bücher enger gestellt werden und Regale abgebaut werden, um mehr Platz zu schaffen.


Rempartstraße

edit

Am 22. Februar 1897 wurde ein Neubau an der Rempartstraße genehmigt, der vom Karlsruher Architekten und Oberbaurat Carl Schäfer im neugotischen Stil entworfen worden war.[8] Das spitz zulaufende Grundstück sollte für einen systematisch vom Eingangsbereich in der Spitze her entwickelten Bau genutzt werden. Der Landtag bewilligte für das Projekt ein Budget von 576.000 Mark. Die Bauleitung übte der Architekt Kiels aus.[9]

END PART 4

Die Westseite mit Portal hat eine Länge von 12 und 25 m, an welche sich die nördlichen und südlichen Flügel mit je 50 m anschlossen; diese fanden gegen Osten mit einem 49 m langen Rundflügel abschließende Verbindung. Das Dachgesims liegt 16 m über Straßenhöhe. Im Magazinbau (Bücherraum) wurden fünf Stockwerke angeordnet, während im übrigen Teil des Gebäudes nur drei vorhanden waren. Im Innern liegt ein 420 m² großer Lichthof mit einer Einfahrt an der Südseite. Hier war der Zulauf des Gewerbebachs sichtbar, der die zur Beleuchtung dienende unterirdische Turbinenanlage von 23 PS antrieb.[9] Im Spätjahr 1896 wurde mit dem Abriss eines Wohnhauses und der Paradiesmühle begonnen, die das Grundstück belegten. Am 5. März 1897 begann die Aushubarbeiten und am 12. Juni die Maurerarbeiten. Mitte Juni 1898 war die Sockelhöhe erreicht. Die Fundamentsohlen lagen teilweise bis 8,5 m unter der Straßenhöhe. Größere Mauertrümmer gesprengter Festungswerke sowie sehr starke andere Mauerzüge durchquerten das Baugelände. Von Süden nach Norden lief ein nasser Graben der die außerordentliche Fundamenttiefe bedingte. Insgesamt wurden 1440 Quadratmeter überbaut. Die Bibliothek bezog ihren Neubau 1903.[9] Im Zweiten Weltkrieg wurde der Südflügel des Gebäudes zerstört. In den 1950er-Jahren wurde hier ein moderner Neubautrakt für die Verwaltung in unterschiedlicher Geschosshöhe eingefügt und in den vormaligen Innenhof ein neuer Lesesaal eingebaut. Der Bau wurde nach dem Umzug der Bibliothek in den Neubau am Werderring in den 1980er-Jahren zum Kollegiengebäude IV umgebaut mit der Verbundbibliothek mit sechs Instituts- und Seminarbibliotheken im Lesesaal und angrenzenden Räumen.[10] Vor dem Eingang befindet sich eine Bronzeplastik des Marsyas von Alfred Hrdlicka aus dem Jahr 1985.[11]

END PART 5

Our article

edit
  1. ^ "Universitätsbibliothek Freiburg: Technische Daten". www.ub.uni-freiburg.de. Retrieved 2020-12-17.
  2. ^ Universitätsbibliothek, Freiburg. "Universitätsbibliothek Freiburg: Technische Daten". www.ub.uni-freiburg.de. Retrieved 2020-12-17.{{cite web}}: CS1 maint: url-status (link)
  3. ^ Universitätsbibliothek, Freiburg. "Universitätsbibliothek Freiburg: Technische Daten". www.ub.uni-freiburg.de. Retrieved 2020-12-17.{{cite web}}: CS1 maint: url-status (link)
  4. ^ Zimmermann, Frank (August 23rd 2018). "Personal der Unibibliothek protestiert gegen schlechte Luft – und wird vertröstet - Freiburg - Badische Zeitung". www.badische-zeitung.de (in German). Retrieved 2020-12-17. {{cite web}}: Check date values in: |date= (help)CS1 maint: url-status (link)
  5. ^ Frank Zimmermann: Personal der Unibibliothek protestiert gegen schlechte Luft – und wird vertröstet. Badische Zeitung, 23. August 2018, abgerufen am 25. August 2018.