User:OberMegaTrans/Rathaus (Freiburg im Breisgau)

Rathaus (Freiburg im Breisgau)

edit

Das Rathaus in Freiburg im Breisgau verteilt sich auf insgesamt 16 Standorte. Die drei wichtigsten Gebäude sind das Alte Rathaus und das Neue Rathaus in der Innenstadt sowie das Technische Rathaus im Stühlinger. Das älteste Rathaus Freiburgs gehört zum Gebäudekomplex des Alten Rathauses, es befindet sich in dessen Innenhof, heißt heute Gerichtslaube und ist direkt mit dem Alten Rathaus verbunden. Ein Übergang vom Neuen Rathaus zum Alten Rathaus überspannt die Turmstraße zwischen den beiden Gebäuden. Die drei Rathäuser bilden einen Komplex, wobei die drei Einzelgebäude als Baudenkmäler in den Denkmallisten des Landes eingetragen sind.

Translation(Week 1)

Rathaus (Freiburg im Breisgau)

The town hall in Freiburg im Breisgau is spread over a total of 16 locations. The three most important buildings are the Old Town Hall and the New Town Hall in the city center as well as the Technical Town Hall in the Stühlinger district. The oldest town hall in Freiburg is part of the building complex of the Old Town Hall. It is located in the inner courtyard and is now called Gerichtslaube and is directly connected to the Old Town Hall. A passage from the New Town Hall to the Old Town Hall spans the Turmstraße between the two buildings. The three town halls form a complex, in which the three individual buildings are registered as monuments in the monuments of the country.

Altes Rathaus

edit

Schon zu Anfang des 14. Jahrhunderts kaufte die Stadt Freiburg ein Gebäude am Franziskanerplatz, heute Rathausplatz, dem noch zwei weitere daneben liegende folgten, um dort die Kanzlei des Stadtschreibers einzurichten. In den Gerichtsurkunden aus den Jahren 1443 bis 1479 wird ein Richthaus erwähnt, welches in diesen Gebäuden untergebracht war. Im Jahr 1557 wurden der Baumeister Dietrich Neeb und der Maurermeister Barthlin Ress vom Rat beauftragt, auf den Grundstücken ein neues Gebäude zu errichten. Dieser Neubau wurde 1561 nach Norden um ein Gebäude erweitert, dem 1600 noch ein weiteres in der Turmstraße folgte. Auch wenn die Gebäude durch eine einheitliche Fassade zusammengefasst sind, lassen sich daran die verschiedenen Bauphasen ausmachen.

Das Gebäude ♁▼ von 1557/1559 hat eine asymmetrische Anordnung der Bauachsen, die auch heute noch gut erkennbar ist. Das Erdgeschoss hat drei Eingänge. Das Hauptportal rechts im Renaissancestil ist auf das Jahr 1558 datiert. Zwei Löwen halten das Stadtwappen von Freiburg und den Bindenschild von Österreich. Ganz links dient die ehemalige von einem Renaissancebogen umrahmte Durchfahrt in den Rathaushof heute als Haupteingang in das Gebäude. Über dem Bogen befindet sich eine Uhr gekrönt vom Doppeladler des Heiligen Römischen Reiches mit den Wappen Ungarns und Böhmens sowie unter dem Herzschild denen Österreichs und Kastiliens. Weitere Wappen am Giebel über dem Haupteingang erinnern an die verschiedenen Herrscher in Freiburg:

Translation (Week 2&3)

Old Town Hall

At the beginning of the 14th century, the city of Freiburg already bought a building on Franziskanerplatz, today Rathausplatz, followed by two more adjoining buildings to establish the chancery of the town clerk. In the court documents from the years 1443 to 1479 a Richthaus is mentioned, which was situated in these buildings. In 1557, master builder Dietrich Neeb and master mason Barthlin Ress were assigned by the council to build a new building on the property. This new building was extended in 1561 to the north by a building, followed in 1600 by another in the Turmstraße. Even though the buildings are united by a uniform facade, it is possible to distinguish between different construction phases.

The building ♁ ▼ of 1557/1559 has an asymmetrical arrangement of the construction axes, which is still visible today. The ground floor has three entrances. The main portal on the right in the Renaissance style dates back to 1558. Two lions hold the coat of arms of Freiburg and the Bindenschild of Austria. On the far left, the former passage route framed by a Renaissance arch into the courtyard of the town hall serves as the main entrance to the building. Above the arch is a clock crowned by the double-headed eagle of the Holy Roman Empire with the coats of arms of Hungary and Bohemia as well as under the Herzschild of Austria and Castile. More coats of arms on the gable over the main entrance remind of the different monarchs in Freiburg:

Section 2 - Translator20

edit

Rechts oben befindet sich der rote Adler der Zähringer (1091–1218), daneben der Löwe der Grafen von Urach, die als Grafen von Freiburg (1218–1368) den Adler der Zähringer übernahmen. In der Mitte links findet sich das Landeswappen der habsburgischen Erblande das sogenannte Lerchenwappen, wobei es sich eigentlich um fünf Adler auf blauem Grunde handelt, die für verschiedene Länder stehen. Die Habsburger herrschten in Freiburg von 1368 bis 1806 mit einer Unterbrechung durch Frankreich von 1677 bis 1697, symbolisiert mit dem Wappen des Elsass in der Mitte rechts. Schließlich sind unten links der Bindenschild des Hauses Österreich und rechts das Wappen Freiburgs, das Georgskreuz, angebracht.

The space in the top right contains the red eagle of the House of Zähringen (1091-1218). Next to it there is the lion of the counts of Urach, who took over the eagle of the Zähringer as well when they were counts of Freiburg. In the middle on the left there is the State coat of arms of the Habsburg hereditary lands, the so-called Lerchenwappen, which features five eagles on a blue background that stand for five different duchies. The Habsburgs ruled in Freiburg from 1368 to 1806 (except for 1677 until 1697, when Freiburg was part of the Kingdom of France), which is symbolized by the Alsatian coat of arms in the middle on the right. At the lower left the shield of the House of Austria can be seen, to the right of it there is the coat of arms of Freiburg, the Saint George's Cross.

Die Hauptfassade des Alten Rathauses wurde 1559 mit den Szenen eines Totentanzes bemalt; der Maler Galienus Entringer musste das eigene Gemälde auf Geheiß des Rates 1560 durch ein Historiengemälde, mit Szenen aus dem Leben Philipps von Macedonien, ersetzen. Fritz Geiges ersetzte 1881 die neogotischen Architekturmalerei Simon Gösers von 1810 durch Malereien im Stile der Renaissance, die aber wegen Schäden schon nach sechs Jahren, also 1886, überarbeitet werden musste. Heute ist das Gebäude in einem einheitlichen Sandsteinrot verputzt, die Fensterrahmen sind schwarzgold gefasst mit bunten Portalen.

The house facade of the old town hall was painted with scenes from a dance of death in 1559. At the behest of the council, the painter Galienus Entringer had to replace his own painting with a history painting with scenes from the life of Philip II of Macedon in 1560. In 1881, Fritz Geiges replaced the neo-Gothic architectural painting of Simon Gösers of 1810 with paintings in the manner of the Renaissance, but those had to be revised in 1886 because of damage. Today, the building is plastered uniformly in sandstone red. The windows are framed in black and gold with colorful portals.

Beim Luftangriff von 1944 brannte das alte Rathaus völlig aus und so ging auch die Innenausstattung verloren. Beim Wiederaufbau wurde auf moderne Materialien gesetzt, außerdem wurde das Alte Rathaus durch 3 Flügel erweitert in dem damals üblichen klaren funktionalen Baustil. Durch den Neubau blieb von der ursprünglichen Bebauung nur die Nonnengruft des Klarissenklosters erhalten, dieser Konvent war von 1672 bis zu seiner Aufhebung 1782 im ehemaligen Regelhaus „zum Lämmlein“ untergebracht, danach wurden die Gebäude vom Heilig-Geist-Spital genutzt.

During Operation Tigerfish, the old town hall completely burned out and the entire interior decor was lost. Modern materials were used in the reconstruction of the building. The Old Town Hall was also extended by 3 wings in the lucid functional style usual for that time. As a result of the new construction, only the nuns' undercroft of the convent of Poor Clares was preserved. This convent was housed in the former Regelhaus (a quasi-monastic building) "Zum Lämmlein" from 1672 until its abolition in 1782. After that, the buildings were used by Hospice of the Holy Spirit.

Neues Rathaus

edit

Die Ursprünge des Neuen Rathauses ♁▼ gehen auf ein Doppelhaus zurück. Das eine, Zum Rechen, ließ sich der Mediziner Joachim Schiller von Herdern zwischen 1539 und 1545 errichten. Die Universität erwarb 1595 das benachbarte Haus Zum Phönix und verband es mit dem Haus Zum Rechen.

The origins of the New Town Hall ♁▼ can be traced back to a duplex house. The one on the right (Zum Rechen) was commissioned by the physician Joachim Schiller von Herdern and built between 1539 and 1545. The university bought the adjacent house (Zum Phönix) and turned both houses into a complex of buildings.

Section 3 - TeIemachos

edit

Als Verbindung zwischen den Gebäuden wählte man ein repräsentatives giebelgeschmücktes Säulenportal mit der Inschrift Academia friburgensis. Der so entstandene Gebäudekomplex diente der Universität bis 1774 als Collegium Universititas. Nach Aufhebung des Jesuitenordens erhielt die Universität neue Kollegiengebäude in der Bertoldstraße. Darauf zogen aus dem Gebäude am Franziskanerplatz die Verwaltung und drei der vier Fakultäten aus. Es blieben allein die Mediziner zurück, später kamen die Naturwissenschaften hinzu. Das Gebäude hieß seitdem entweder Alte Universität, Altes Kollegium oder Alte Anatomie. 1867 zogen die Mediziner in Neubauten nördlich der Stadt, wo dann auch das neue Universitätsviertel entstand. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde im Rahmen eines Umbaus im Südflügel das Auditorium maximum geschaffen, das mit seinem prachtvollen Deckenstuck als einer der schönsten Räume der Barockzeit in Freiburg gilt. 1779 wurde im Nordflügel ein runder Hörsaal für anatomische Vorlesungen, das Theatrum Anatomicum, eingebaut.


As assembly between the buildings a prestigious columned doorway decorated with pediments carrying the inscription Academia friburgensis had been chosen. This complex of buildings has served the university until 1774 as Collegium Universititas. After the abolishment of the Jesuit order, the university received new collegiate buildings in the Bertoldstraße. The administration department and three of four faculties (medicine not included) relocated there. Since then, the building was called Alte Universität ("Old University"), Altes Kollegium ("Old College") or Alte Anatomie ("Old Anatomy"). In 1867, the Faculty of Medicine moved to new buildings northwards where a new university quarter arised. In the early 18th century, the Auditorium maximum had been created in the course of a renovation of the building's south wing. Due to its grand stucco ceiling, the auditorium is considered the most beautiful room in Freiburg which has been created during the baroque period. In 1779, another auditorium for anatomical lectures (Theatrum Anatomicum) had been created in the northern part of the building.

Nach über 300 Jahren im Universitätsbesitz kaufte die Stadt 1896 das Gebäude für 140 Goldmark und baute es bis 1901 zum Neuen Rathaus um. Gründe waren Platzmangel im Alten Rathaus und eine Art Denkmalschutz an einem Denkmal einer vergangenen Kunst; außerdem wollte die Stadt den Abriss des Gebäudes verhindern und damit Grundstücksspekulationen vorbeugen. Der Umbau zum Rathaus war mit schweren Eingriffen in die Bausubstanz verbunden.

Immer wieder wird die zu Boden blickende Erkerfigur an der Ecke Rathausplatz/Rathausgasse von LKW im Lieferverkehr beschädigt, und wurde dann in aufwendiger Arbeit von Steinmetzen wieder rekonstruiert. Im Jahr 2012 wurde das komplette Gesicht als Abguss ausgetauscht.

After more than 300 years of belonging to the university, the town purchased the building for 140 gold marks and finished its rebuilding into the New Town Hall in 1901. This was because lack of space and the historic preservation of a monument. In addition to that, the town wanted to prevent the demolition of the building and therefore real estate speculation. The transformation into the town hall was also linked to many changes to the substance of the building. A bay window-figure had been frequently damaged by trucks and was fully replaced in 2012.


Heute finden in den Sommermonaten im Innenhof des neuen Rathauses Theateraufführungen statt.

Today, different theatrical performances in the courtyard of the new town hall take place in summer.

Gerichtslaube

edit

Die Gerichtslaube ♁▼ ist das älteste Rathaus Freiburgs, sie ist erstmals 1328 als Ratsstubenbau urkundlich belegt, wird aber erst seit dem 16. Jahrhundert als Gerichtslaube bezeichnet.

Die erstmals 1280 urkundlich nachgewiesene Gerichtslaube, in der für jedermann zugänglich das städtische Schultheißengericht tagte, stand nördlich der Kreuzung der „Großen Gaß“ mit der Salzstraße „an dem Vischmerket“ der heutigen Kaiser Joseph Straße.

Ab 1480 wurde tagte das Gericht hier regelmäßig in der unteren Stube, davor wurde es nur im Winter so genutzt.[3] Das ehemals freistehende Giebelhaus diente dann als Gerichtslaube mit einem Versammlungssaal und einem Gefängnis im Keller. Hier trafen sich die führenden Freiburger Bürger und Adligen. Historische Bedeutung erlangte das Gebäude 1498 als König Maximilian I. den Reichstag zu Freiburg einberief. Die Herren mussten ihre Sitzungen in diesem beengten Tagungslokal abhalten, da das größere Kornhaus am Münsterplatz nicht fertig war. Die Gerichtslaube wurde Anfang ab 1546 durch Jörg Sorger umgebaut und das Obergeschoss welches wahrscheinlich in Fachwerk ausgeführt war durch einen Steinbau ersetzt und vergrößert. Diese Etage ist durch eine repräsentative Außentreppe erreichbar und diente den Freiburgern als Ratssaal bis zum Jahr 1901. Es kam bei dieser Gelegenheit im Jahre 1553 ein zweistöckiger Archivbau hinzu, der mit stabilen Eisentüren ausgerüstet war. Eine weitere Etage wurde 1863 hinzugefügt.[3]

Die Gerichtslaube wurde beim Luftangriff von 1944 nahezu bis auf die Grundmauern zerstört, es blieben nur Teile der Zugangstreppe und der Westwand erhalten, der Archivanbau inklusive der Einrichtung von 1553 blieb nahezu unversehrt. Ab 1961 wurde der Wiederaufbau durch das „Kuratorium Gerichtslaube“ einer Bürgerinitiative betrieben und im März 1975 konnte die Rekonstruktion nach Plänen des Architekten Gregor Schroeder begonnen werden.[3] Nach dem Richtfest im Dezember 1975 wurde sie im Juni 1979 feierlich eingeweiht.

Der obere Saal ist eine Rekonstruktion des Bauzustandes von 1551, er hat eine Balkendecke, die leicht gewölbt ist und große Unterzugbalken aus Eiche. Die Fenster sind mit Entlastungsbögen umfangen, an der Westseite mit den erhaltenen Originalen ohne Bemalung, an der Ostseite mit Neuschaffungen die den Originalen an der Westseite nachempfunden und prächtig bemalt wurden. Die Fenster von Hans Reichle haben eine Farbverglasung mit den Wappen und Patronen der Zünfte[3].

Der untere Saal hat eine hölzerne Flachdecke. Die Decke ist mit Schnitzereien von Spielkartensymbolen verziert. Die Fenster wurden nach Entwürfen von Hans Reichle gefertigt und zeigen an der Südwand den Reichsadler und die Wappen der Fürsten, die am Reichstag in Freiburg teilnahmen[3].

Eine weitere Besonderheit gibt es auch hier: am 24. August 1498 hatte König Maximilian I. auf dem Freiburger Reichstag ein Wein-Reinheitsgebot erlassen, welches älter ist als das bekannte Reinheitsgebot für Bier vom 23. April 1516.

Technisches Rathaus / Rathaus im Stühlinger

edit

Das Technische Rathaus ♁▼ bestand aus einem pavillonartigen Fachwerkbau von 1971. Dort befand sich die städtische Bauverwaltung. Ein mehrgeschossiger Bau kam in den achtziger Jahren hinzu. Die Pavillons waren nicht mehr sanierungsfähig. Im Juli 2011 wurde ein Gutachten veröffentlicht, das von Neubaukosten in Höhe von 13 Millionen Euro ausgeht. Es ergab zudem, dass es preiswerter für die Stadt sei, ein neues Technisches Rathaus zu bauen, das sämtliche Ämter von 14 Standorten aufnehmen kann.[7]

Am 22. Mai 2012 beschloss der Gemeinderat den Neubau eines Rathauses auf dem Areal des Technischen Rathauses. Die geplanten Gebäude sollen einen großen Teil der bisher über das Stadtgebiet verteilten städtischen Ämter und Dienststellen aufnehmen und in drei Abschnitten errichtet werden: der erste von 2014 bis 2017, der zweite 2019 und der letzte 2022. Bestandteil des Rathauses sollen auch ein großer mehrfach nutzbarer Veranstaltungsraum und eine Kindertagesstätte sein. Einen Architekturwettbewerb gewann Christoph Ingenhoven.[8] Der erste Bauabschnitt sollte ursprünglich nach dem Willen des Gemeinderats bei 60 Millionen gedeckelt sein, die Kosten sollten durch eine externe Institution überwacht werden.[9]

Ein Teil des Technischen Rathauses ist inzwischen abgerissen und der Rohbau des ersten Gebäudes fertiggestellt, der im November 2016 bezugsfertig sein sollte. Es werden dort dann Bedienstete aus 15 Ämtern der Stadt arbeiten.[10] Im Juni 2016 wurde bekannt, dass sich die Fertigstellung um einige Monate verzögert. Doch im Februar 2017 hieß es, dass der Umzug Ende Mai beginnen, die Eröffnung des neuen Gebäudes jedoch erst im Herbst erfolgen soll.[11] Inzwischen wird vom Rathaus im Stühlinger gesprochen und auch die Stadtbahnhaltestelle wurde umbenannt. Im Juni 2017 wurde bekannt, dass der Bau teurer als die veranschlagten 80 Millionen Euro wird. Voraussichtlich um 5,4 Millionen Euro[12], aber die Stadt will die Mehrkosten zurück verlangen.[13] Der Gemeinderat billigte einen zusätzlichen Kreditrahmen von acht Millionen Euro.[14] Ende Juli zogen die ersten 600 Beamten in den Neubau. Das Bürgerservicezentrum öffnete am 21. November 2017.[15][16]

Literatur

edit
  • Rudolf Thoma: Das alte Rathhaus und die Universität. In: Badischer Architecten- und Ingenieur-Verein, Oberrheinischer Bezirk (Hrsg.): Freiburg im Breisgau. Die Stadt und ihre Bauten. H. M. Poppen & Sohn, Freiburg im Breisgau 1898, S. 449–466 (Scan bei Wikisource). (Digitalisat).
  • Berent Schwineköper: Gerichtslaube und Rathaus zu Freiburg. Eine quellenkritische Untersuchung zu Grundfragen der Freiburger Topographie. In: Schau-ins-Land 83, 1965, S. 5–69 (Digitalisat).
  • Peter Kalchthaler: Die historischen Rathäuser. Presse-und Informationsamt, Freiburg im Breisgau 1990.