Troll– eine Liebesgeschichte

Troll– eine Liebesgeschichte (orig. fin. Ennen päivänlaskua ei voi) ist ein Roman der finnischen Autorin Johanna Sinisalo von 2000. Im selben Jahr gewann der Roman den Finlandia Prize für Literatur. Seitdem hat er weitere Auszeichnungen erhalten, unter anderem 2004 den James Tiptree Jr. Preis für Science Fiction oder Fantasy Werke, die unser Verständnis von Gender erweitern oder untersuchen.

Die Erzählung handelt von einem homosexuellen Fotografen, Mikael, der einen jungen und verletzten Troll in seinem Innenhof findet und ihn zu sich nach Hause nimmt. Der Troll ist von der finnischen Folklore angeregt und ist ein intelligentes, beinahe menschenähnliches Tier, das in seiner Erscheinung einer Katze und einem Affen ähnelt. Im Roman sind Trolle keine mythischen Wesen sondern real existierende, wenn auch seltene Tiere.

Das Buch hat mehrere narrative Ebenen und jedes Kapitel ist in kurze Teilabschnitte eingeteilt, die zwischen den Perspektiven verschiedener Figuren wechseln. In die Handlung sind Zeitungsartikel, alte Geschichten, Romanstücke, Witze und leicht veränderte historische Belege eingestreut, die die lange Beziehung zwischen Menschen und Trollen innerhalb der Romanfiktion verdeutlichen. Da sich die Handlung auf homosexuelle Figuren konzentriert, untersucht sie Machtverhältnisse in zwischenmenschlichen Beziehungen ohne notwendigerweise darauf einzugehen, wie diese von Geschlechterrollen beeinflusst werden.

Der Name des Buches, sowie die Namen der Kapitel, sind von dem finnischen Lied Päivänsäde ja Menninkäinen von Tapio Rautavaara and Reino Helismaa übernommen, das behauptet "Kas, menninkäinen ennen päivänlaskua ei voi milloinkaan olla päällä maan" (Übersetzung: "Ein Troll kann sich niemals vor Sonnenuntergang über der Erde aufhalten").

Übersetzungen

Der Roman wurde in folgende Sprachen übersetzt:

  • Schweden: Bara sedan solen sjunkit, publisher Wahlström & Widstrand, Stockholm, 2002, Übersetzer Ann-Christine Relander.
  • Letland: Pirs saulrieta nav lauts, publisher Atena, Riga, 2002, Übersetzer Maima Grinberga.
  • Litauen: Trolis, publisher Vaga, Vilnius, 2011, Übersetzer Danutė Sirijos Giraitė.
  • Japan: Tenshi wa mori e kieta, publisher Sunmark Publishing, Tokyo, 2002, Übersetzer Mei Yumi.
  • UK: Not Before Sundown, publisher Peter Owen Publishers, London, 2003, Übersetzer Herbert Lomas.
  • Frankreich: Jamais avant le coucher du soleil, publisher Actes Sud, Arles, 2003, Übersetzer Anne Colin du Terrail.
  • Tschechien: Ne před slunce západem, publisher One Woman Press, Prague, 2003, Übersetzer Viola Parente-Capková.
  • USA (überarbeitete britische Version): Troll – A Love Story; publisher Grove/Atlantic, Übersetzer Herbert Lomas, 2004.
  • Deutschland: Troll - Eine Liebesgeschichte, Tropen, 2005 (weitere Information fehlt).
  • Polen: Nie przed zachodem słońca, publisher slowo/obraz terytoria, 2005, Übersetzer Sebastian Musielak.
  • Spanien: Angel y el troll "Una fábula sólo para adultos", publisher Ediciones Poliedro 2006, Übersetzer Bengt Oldenburg.
  • Russland: Troll, publisher Amphora, Moscow, 2006, Übersetzer E. Loffe, L. Virolainen