User:Bussakendle/Sandbox/Hybridnavigation

Hybridnavigation nutzt mehrere Navigationssysteme hybrid zur Gewinnung von Ortsdaten für die Navigation. Durch die Bündelung der Daten der einzelnen Teilsysteme ist eine bessere Ortsdatenqualität erreichbar. Für Autonomes Fahren ist eine genaue und lückenlose Kenntnis des Ortes unabdingbar.[E 1]

Funktion edit

Bei der Hybridnavigation werden verschiedene Navigationssysteme synchron genutzt. GPS[A 1], als Funksystem funktioniert in der Regel nur im Freien (außerhalb von Gebäuden). Zur Navigation in Bereichen, in denen kein Empfang möglich ist, müssen andere Ortsdatengebesysteme verwendet werden.


Probleme
  • Es muss entschieden werden, welchen Daten der Vorzug zu geben ist. Ein Lösung dafür bieten Dreifach-Hybridsysteme.[E 2]
  • Systeme, die eine GPS-Komponente nutzen, sind der Gefahr von Ausfall, Abschaltung und Genauigkeitsreduzierung durch den Betreiber ausgesetzt.[E 2] Ebenso werden Funksysteme durch Elektromagnetische Pulse funktionsunfähig.[A 2]
GPS und Trägheitssensorik

Kombination von GPS und Inertialnavigation (Trägheitsnavigation). Die Inertialnavigation berechnet die Position als Summe der Bewegungsvektoren von Startpunkt aus. [E 3]

GPS und Inkrementalsensorik

Das Navigationssystem errechnet anhand des GPS-Signals und der Fahrzeuggeschwindigkeit die aktuelle Position. [E 4]

Differential GPS

Differential GPS nutzt zusätzlich zu den Satellitendaten einen terrestrischen Referenzsender.[E 5] Wegen der Abhängigkeit von der Bedingung eines Freifeldes ist ein weiteres System zur Ortsdatenbestimmung erforderlich. [A 2]

Nutzen

Es wird sowohl die Genauigkeit der Position erhöht, als auch die Fehleranfälligkeit (durch äußere Einflüsse) gesenkt.

External links edit

Literatur edit

  • T. Strang: " Lokalisierungsverfahren (LR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. in der Helmholtz-Gemeinschaft), Aachen, 2008 ISBN 978-3-8322-7492-4,   This article incorporates text from a publication now in the public domainDictionary of National Biography. London: Smith, Elder & Co. 1885–1900. {{cite encyclopedia}}: Missing or empty |title= (help)
  • Werner Mansfeld: "Satellitenortung und Navigation : Grundlagen, Wirkungsweise und Anwendung globaler Satellitennavigationssysteme ", Vieweg + Teubner ,Wiesbaden, 2010 ISBN 9783834806116,   This article incorporates text from a publication now in the public domainDictionary of National Biography. London: Smith, Elder & Co. 1885–1900. {{cite encyclopedia}}: Missing or empty |title= (help)
  • Yilin Zhao: Vehicle Location and Navigation Systems, Artech House, Boston, 1997, ISBN 9780890068618
  • Harvey J. Miller, Shih-Lung Shaw: Geographic Information Systems for Transportation: Principles and Applications, Oxford Press, N.Y. 2001, ISBN 0-19-512394-8

Anmerkungen edit

  1. ^ GPS (Voller Name NAVSTAR GPS), oder ein anderes Satelliten-Navigationssystem wie GLONASS, GALILEO, BEIDOU oder QZSS
  2. ^ a b Philip Bump (2016-01-15). "Republican warnings about an electro-magnetic pulse (EMP)".
  3. ^ Begibt man sich zum Beispiel mit einem Auto in einen langen Tunnel, so entfällt das GPS-Signal zur Positionsbestimmung.

Einzelnachweise edit

  1. ^ Friedhelm Greis (2015-09-02). golem (ed.). "AUTONOMES FAHREN: Wer hat die besten Karten?". Retrieved 2016-07-17. {{cite web}}: Cite has empty unknown parameter: |1= (help)
  2. ^ a b Bestmann, vonWulfen, Hecker, Kneissl, Kropp (July/August 2010). "Aviation Applications: Hybrid Navigation Techniques and Safety-of-Life Requirements". Retrieved 2016-07-17. {{cite web}}: Check date values in: |date= (help)CS1 maint: multiple names: authors list (link)
  3. ^ Leendert Dorst (2011-01-27). Hydro International (ed.). "How Does Inertial Navigation Work?". Retrieved 2016-07-16.
  4. ^ Stanley K. Honey (1985-04-02). "NAV85 Papers" (PDF). Retrieved 2016-07-17.
  5. ^ Brooks Goodhue (2011-05-09). "What is DGPS or Differential GPS?". Retrieved 2016-07-16.

Kategorie:Navigation