WS1314

Original article Lorettobad

Below is the complete article. When you've done your translation, paste it below the German original

If you want to translate something else, add it below this article in the same way.

Lorettobad

edit

Das Lorettobad, kurz Lollo, am Fuße des Lorettobergs im Stadtteil Wiehre der Stadt Freiburg im Breisgau ist das älteste Familienfreibad Deutschlands.[1] Bei seiner Eröffnung 1841 war es das erste Schwimmbad der Stadt.[2] Besonderheit ist eine teilweise Geschlechtertrennung in den Badebereichen. So gibt es voneinander völlig abgetrennt ein reines Damenbad, aber auch ein Familienbad. Es ist das einzige Schwimmbad in Deutschland, das noch ein separates Damenbad hat.[3][1]

The Lorettobad, nicknamed Lollo, is the oldest outdoor swimming pool for families in Germany. It is located at the foot of the Lorettoberg in the Wiehre in Freiburg im Breisgau. When it was opened in 1841 it was the first swimming pool in the city. An interesting feature is the partial separation of the sexes in the swimming areas. There is a completely separate swimming pool for women as well as one for families. It is the only swimming pool in Germany that still has a separate pool just for women. (Leah Henßge)

The "Lorettobad", or "Lollo" for short, is the oldest public family swimming pool in Germany. It is situated at the foot of the Lorettoberg in the Wiehre in Freiburg im Breisgau. At the time of its opening in 1841, it was the city’s first public swimming pool. The outdoor pool’s distinguishing feature is its partial division of the sexes. There is a fully segregated pool for women and also a family swimming pool. It is the only public pool in Germany to still have a separate women’s pool. (Group 1)

Geschichte

edit

Das Lorettobad wurde als Kaltes Flussbad durch Johann Nepomuk Stadler gegründet. Rund dreißig Jahre später übergab er es seinem Schwiegersohn Oskar Heim. Zuerst war das Schwimmbad ein „Herren- und Gartenbad“, also ausschließlich für die Herren der Schöpfung zugänglich. Das Wasser für das Schwimmbad kam damals direkt aus dem Hölderlebach, der heute noch durch das Bad fließt. Das kalte Wasser des Bachs wurde durch ein Vorwärmebecken auf natürlichem Weg erwärmt.

The Lorettobad was founded by Johann Nepomuk Stadler as a cold swimming pool, which was fed by a river. About 30 years later he handed it over to his son in law, Oskar Heim. At first only men were allowed to use the swimming pool. Back then the water for the pool came directly from a stream called Hölderlebach, which, to this day, runs through the facility. The cold water from the river was naturally heated by running through a pool with warm water before it was fed into the actual swimming pool. (Leah Henßge)

Als Ende des 19. Jahrhunderts einige Bäder auch Frauenabteilungen einrichteten, in denen die Damen sich erfrischten, kam 1886 das Damenbad hinzu. Der bis heute männerfreie Bereich ist von allen Seiten von Mauern, Hecken und Umkleidekabinen umgeben. Um 1886 konnten die meisten Damen noch nicht schwimmen, das musste durch diese neue Mode erst allgemein erlernt werden. The "Damenbad", a pool specially for women, appeared in 1886, at the end of the 19th century, when some swimming pools started to establish women sections, where ladies could refresh themselseve.The area which is to this day prohibited to men, is surrounded by walls, hedges and changing cubicles. Around 1886, most of women still couldn´t swimm. This had to be learnt first generally through the new fashion (Gustave Nango).

Nach dem Tod Heims erwarb die Stadt Freiburg das Schwimmbad, das im Winter als Eisweiher mit Kühlhaus genutzt wurde. Während des Ersten Weltkrieges übernahm die Reichswehr die Regie im Bad, das während dieser Zeit für den öffentlichen Badebetrieb nicht mehr zugänglich war. Ab 1920 wurde es dem Schwimm- und Sportverein verpachtet. Streitigkeiten entstanden mit der Gemeinde Günterstal, die Abwässer ihrer Häuser und Ställe in den Hölderlebach leitete. Dieses Problem wurde später dadurch behoben, dass ein eigener Tiefbrunnen für das Lorettobad gebohrt wurde. 1926 übernahm die Stadt Freiburg den Betrieb des Bades wieder unter eigener Leitung. Vermutlich 1940 wurde das Herrenbad nach heftig geführten Diskussionen, Bürgerinitiativen und Unterschriftenaktionen in ein Familienbad umgewandelt. Das Damenbad blieb weiterhin bestehen. Während der Zeit des Nationalsozialismus war die Fähnlein-Gruppe Preußen der Hitlerjugend im Bad einquartiert.[4] 1945 und von 1948 bis 1951 war das Bad von der Militärregierung beschlagnahmt und für die deutsche Zivilbevölkerung gesperrt. Ab 1952 durfte die Freiburger Bevölkerung wieder ins Lorettobad.

The Lorettobad was established by Johann Nepomuk Stadler as a cold-water pool supplied with fresh water from the stream. Around thirty years later he handed it over to his son-in-law Oskar Heim. The pool was originally open exclusively to men. The water for the swimming pool came directly from the Hölderlebach, a stream which still flows through the pools today. The cold water from the stream was collected and allowed to heat naturally before being streamed into the pools.

At the end of the 19th Century, some sections of the pool were also designated to women and in 1886 a separate women’s bathing area was added. This area, which remains closed to men to this day, is surrounded by walls, hedges and changing cabins. At that time, most women did not even know how to swim and thus needed to learn before attending the fashionable new baths. (Group 1)

In den 1960er Jahren wurden Pläne entwickelt, auf dem Gelände des Bades ein zehnstöckiges Gebäude für das angrenzende Loretto-Krankenhaus zu errichten, die jedoch verworfen wurden.

After Heim’s death the city of Freiburg acquired the swimming bath, which was used as an ice pond with cold store in winter. During World War I the Reichswehr took over the direction in the bath, which was no longer open for public bathing at this time. Since 1920, it was leased to the swimming and sports club. Issues came up with the municipality Günterstal that was leading the effluents of their houses and barns into the Hölderlebach. This problem was later resolved by drilling a deep well for the Lorettobad only. In 1926, the city of Freiburg again controlled the business in the bath. Probably in 1940, the gentlemen’s bath was converted into a family bath after hard discussions, action groups and signature campaigns. The ladies bath still remained in place. During the time of the National Socialism, the Fähnlein-Gruppe Prussia of the Hitler Youth was accommodated in the bath.[5] In 1945 and from 1948 to 1951 the bath was seizured from the military government and was blocked for the German civil population. Since 1952, the population of Freiburg was allowed to go to the Lorettobad again.

In the 1960’s plans were developed to build a ten-storey building for the bordering Loretto-Krankenhaus on the ground of the bath, which were refused yet. (Vanessa Baumann)

Geschlechtertrennung

edit
 
Damenbad des Lorettobades mit Einzelkabinen bei einem Konzert

Die Geschlechtertrennung wurde im Laufe der Jahrzehnte überall aufgehoben, im Lorettobad jedoch nicht. 1980 erhob ein Jura-Student Klage gegen diese räumliche Trennung, sie verlief jedoch erfolglos, zumal es direkt nebenan ein großes Bad für die ganze Familie gibt.[6] Die Begründung des Gerichts lautete: „Laut §10 der Gemeindeordnung, nach dem öffentliche Einrichtungen ihrer Widmung entsprechend genutzt werden, verstößt das Verbot für Herren, das Damenbad des Lorettobades zu benutzen, nicht gegen das Gleichheitsgebot des Grundgesetzes“.[7]

Im Jahr 1999 wurde das Damenbad komplett renoviert, seitdem nutzen es erheblich mehr weibliche Badende als zuvor. Ältere Stammgäste beklagen diesen Andrang, der sich insbesondere an schönen Sommertagen auswirkt.

The separation of the sexes has been abolished everywhere over the course of the century, but not so in the Lorettobad. A student of law filed a lawsuit against that spatial separation in 1980, but didn't succeed, especially because there is a big swimming pool for the whole family next-door. The grounds of the course read: under §10 of the Gemeindeordnung, according to which public institutions are used corresponding to their dedication, the prohibition for men not to use the ladies' swimming pool of the Lorettobad does not contravene the law of equality of the Basic Law.

In 1999 the ladies' swimming pool was renovated completely. Since then a considerably higher amount of female bathers use the ladies' swimming pool. Elderly regular guests complain about that boom, which can be seen in particular on beautiful summer days.(Lea Schweigardt)

Die knapp 125 Jahre alten Einzelkabinen des Damenbereiches können pro Saison angemietet werden, stehen dann also vier Monate individuell zur Verfügung. Einzig der Bademeister ist männlich, mit Exklusivrechten versehen, darf er das Damenbad betreten. Den älteren deutschen Damen, die bereits seit Jahrzehnten ins Damenbad kommen, ist es ein Anliegen, ihre Vorstellungen freien Badens zu leben. Ab den 1970er Jahren hatten sie erkämpft, sich auch oben ohne sonnen zu können. [8]

The single cabins for the ladies, which are almost 125 years old, can be rented per season, which means that they are available to renters for four months. The pool attendant, provided with exclusive rights, is the only man who may enter the ladies’ swimming pool. The elder German ladies who have been using the ladies’ swimming pool for decades wish to act out their notions of free bathing. From the 1970s onwards, they had gained the right to sunbathe topless.[9] (Anna Landau)

Einen Blick ins Damenbad dürfen männliche Jugendliche und erwachsene Männer jedoch bei wenigen öffentlichen Konzerten im Jahr wagen, denn bei diesen Anlässen ist der sonst den Herren verschlossene Teil nicht mehr off limits. Der Förderverein "Freunde des Lorettobades" lädt dann zu Chorgesang, zum Klang des Pianos oder zu orchestralen Auftritten. Am Haupteingang hängen zu diesen Gelegenheiten Warnschilder: „Männer im Damenbad“! Ausgeprägte Feministinnen und muslimische Frauen ergreifen die Flucht, sobald die Musiker zum Aufbau bzw. zur Probe anrücken, gebadet wird jedoch weiterhin.[1]

Teenage boys and grown men can get a glimpse of the women's pool during occasional public concerts held throughout the year. These are the only occasions where the women-only areas are no longer off limits. The association „Freunde des Lorettobades“ (Friends of the Lorettobad) arranges concerts where people, even men, can listen to choirs, a pianist or an orchestra. On these occasions there are warning signs at the main entrance saying: “Men in the Women's area!” Radical feminists and Muslim women leave as soon as the musicians start setting up for the concert, but it's still possible to continue swimming. (Group 2)

Angebot

edit

Da das Bad nicht beheizt wird, ist es nur in der Sommerzeit von Mai bis September geöffnet.

Familienbad

edit
 
Kinder-Planschbecken mit Sonnensegel
  • 25-Meter-Schwimmbecken mit Nichtschwimmer-Bereich
  • Kinder-Planschbecken mit Wasserpilz und Sonnensegel
  • Große Liege- und Spielwiese
  • Wasserrutsche für Kinder
  • Sand- und Matschplatz
  • Liegestühle
  • Kiosk
  • Tischtennisplatz
  • Großes Schachspiel

Family Bath

edit
  • swimming pool of 25 metres length with area for non-swimmers
  • paddling pool for children with water mushroom and sun sail
  • big sunbathing lawn and playground
  • water slide for children
  • sandpit and a slushpit
  • sun chairs
  • kiosk
  • courts for table tennis
  • oversized game of chess

Damenbad

edit
  • 25-Meter-Schwimmbecken mit Nichtschwimmer-Bereich
  • Kinder-Planschbecken mit Wasserpilz
  • Liegewiese
  • Liegestühle

Women's Pool

edit
  • swimming pool of 25 metres length with area for non-swimmers
  • paddling pool for children with water mushroom
  • sunbathing lawn
  • sun chairs

Literatur

edit
  • 150 Jahre Lorettobad, Festschrift, Bürgerverein Mittel- und Unterwiehre e.V., Freiburg 1992.
  • Silvia Cavallucci:Sommer, Sonne, Damenbad: Eine Reise durch Deutschlands einziges Freibad nur für Frauen. Lavori Verlag, Freiburg/Breisgau 2010.

Einzelnachweise

edit
  1. ^ a b c Thomas Fricker: Freiburg: 50 Mal Freiburg : Lorettobad: Einmal ein Konzert im Damenbad erleben, Badische Zeitung, 18. August 2010, abgerufen am 14. Dezember 2012
  2. ^ Adolf Poinsignon: Geschichtliche Ortsbeschreibung der Stadt Freiburg im Breisgau Rombach, Freiburg im Breisgau 1978, ISBN 3-7930-0105-9, S. 70
  3. ^ Baden mit Stil auf: familienkultour.de
  4. ^ Lorettobad auf: wasserstadtplan.de
  5. ^ Lorettobad auf: wasserstadtplan.de
  6. ^ Wir sind so frei auf: zeit.de
  7. ^ Urteil des Verwaltungsgericht Freiburg am 15. Januar 1980, Aktenzeichen VS IV 86/78
  8. ^ Stephanie Streif: Liebe & Familie: Im Lorettobad können Frauen entspannen – auch Musliminnen, Badische Zeitung, 25. Juli 2011, abgerufen am 14. Dezember 2012
  9. ^ Stephanie Streif: Liebe & Familie: Im Lorettobad können Frauen entspannen – auch Musliminnen, Badische Zeitung, 25. Juli 2011, abgerufen am 14. Dezember 2012
edit

47°59′01″N 7°50′30″E / 47.983618°N 7.841691°E / 47.983618; 7.841691

Kategorie:Bauwerk in Freiburg im Breisgau Kategorie:Badeanlage in Baden-Württemberg Kategorie:Erbaut in den 1840er Jahren

Further translations

edit

????