User:Acht-x/Verband Deutscher Reeder

Verband Deutscher Reeder
Founded1907
PurposeBundesspitzenverband der deutschen Seeschifffahrt
Location
Members
250
President
Michael Behrendt
Key people
Ralf Nagel
Dr. Dirk Max Johns
Dr. Martin Kröger, LL.M.
Websitewww.reederverband.de

Der Verband Deutscher Reeder (VDR) ist der zentrale Bundesspitzenverband der deutschen Seeschifffahrt mit Hauptsitz in Hamburg.

Sein Ziel ist die Vertretung der überbetrieblichen Interessen der deutschen Reedereien auf Ebene des Bundes, der Länder und international, insbesondere gegenüber europäischen und internationalen Institutionen. Diese Arbeit geschieht teilweise direkt, teilweise über internationale Verbände, deren Mitglied der VDR ist, wie etwa der ECSA und der International Chamber of Shipping. Am 1. Januar 1995 hat er sich mit dem Verband Deutscher Küstenschiffseigner (VDK) zusammengeschlossen.

Am 12. November 2008 wurde Michael Behrendt, Vorstandsvorsitzender der Hapag-Lloyd AG, an die Spitze des Verbandes gewählt. Seit dem 15. Februar 2010 ist Ralf Nagel geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des VDR[1]. Weitere Geschäftsführer sind Dr. Dirk Max Johns und Dr. Martin Kröger, LL.M..

Geschichte edit

Gründung als Zentralverein Deutscher Rheder e.V. (1907) edit

 
Seit 2013 hat der VDR sein Büro im Kontorhausviertel (Burchardstraße)

Der Verband Deutscher Reeder (VDR) wurde am 6. Februar 1907 als Zentralverein Deutscher Rheder e.V. (ZDR) in Berlin gegründet. Er schloss die bis dahin bestehenden regionalen Verbände zusammen. Die regionalen Reederverbände und -vereine hatten bis dahin insbesondere an den Standorten Hamburg, Bremen, Rostock, Flensburg und Emden die Interessen an den maritimen Standorten der Küste gebündelt.

1909 war der VDR eines der sechs Gründungsmitglied der International Shipping Federation (ISF) (die anderen fünf waren Großbritannien, Schweden, Dänemark, Niederlande und Belgien).[2] Im Kriegsjahr 1916 wirkte der VDR bei der Gründung des „Kriegsausschusses der Deutschen Reedereien“ mit. Neben der wirtschaftspolitischen Vertretung befasste sich der Ausschuss vor allem mit der Kriegsentschädigung, im Unterschied zur sozialpolitischen Aufgabe des ZDR. Der Kriegsausschuss wurde 1921 zum „Wirtschaftsausschuss“. 1918 entstand der erste Tarifvertrag zwischen ZDR und Seeleuteverbänden.

Verband Deutscher Reeder (1924) – Fachgruppe Reeder (1934) edit

1924 nahm der Verband den Namen „Verband Deutscher Reeder“ an. Zugleich übernahm er die Tätigkeiten des „Wirtschaftsausschusses der Deutschen Reedereien“. 1934 wurde der Verband im Zuge der Zentralisierung der Wirtschaftsstrukturen aufgelöst und in die „Fachgruppe Reeder“ der Reichsverkehrsgruppe Seeschiffahrt (RVGS) überführt.

Verband Deutscher Reeder e.V. (1945) edit

1945 - bald nach dem Zweiten Weltkrieg - Hamburg war Teil der Britischen Besatzungszone - konnte der VDR als privatrechtlicher und demokratisch verfasster eingetragener Verein zur Wahrnehmung wirtschafts- und sozialpolitischer Interessen der deutschen Reedereien wiedergegründet werden. 1950 wurde er Mitglied der BDA. Internationale Anerkennung gewannen die deutschen Reeder 1951, als die Mitgliedschaft in der BIMCO (The Baltic and International Maritime Council) erneuert wurde. 1953 folgte die Wiederaufnahme der Mitgliedschaften in die International Chamber of Shipping (ICS) und die International Shipping Federation (ISF).

Als Mitte der 1950er Jahre deutlich wurde, dass für die stark wachsende deutsche Handelsflotte nicht ausreichend Bordpersonal zur Verfügung stehen würde, wurde 1955 auf Veranlassung des VDR der 'Verein zur Förderung des seemännischen Nachwuchses' gegründet. Der Verein ist bis heute - als Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt (BBS) - aktiv. 1975 wurde die Nachwuchswerbung durch die Ausbildungsgemeinschaft der deutschen Seeschifffahrt ergänzt.

VDR 50-jähriges Bestehen (1957) edit

1957 feierte der VDR sein 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass erschien erstmals die Zeitschrift „Kehrwieder“ (heute heißt sie „Deutsche Seeschifffahrt“). Zur Verstärkung der politischen Lobbyarbeit eröffnete der VDR 1962 ein Büro in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn. 2002 zog die Vertretung nach Berlin. 2005 war der Verband Gründungsmitglied des Europäischen Reederverbandes (früher CAACE - heute ECSA). Im Jahr 1972 kam es zur Bildung der 'Tarifgemeinschaft deutscher Reeder', die seitdem den Heuer-Tarifvertrag verhandelt.

Studie zum Schiff der Zukunft (1972) edit

1972 erstellte der VDR eine viel beachtete Studie zum „Schiff der Zukunft“, in der aufgezeigt wurde, wie sich die rasante technische Entwicklung auf Bordleben und Bordarbeiten auswirken werde. 1995 schlossen sich der VDR und der seit 1896 bestehende Verband Deutscher Küstenschiffseigner (VDK) zusammen. Damit ist der VDR der zentrale Bundesspitzenverband zur Wahrung der überbetrieblichen unternehmerischen Interessen der deutschen Seeschifffahrt. Zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Handelsflotte führte die Bundesregierung 1999 auf Betreiben des VDR die Tonnagesteuer ein.

Nationale Maritime Konferenzen (2000) edit

Seit dem Jahr 2000 wird die deutsche Schifffahrtspolitik wesentlich durch die Nationalen Maritimen Konferenzen bestimmt. Sie finden regelmäßig statt. Der VDR beteiligt sich intensiv an den Diskussionen, die vor, während und nach den Treffen zwischen Politik, Sozialpartnern und maritimer Industrie stattfinden. Die 1. Nationale Maritime Konferenz in Emden markierte den Start der neuen Schifffahrtspolitik. Diese ging bzw. geht davon aus, dass es ein parteiübergreifendes maritimes Interesse gibt. Sie wird vom Maritimen Koordinator verantwortlich organisiert, veranstaltet, geleitet und befasst sich vor allem mit Themen zum Schiffbau, zur Hafenwirtschaft, Seeschifffahrt und Meerestechnik, zu Offshorethemen und zum Klima- und Umweltschutz.

Auf der 3. Nationalen Maritimen Konferenz (in Lübeck) kam es 2003 zu dem Versprechen der Reeder, bis Ende 2005 mindestens 100 Schiffe wieder zurück unter die deutsche Flagge zu bringen. Dieses Versprechen erfüllten die Reeder vorzeitig. 2006 verpflichteten sich die Reeder auf der 5. Nationalen Maritimen Konferenz (in Hamburg), bis Ende 2008 weitere 100 Schiffe unter deutsche Flagge zu bringen, um die Zahl von 500 Schiffe unter deutscher Flagge zu erreichen. Die deutsche Flotte umfasste zu dieser Zeit rund 3500 Schiffe. Auch dieses Versprechen wurde eingelöst. Nachdem die Bundesregierung 2011 versucht hatte, auf der 7. Nationalen Maritimen Konferenz (in Wilhelmshaven) die Unterstützung für die Schifffahrt einzustellen, konnte der VDR erreichen, dass das Maritime Bündnis zur 8. Konferenz im April 2013 (in Kiel ) neu aufgestellt wurde. [3]

VDR-Präsident Behrendt veröffentlichte vor der Konferenz in Kiel einige Verbandspositionen. [4]

100 Jahre VDR edit

2007 feierte der VDR sein 100. Jubiläum und im selben Jahr überstieg die deutsche Handelsflotte die 60 Millionen BRZ Marke.

VDR heute edit

Ende 2012 umfasste die deutsche Flotte rund 3.800 Schiffe mit 90 Mio. BRZ. Im letzten Quartal 2012 wurden 27 Schiffe verschrottet – dreimal so viele wie gewöhnlich. Anfang 2013 fuhren rund 3.670 Schiffe unter deutschem Management, das sind 110 weniger als ein Jahr zuvor. Die Reedereien hoffen, dass der weltweite Containerverkehr wieder wächst. [5]

Der VDR nennt heute als seine Ziele:[6]

  • die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Reedereien und des Standortes Deutschland zu steigern
  • den Betrieb von Schiffen unter deutscher Flagge zu fördern
  • effiziente und attraktive Ausbildungsgänge zu entwickeln
  • zukunftsorientierte Arbeitsplätze zu schaffen
  • für ein leistungsfähiges, kostenorientiertes Sozialsystem einzutreten
  • die Schiffs- und Umweltsicherheit im internationalen Rahmen zu gewährleisten
  • die Bedeutung der Seeverkehrswirtschaft für das Gemeinwesen zu verdeutlichen
  • unternehmerische Positionen in der Politik zu stärken
  • ein wettbewerbsorientiertes marktwirtschaftliches Umfeld zu sichern
  • die Handlungsfreiheit auf den Weltmärkten zu erhalten
  • die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis zu intensivieren.

Der Verband ist Mitglied im ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center.

Publikationen: Verbandszeitschrift, Jahresbericht edit

Der VDR gibt eine Verbandszeitschrift heraus. Sie heißt Deutsche Seeschifffahrt und erscheint 11mal pro Jahr. [7] Außerdem erstellt der VDR jährlich einen Jahresbericht. [8]

Vorsitzende edit

Literatur edit

  • Hans Maack: Reeder, Schiffe und ein Verband. Aus der 50jährigen Arbeit einer deutschen Schiffahrtsorganisation 1907-1957. 1957.
  • Dirk Max Johns (Hrsg.): 100 Jahre Verband Deutscher Reeder. Seehafen Verlag, Hamburg 2007, ISBN 978-3-87743-820-6.
  • VDR: Zeitschrift Deutsche Seeschifffahrt.

Quellen und Weblinks edit

Siehe auch edit

Einzelnachweise edit

Kategorie:Berufsschifffahrt Kategorie:Organisation (Schifffahrt)