User:QuodErit/Article in progress

I've just discovered that this description is largely taken from the official website, word for word.

mini|Logo des Markenverbandes The German Brands Association (German: Markenverband) is a registered association based in Berlin for the advocacy of the Gernan brand industry. It was established in 1903 and currently comprises approximately 400 members in the trademark-oriented consumer goods and service economies.

Der Markenverband ist ein eingetragener Verein zur Interessenvertretung der Markenwirtschaft in Deutschland mit Sitz in Berlin. Er wurde 1903 gegründet und hat heute ungefähr 400 Mitglieder aus dem Bereich der markenorientierten Konsum- und Gebrauchsgüterindustrie und der Dienstleistungswirtschaft.

Its key activities include protection of intellectual property and and control of brand and product piracy, as well as the strengthening of competitIve advantages and development of brand legislation and administration.

Die Arbeitsschwerpunkte sind der Schutz von geistigem Eigentum und die Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie ebenso wie die Stärkung des Leistungswettbewerbs und die Entwicklung des Markenrechts und der Markenadministration u. a.

The brand industry in Germany accounts for nearly €1.1B in brand sales and around 5.2 million jobs.

The Brand Association is the largest of these such associations in Europe.

Die Markenwirtschaft steht in Deutschland für einen Markenumsatz in Höhe von knapp 1,1 Bill. Euro und rund 5,2 Mio. Arbeitsplätze. Der Markenverband ist der größte dieser Art in Europa.

History

edit

From 1903 to 1945

edit

The association was founded in Berlin on October 3, 1903, by German brand corporations, among them Fritz Heimann, August Oetker, Gustav Pielenz and Fritz Henkel, among others. On November 25, 1903, it was registered under the name Verband der Fabrikanten von Markenartikeln (Association of Manufacturers of Trademarked Goods) with Germany's association registry. In 1904, Fritz Heimann was elected as the first chairman, while Max Gabriel was elected as the first director. On March 9, 1911, a general meeting decided upon the designation Markenverband (Brands Association) as its telegraphic address. However, it first naturalized itself in the economy with the name Markenschutzverband (Brands Protection Association).[1]

Der Verband wurde am 3. Oktober 1903 von deutschen Markenunternehmern, darunter unter anderem Fritz Heimann, August Oetker, Gustav Pielenz und Fritz Henkel, in Berlin gegründet. Am 25. November 1903 wurde er unter dem Namen Verband der Fabrikanten von Markenartikeln ins Vereinsregister eingetragen. Heimann wurde 1904 zum ersten Vorsitzenden gewählt, Max Gabriel zum ersten Geschäftsführer. Eine Mitgliederversammlung am 9. März 1911 beschloss die Bezeichnung Markenverband als Telegrammanschrift. In der Wirtschaft bürgerte sich jedoch zunächst der Name Markenschutzverband ein.[1]

With the end of World War II in 1945, the association was dissolved.

Mit Kriegsende 1945 wurde der Verband aufgelöst.

Re-establishment in 1949

edit

Im Oktober 1947 nahm der vormalige Geschäftsführer Hans Lutz in Frankfurt am Main mit einer Reihe von Markenfirmen Besprechungen für eine Wiedergründung des Verbands auf. Am 19. März 1948 kamen 60 Vertreter von Markenunternehmen in Rüdesheim zur Wiedergründung zusammen. Aus vereinsrechtlichen Gründen erhielt der Verband zunächst den Namen Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens e.V. Am 20. Oktober 1949 beschloss eine außerordentliche Mitgliederversammlung eine Änderung des Verbandsnamens in Markenverband e.V. Die Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens (GEM) bestand daneben weiter. Am 1. November 1949 nahm der Verband mit Sitz in Wiesbaden seine Arbeit auf.[1]

Seit 1980 wird alle zwei Jahre der Wissenschaftspreis des Markenverbandes vom Markenverband e. V. und der Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens e. V. (GEM) verliehen. Die Stiftung dieses ältesten deutschen Preises zur Markenführung und Markenforschung durch den Markenverband erfolgte anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Markenverbandes im Jahr 1978.

The 21st century

edit

Seit 2007 hat der Markenverband nach mehr als 50 Jahren mit Sitz in Wiesbaden wieder seinen Sitz in Berlin.

Seit 2010 verleiht der Verband jährlich den unter der Schirmherrschaft von Alt-Bundespräsident Roman Herzog stehenden Verbraucherjournalistenpreis an drei Preisträger.

Seit 2017 ist der Verband auch einer der Stifter der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) gemäß § 24 Verpackungsgesetz mit Sitz in Osnabrück.

Organisation

edit

Executive committee and board

edit

Franz-Peter Falke is the President of the Brands Association.

Präsident des Markenverbands ist Franz-Peter Falke.

Präsidenten (Vorsitzende) waren seit Gründung 1903 und Wiedergründung 1949:

Hauptgeschäftsführung

edit

Hauptgeschäftsführer des Markenverbands ist seit 1. Januar 2010 Christian Köhler.[2]

(Haupt-)Geschäftsführer des Verbands waren seit der Gründung 1903 und Wiedergründung 1949:

  • 1904–1931: Max Gabriel
  • 1931–1934: Joseph Leidgens
  • 1934–1945: Hans Lutz
  • 1995–2007: Horst Prießnitz
  • 2007–2010: Christoph Kannengießer
  • 2010–heute: Christian Köhler

Als Interessenvertretung der Werbung treibenden Wirtschaft hat sich die Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM) gebildet.

Mitglieder und Mitgliedschaft

edit

Die Mitglieder stammen u. a. aus den Bereichen Nahrungs- und Genussmittel, Hausgeräte, pharmazeutische und kosmetische Produkte, Textil und Mode sowie endverbrauchernahe Dienstleistungen. Mitglieder sind z. B. Beiersdorf, Henkel, Hugo Boss, Coca-Cola, Deutsche Bank, Falke, Miele, Deutsche Bahn, Nestlé, Procter & Gamble, Unilever, Volkswagen und Dr. Oetker.

Neben seinem bundesweiten markenpolitischen Auftrag ist der Verband selbst Mitglied in der europäischen Dachorganisation AIM – European Brands Association in Brüssel.

Literatur

edit
  • Ludwig Schröder: Der Markenartikel. Entwicklung – Struktur – Aufgaben des Markenverbandes; Wirtschaftsverlag, Wiesbaden 1983, ISBN 3-922114-04-0.
edit

Einzelnachweise

edit
  1. ^ a b c Markenverband: Über einhundert Jahre Tradition im Markenverband.
  2. ^ http://www.markenverband.de (Offizielle Webseite des Verbands)